Der lange Schatten der Revolution

Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918 bis 1923
Der lange Schatten der Revolution
Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918 bis 1923

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde München zum Schauplatz ungewöhnlicher politischer Konstellationen: Kurt Eisner wurde im November 1918 der erste jüdische Ministerpräsident eines deutschen Staates, während jüdische Schriftsteller wie Gustav Landauer, Ernst Toller und Erich Mühsam sich im April 1919 für die Räterepubliken engagierten. Die jüdische Gemeinde war eher konservativ ausgerichtet, und selbst die orthodoxen Mitglieder besuchten nach dem Synagogenbesuch gerne das Hofbräuhaus. Doch...

Mehr anzeigen

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde München zum Schauplatz ungewöhnlicher politischer Konstellationen: Kurt Eisner wurde im November 1918 der erste jüdische Ministerpräsident eines deutschen Staates, während jüdische Schriftsteller wie Gustav Landauer, Ernst Toller und Erich Mühsam sich im April 1919 für die Räterepubliken engagierten. Die jüdische Gemeinde war eher konservativ ausgerichtet, und selbst die orthodoxen Mitglieder besuchten nach dem Synagogenbesuch gerne das Hofbräuhaus. Doch Anfang der zwanziger Jahre gab es bereits einen Nazi als Polizeipräsidenten, antijüdische Tendenzen in Politik, Presse und Kirche sowie Judenausweisungen und offene Gewalt gegen jüdische Bürger auf der Straße.

Die »Stadt Hitlers« wie Thomas Mann die spätere »Hauptstadt der Bewegung« bereits im Juli 1923 nannte, wurde zum Ausgangspunkt für den beispiellosen Aufstieg der hier gegründeten nationalsozialistischen Partei.

»Früher hatte die schöne, behagliche Stadt die besten Köpfe des Reiches angezogen. Wie kam es, daß die jetzt fort waren, daß an ihrer Stelle alles, was faul und schlecht war im Reich und sich anderswo nicht halten konnte, magisch angezogen nach München flüchtete?« Lion Feuchtwanger

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der lange Schatten der Revolution

Michael Brenner, geboren 1964 in Weiden, ist Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Center for Israel Studies an der American University in Washington, D.C. Er ist Internationaler Präsident des Leo Baeck Instituts und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Buchveröffentlichungen, die in über zehn Sprachen übersetzt wurden, zählen u. a. Jüdische Kultur in der Weimarer Republik und die Kleine jüdische Geschichte.

Michael Brenner, geboren 1964 in Weiden, ist Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die verschwundene Stadt

15,00 €

Kurz gesagt: Italien

16,00 €

Eugenische Phantasmen

36,00 €

Die klugen Frauen von Weimar

16,00 €

Beschleunigung und Entfremdung

23,00 €

Wahnsinn und Gesellschaft

26,00 €

Prekäres Wissen

26,00 €

Shakespeare and Company

12,00 €

Kritik und Krise

21,00 €

Die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

14,00 €

Zorn und Zeit

18,00 €

Das Passagen-Werk

38,00 €

Das russische Berlin

44,00 €

Leidenschaften und Interessen

9,00 €

1977

24,00 €

Außenseiter

25,00 €

Pariser Erinnerungen

17,00 €

Die höfische Gesellschaft

26,00 €

Geist der Kochkunst

10,00 €
15,00 €
16,00 €
36,00 €
16,00 €