Eine der reichhaltigsten und beliebtesten Gattungen der mittelalterlichen Erzählliteratur in einer beispiellosen Ausgabe
Boccaccios weltliterarische Schöpfung, die Novelle, hat ihre Vorläufer im Mittelalter: in kürzeren Verserzählungen über List und Betrug, Ehebruch und treue Liebe, erotische Besessenheit und feinsinnige Minne, derbe Obszönität und raffinierte Kasuistik. Der wagemutige Ritter und die höfische Dame, der galante Pfaffe und die kokette Bürgersfrau, der...
Eine der reichhaltigsten und beliebtesten Gattungen der mittelalterlichen Erzählliteratur in einer beispiellosen Ausgabe
Boccaccios weltliterarische Schöpfung, die Novelle, hat ihre Vorläufer im Mittelalter: in kürzeren Verserzählungen über List und Betrug, Ehebruch und treue Liebe, erotische Besessenheit und feinsinnige Minne, derbe Obszönität und raffinierte Kasuistik. Der wagemutige Ritter und die höfische Dame, der galante Pfaffe und die kokette Bürgersfrau, der törichte Bauer und der listige Student, die liebestolle Nonne und der naive Mönch sind ihre Helden.
Die vorliegende Ausgabe bildet die thematische Vielfalt und Entwicklung dieser Gattung vom frühen 13. bis zum 15. Jahrhundert ab und erschließt sie durch profunde Kommentare. Die mittelhochdeutschen Texte sind kritisch überprüft, vielfach ganz neu ediert und in die Sprache der Gegenwart übersetzt.
Der Stricker: Der begrabene Ehemann
Der Stricker: Das heiße Eisen
Der Stricker: Die drei Wünsche
Der Stricker: Der arme und der reiche König
Das Schneekind (A und B)
Herrand von Wildonie: Die treue Gattin
Rüdiger der Hünkhover: Der Schlegel
Konrad von Würzburg (?): Die halbe Birne
Die böse Adelheid
Ritter Beringer
Die Buhlschaft auf dem Baume
Konrad von Würzburg: Herzmäre
Der Schüler von Paris (B)
Pyramus und Thisbe
Die Heidin (B)
Die Frauentreue
Aristoteles und Phyllis
Der Mönch als Liebesbote (A)
Jacob Appet: Der Ritter unter dem Zuber
Der Sperber
Das Häslein
Johannes von Freiberg: Das Rädlein
Das Gänslein
Der Zwickauer: Des Mönches Not
Schrätel und Wasserbär
Heinrich Kaufringer: Der feige Ehemann
Heinrich Kaufringer: Die Rache des Ehemanns
Heinrich Kaufringer: Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar
Heinrich Kaufringer: Die unschuldige Mörderin
Heinrich Kaufringer: Drei listige Frauen
Niemand: Die drei Mönche zu Kolmar
Hans Rosenplüt: Der fünfmal getötete Pfarrer
Hans Rosenplüt: Der fahrende Schüler
Hans Rosenplüt (?): Der Bildschnitzer von Würzburg
Hans Rosenplüt: Die Tinte
Das Nonnenturnier
Hans Rosenplüt: Die Disputation
Kommentar
Einleitung
I. Märe und Novelle
II. Eine Skizze der Gattungsgeschichte zur Begründung der Textauswahl
1. Die Begründung der Gattung : Der Stricker
2. Varianten der Ordnungsdiskussion
3. Die Ordnung der Liebe : Minnemoral
4. Die Fallstricke der Sexualität : Frivole Komik
5. Ein Außenseiter : Schrätel und Wasserbär
6. Erzählen als Gattungsreflexion : Heinrich Kaufringers radikale Konsequenzen
7. Die Freisetzung des Bösen : Der Weg ins Groteske
III. Doppelfassungen
IV. Zur Textgestaltung
V. Zu den Übersetzungen
VI. Die Kommentare
Abgekürzt zitierte Handschriften
Abgekürzt zitierte Literatur
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de

