Negativität
Gegen die verbreitete Vorstellung, dass Negativität im Interesse von mehr Selbstverwirklichung, Produktivität und Positivität überwunden oder begrenzt werden muss, eröffnet dieser Band eine andere Perspektive. Er geht den verschiedenen Formen des Negativen in Kunst, Recht und Politik nach, um zu zeigen, dass es nicht allein eine Negativität gibt, die dem Gelingen im Weg steht oder zu dessen sicher beherrschtem Mittel wird. Die Beiträge des Bandes erweisen Negativität vielmehr als eine Kraft...
Gegen die verbreitete Vorstellung, dass Negativität im Interesse von mehr Selbstverwirklichung, Produktivität und Positivität überwunden oder begrenzt werden muss, eröffnet dieser Band eine andere Perspektive. Er geht den verschiedenen Formen des Negativen in Kunst, Recht und Politik nach, um zu zeigen, dass es nicht allein eine Negativität gibt, die dem Gelingen im Weg steht oder zu dessen sicher beherrschtem Mittel wird. Die Beiträge des Bandes erweisen Negativität vielmehr als eine Kraft der Befreiung, die ein Gelingen anderer Art ermöglicht.
Gertrud Koch: Verneinung der Kunst durch die Kunst: Das Unmögliche an der Kunst. Boris Luries NO!Art und der Kanon
Rüdiger Campe: Entfremdung affirmieren. Eine Modernefigur
Katrin Trüstedt: Alienation und Affirmation. Die Komödie der Negativität in Heiner Müllers Hamletmaschine
Carl Hegemann: Der Traum von der Allmacht. Notizen über Tyrannei und Theater
Penelope Deutscher: Menkes »Nicht« und die Kritik der widerstrebenden Vernunft
Anselm Haverkamp: Never but. Little void. Becketts Negativität, Adornos kleinste Differenz
Alexander García Düttmann: Ellipsen der Grammatologie. Derridas schöne Stellen
Bettine Menke: Negative Beispiele geben. Eine Lektüre von Kleists »Allerneuester Erziehungsplan«
Lydia Goehr: Bilder im Wartestand. Vorspiel zu einer kritischen Philosophie der Geschichte und der Kunst
II. Das Recht des Negativen
Catherine Colliot-Thélène: »Sei eine Person«. Überlegungen zum Nichtinstituierbaren
Christoph Möllers: Herr, Knecht und Maschine in der zukünftigen Rechtsphilosophie
Rainer Forst: Das Recht der Negativität
Andreas Fischer-Lescano: Als Ob! Der Philosoph als wahrer Revolutionär des Rechts
Raymond Geuss: Metaphysik ohne Bodenständigkeit
Beate Rössler: Autonomie im Konflikt. Bemerkungen zum Problem der Einheit der Person im Handeln
Stefan Gosepath: Die soziale Natur der Normativität
Terry Pinkard: Von Autonomie zu Spontaneität. Menke und Arendt
III. Die Politik der Negativität
Martin Saar: Gegen-Politik. Zur Negativität der Demokratie
Hauke Brunkhorst: Der Wechsel auf die Zukunft. Negativismus und die Wahrheit der Revolution
Daniel Loick: Gegenhegemoniale Gewöhnung. Modelle zur Transformation der zweiten Natur
Robin Celikates: Die Negativität der Revolution. Selbstreflexivität und Selbstbegrenzung jenseits des Liberalismus
Axel Honneth: Gegenrevolution
Eva Geulen: Entfremdung bei Schiller
Dieter Thomä: Eine andere Antigone. Kritische Anmerkungen zu Christoph Menkes Theorie der Individualität
Lutz Ellrich: Die Realität des Tragischen
IV. Die Negativität des Denkens
Robert Pippin: Idealismus und Anti-Idealismus. Die Unendlichkeit des Denkens und radikale Endlichkeit
Sebastian Rödl: Die innere Negativität des Denkens
Martin Seel: Versionen der Negativität konstellativen Denkens
Andrea Kern: Die Negativität des Wissens
Frank Ruda: Menkes Gegenstoß
Christiane Voss: Von der Kraft der Negativität zur Anti-Philosophie und zurück
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

