Herausgegeben von Karl Heinz Bohrer. Mit Beiträgen von Manfred Frank, Peter Bürger, Karl Heinz Bohrer, Hans Joachim Piechotta, Wolfgang Lange, Gert Mattenklott, Hans Freier, Manfred Schneider, Michael Rutschky, Jens Petersen, Lothar Kettenacker, Peter Pfaff, Rolf-Peter Janz, Wolfgang J. Mommsen, Jürgen Habermas, Hermann Timm, Jacob Taubes, Norbert W. Bolz, Christa Bürger, Bernd Hüppauf, Gottfried Boehm, Jean-Christophe Ammann und Hans-Thies Lehmann
Herausgegeben von Karl Heinz Bohrer. Mit Beiträgen von Manfred Frank, Peter Bürger, Karl Heinz Bohrer, Hans Joachim Piechotta, Wolfgang Lange, Gert Mattenklott, Hans Freier, Manfred Schneider, Michael Rutschky, Jens Petersen, Lothar Kettenacker, Peter Pfaff, Rolf-Peter Janz, Wolfgang J. Mommsen, Jürgen Habermas, Hermann Timm, Jacob Taubes, Norbert W. Bolz, Christa Bürger, Bernd Hüppauf, Gottfried Boehm, Jean-Christophe Ammann und Hans-Thies Lehmann
Dem Interesse am Mythos kann in Deutschland nicht ohne Skepsis begegnet werden. Es ist erst vierzig Jahre her, daß der rassistische Mythos von der nordischen Rasse und eng mit ihm verwandte Mythologeme Fundament der nationalsozialistischen Ideologie waren. Von daher kam das Tabu, das über alles verhängt wurde, das sich mit der Irrationalität unserer Tradition, mit dem vitalen Antrieben, dem Einfluß des Vorbewußten auf den künstlerisch-geistigen Bereich überhaupt berührte. Diese Tabuisierung...
Mehr anzeigen
Dem Interesse am Mythos kann in Deutschland nicht ohne Skepsis begegnet werden. Es ist erst vierzig Jahre her, daß der rassistische Mythos von der nordischen Rasse und eng mit ihm verwandte Mythologeme Fundament der nationalsozialistischen Ideologie waren. Von daher kam das Tabu, das über alles verhängt wurde, das sich mit der Irrationalität unserer Tradition, mit dem vitalen Antrieben, dem Einfluß des Vorbewußten auf den künstlerisch-geistigen Bereich überhaupt berührte. Diese Tabuisierung konnte nicht auf Dauer gelten. In Literatur, Kunst, Film, aber auch in der Wissenschaft ist sowohl ein neues historisches Interesse am Mythos als auch ein mythisierender Stil selbst aufgetaucht. Diese komplexe Reaktion auf das Mythos-Verbot ist der aktuelle Anlaß dieses Buches. Karl Heinz Bohrer bat namhafte Philosophen, Literaturwissenschaftler, Historiker, Kunsttheoretiker und Theologen, angesichts des Endes des Mythos-Verbots erneut nach dem notwendigen Zusammenhang von modernem Bewußtsein und Mythenbildung zu fragen. <es ist nicht eine idoelogiekritische Erledigung, aber ebensowenig an eine konservative Wiederherstellung gedacht, sondern an das 19. und 20. Jahrhundert, beobachtet von einer postmodernen Situation aus.
Frank, Manfred: Die Dichtung als »Neue Mythologie«. Bürger, Peter: Über den Umgang mit dem andern der Vernunft. Bohrer, Karl Heinz: Friedrich Schlegels Rede über die Mythologie. Piechotta, Hans Joachim: Ordnung als mythologisches Zitat. Adalbert Stifter und der Mythos. Lange, Wolfgang: Tod ist bei Göttern immer nur ein Vorurteil. Zum Komplex des Mythos bei Nietzsche. Mattenklott, Gert: Der mythische Leib: Physiognomisches Denken bei Nietzsche, Simmel und Kassner. Freier, Hans: Odyssee eines Pariser Bauern: Aragons »mythologie moderne« und der deutsche Idealismus. Schneider, Manfred: Über den Grund des Vergnügens an neurotischen Gegenständen. Freud, C.G. Jung und die Mythologie des Unbewußten. Rutschky, Michael: Freud und die Mythen. Petersen, Jens: Mussolini: Wirklichkeit und Mythos eines Diktators. Kettenacker, Lothar: Der Mythos vom Reich. Pfaff, Peter: Der verwandelte Orpheus. Zur »ästhetischen Metaphysik« Nietzsches und Rilkes. Frank, Manfred: Auf der Suche nach einem Grund. Über den Umschlag von Erkenntniskritik in Mythologie bei Musil. Janz, Rolf-Peter: Mythos und Moderne bei Walter Benjamin. Mommsen, Wolfgang J.: Rationalisierung und Mythos bei Max Weber. Habermas, Jürgen: Die Verschlingung von Mythos und Aufklärung. Bemerkungen zur »Dialektik der Aufklärung« - nach einer erneuten Lektüre. Timm, Hermann: Remythologisierung?. Der akkumulative Symbolismus im Christentum. Taubes, Jacob: Zur Konjunktur des Polytheismus. Bolz, Norbert W.: odds and ends. Vom Menschen zum Mythos. Bürger, Christa: Arbeit an der Geschichte. Hüppauf, Bernd: Mythisches Denken und Krisen der deutschen Literatur und Gesellschaft. Boehm, Gottfried: Mythos als bildnerischer Prozeß. Ammann, Jean-Christophe: Zur Utopie in mythischen Bildern. Lehmann, Hans-Thies: Die Raumfabrik - Mythos im Kino und Kinomythos.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 01.02.1983
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 02.11.2015
Broschur, 613 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-11144-4
Ersterscheinungstermin: 01.02.1983
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 02.11.2015
Broschur, 613 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des Momentanismus, der »Plötzlichkeit«. Langjährige Aufenthalte in Frankreich und England als bewusste Erfahrung der »Fremde«. Hochschullehrer in Deutschland, Frankreich und den USA. Als scharfzüngiger, auch polemischer Zeitkritiker stand er immer wieder im Zentrum heftiger Diskussionen. Bohrer verstarb am 4. August 2021 in London.
Sie möchten regelmäßig von uns über Neuerscheinungen und Veranstaltungen informiert werden?
Aktuelle Neuerscheinungen im Überblick
Monatliche Buchpaketverlosung und weitere Gewinnspiele
Auf Ihre Interessen abgestimmte Empfehlungen
Buchtipps zu aktuellen Debatten und Anlässen
Veranstaltungen in Ihrer Region
Sie erhalten unseren kostenfreien Newsletter etwa alle zwei Wochen und können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.