Adornos Philosophie der Kontemplation

Adornos Philosophie der Kontemplation

Die Essays dieses Bandes schlagen eine neue Deutung der Philosophie Adornos vor.
Gemeinsam weisen sie auf das positive Zentrum seines negativen Denkens hin. Dieser normative Kern liegt in einer ebenso originellen wie eigenwilligen Theorie der kontemplativen Aufmerksamkeit, in der sich Motive der theoretischen Philosophie, der Moraltheorie und der Ästhetik aufs engste verbinden.
Die Bedeutung des »langen, kontemplativen Blicks, dem Menschen und Dinge erst sich entfalten«, wie es in den...

Mehr anzeigen

Die Essays dieses Bandes schlagen eine neue Deutung der Philosophie Adornos vor.
Gemeinsam weisen sie auf das positive Zentrum seines negativen Denkens hin. Dieser normative Kern liegt in einer ebenso originellen wie eigenwilligen Theorie der kontemplativen Aufmerksamkeit, in der sich Motive der theoretischen Philosophie, der Moraltheorie und der Ästhetik aufs engste verbinden.
Die Bedeutung des »langen, kontemplativen Blicks, dem Menschen und Dinge erst sich entfalten«, wie es in den Minima Moralia heißt, wird in exemplarischen Studien beleuchtet. So entsteht das Bild einer Philosophie, die ihre Stärken weniger in der utopischen Antizipation als vielmehr in einem phänomenologischen Spürsinn hat.

Die Ambivalenz der Kontemplation
Jede wirklich gesättigte Anschauung. Das positive Zentrum der negativen Philosophie Adornos
Adornos kontemplative Ethik
Anerkennende Erkenntnis. Eine normative Theorie des Gebrauchs von Begriffen
Das Unmögliche möglich machen. Ein avantgardistischer Begriff der Kunst
Adornos Apologie des Kinos
Zwischen Vereinnahmung und Distanzierung. Vier Fallstudien zur Massenkultur
Dialektik des Erhabenen. Kommentare zur »ästhetischen Barbarei heute«
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Adornos Philosophie der Kontemplation

Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Eine Ästhetik der Natur

23,00 €

Versuch über die Form des Glücks

23,00 €

Sich bestimmen lassen

22,00 €

Ästhetik des Erscheinens

20,00 €

Die Macht des Erscheinens

21,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

18,00 €

Krise der Aufklärung

Bestseller
22,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €

Die einsame Insel

28,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Also sprach Zarathustra

12,00 €

Falls Europa erwacht

11,00 €

Anti-Ödipus

26,00 €
23,00 €
23,00 €
22,00 €
20,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Analytisch, philosophisch, radikal – 10 Zitate von Theodor Adorno, die zum Nachdenken anregen und unser Verständnis der modernen Welt herausfordern.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...