Die verschwundene Stadt

Im Tiergartenviertel
Die verschwundene Stadt
Im Tiergartenviertel

Heute ist kaum vorstellbar, dass sich hier – zwischen Tiergarten und Landwehrkanal, rund um das Kulturforum, die Neue Nationalgalerie, die Philharmonie und den Potsdamer Platz – einmal ein belebtes Wohn- und Künstlerviertel befand. Geblieben ist nichts als eine kleine Kirche aus roten Backsteinen mit ihrem hohen italienisch anmutenden Turm: die St. Matthäus-Kirche.

Geführt von den Stimmen seiner ehemaligen Bewohner, folgt ein Spaziergang ihren Spuren durch 100 Jahre...

Mehr anzeigen

Heute ist kaum vorstellbar, dass sich hier – zwischen Tiergarten und Landwehrkanal, rund um das Kulturforum, die Neue Nationalgalerie, die Philharmonie und den Potsdamer Platz – einmal ein belebtes Wohn- und Künstlerviertel befand. Geblieben ist nichts als eine kleine Kirche aus roten Backsteinen mit ihrem hohen italienisch anmutenden Turm: die St. Matthäus-Kirche.

Geführt von den Stimmen seiner ehemaligen Bewohner, folgt ein Spaziergang ihren Spuren durch 100 Jahre Tiergartenviertel. Erinnerungen, Tagebücher, Briefe und Literatur erzählen von A. W. Ifflands und Bettine von Arnims Sommerresidenzen, Fontanes Wohnung in der Potsdamerstraße, von James Simons und Eduard Arnolds Kunstsammlungen, den Ateliers von Max Liebermann und Adolph von Menzel, von Paul Cassirers Kunstsalon und von Salonnièren wie Fanny Lewald, Felicie Bernstein, Marie von Bunsen oder Bettine von Arnim, von Herwarth Waldens avantgardistischer Sturm-Bewegung, von Franz Hessels und Walter Benjamins Spaziergängen durch das Viertel und in den Tiergarten, von politischen Unruhen und Umbrüchen, bis zur Zerstörung durch die Stadtplanung des Naziregimes, der Vertreibung seiner Bewohner und der endgültigen Vernichtung im Zweiten Weltkrieg.

Mit Texten von Walter Benjamin, Mine Bardua, Marie von Bunsen, Bettine von Arnim, Robert Walser, Tilla Durieux,
Gerhart Hauptmann, Franz Hessel, Gabriele Tergit, Erich Kästner, Ruth Landshoff u. v. a.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit
Die verschwundene Stadt

Personen für Die verschwundene Stadt

Herausgeberin
Brigitte Landes, geboren 1946 in Frankfurt/Main. Sie arbeitet freiberuflich als Dramaturgin, Regisseurin und Autorin.
Herausgeberin
Brigitte Landes, geboren 1946 in Frankfurt/Main. Sie arbeitet freiberuflich als Dramaturgin, Regisseurin und Autorin.

STIMMEN

»Ein schmales Buch für eine große Geschichte, aber das Bändchen erzählt umso lebhafter mit den Stimmen der ehemaligen Bewohner vom einstigen Tiergartenviertel.«
Der Tagesspiegel
»… ein Kaleidoskop des Herzens von Berlin.«
Martin Lätzel, Das Historisch-Politische Buch (Jahrgang 73, Heft 1)
»Ein schmales Buch für eine große Geschichte, aber das Bändchen erzählt umso lebhafter mit den Stimmen der ehemaligen Bewohner vom einstigen Tiergartenviertel.«
Der Tagesspiegel
»… ein Kaleidoskop des Herzens von Berlin.«
Martin Lätzel, Das Historisch-Politische Buch (Jahrgang 73, Heft 1)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berlin Reiseführer LIEBLINGSORTE

15,00 €

»Spazieren muß ich unbedingt«

12,00 €

Berlin – ein Stadtschicksal

25,00 €

Im Romanischen Café

14,00 €

Katzen lieben Weihnachten

11,00 €

Frühling

12,00 €

Die schönsten Liebesgeschichten

12,00 €

Glück

12,00 €

Heiligabend

11,00 €

Im Wunderland der Bücher

12,00 €

Die schöne Schwester Langeweile

13,00 €

Sommer

12,00 €

Weihnachtswunderland

11,00 €

Besuch aus der Schattenwelt

12,00 €

Mit der Reife wird man immer jünger

12,00 €

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

9,00 €

Ein Weihnachtsgast

16,00 €

»Ihr habt mir das Herz bezwungen«

15,00 €

Jane Austen für Boshafte

Neu
11,00 €

»Ich kann allem widerstehen außer der Versuchung«

Neu
11,00 €
15,00 €
12,00 €
25,00 €
14,00 €

ENTDECKEN

Thema
Wir empfehlen Bücher über Architekturgeschichte, über Koryphäen der Architektur und über Bauwerke, die man kennen sollte.