Novellistik des Mittelalters

Herausgegeben von Klaus Grubmüller
Novellistik des Mittelalters
Herausgegeben von Klaus Grubmüller

Eine der reichhaltigsten und beliebtesten Gattungen der mittelalterlichen Erzählliteratur in einer beispiellosen Ausgabe

Boccaccios weltliterarische Schöpfung, die Novelle, hat ihre Vorläufer im Mittelalter: in kürzeren Verserzählungen über List und Betrug, Ehebruch und treue Liebe, erotische Besessenheit und feinsinnige Minne, derbe Obszönität und raffinierte Kasuistik. Der wagemutige Ritter und die höfische Dame, der galante Pfaffe und die kokette Bürgersfrau, der...

Mehr anzeigen

Eine der reichhaltigsten und beliebtesten Gattungen der mittelalterlichen Erzählliteratur in einer beispiellosen Ausgabe

Boccaccios weltliterarische Schöpfung, die Novelle, hat ihre Vorläufer im Mittelalter: in kürzeren Verserzählungen über List und Betrug, Ehebruch und treue Liebe, erotische Besessenheit und feinsinnige Minne, derbe Obszönität und raffinierte Kasuistik. Der wagemutige Ritter und die höfische Dame, der galante Pfaffe und die kokette Bürgersfrau, der törichte Bauer und der listige Student, die liebestolle Nonne und der naive Mönch sind ihre Helden.

Die vorliegende Ausgabe bildet die thematische Vielfalt und Entwicklung dieser Gattung vom frühen 13. bis zum 15. Jahrhundert ab und erschließt sie durch profunde Kommentare. Die mittelhochdeutschen Texte sind kritisch überprüft, vielfach ganz neu ediert und in die Sprache der Gegenwart übersetzt.

Der Stricker: Der kluge Knecht
Der Stricker: Der begrabene Ehemann
Der Stricker: Das heiße Eisen
Der Stricker: Die drei Wünsche
Der Stricker: Der arme und der reiche König
Das Schneekind (A und B)
Herrand von Wildonie: Die treue Gattin
Rüdiger der Hünkhover: Der Schlegel
Konrad von Würzburg (?): Die halbe Birne
Die böse Adelheid
Ritter Beringer
Die Buhlschaft auf dem Baume
Konrad von Würzburg: Herzmäre
Der Schüler von Paris (B)
Pyramus und Thisbe
Die Heidin (B)
Die Frauentreue
Aristoteles und Phyllis
Der Mönch als Liebesbote (A)
Jacob Appet: Der Ritter unter dem Zuber
Der Sperber
Das Häslein
Johannes von Freiberg: Das Rädlein
Das Gänslein
Der Zwickauer: Des Mönches Not
Schrätel und Wasserbär
Heinrich Kaufringer: Der feige Ehemann
Heinrich Kaufringer: Die Rache des Ehemanns
Heinrich Kaufringer: Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar
Heinrich Kaufringer: Die unschuldige Mörderin
Heinrich Kaufringer: Drei listige Frauen
Niemand: Die drei Mönche zu Kolmar
Hans Rosenplüt: Der fünfmal getötete Pfarrer
Hans Rosenplüt: Der fahrende Schüler
Hans Rosenplüt (?): Der Bildschnitzer von Würzburg
Hans Rosenplüt: Die Tinte
Das Nonnenturnier
Hans Rosenplüt: Die Disputation
Kommentar
Einleitung
I. Märe und Novelle
II. Eine Skizze der Gattungsgeschichte zur Begründung der Textauswahl
1. Die Begründung der Gattung : Der Stricker
2. Varianten der Ordnungsdiskussion
3. Die Ordnung der Liebe : Minnemoral
4. Die Fallstricke der Sexualität : Frivole Komik
5. Ein Außenseiter : Schrätel und Wasserbär
6. Erzählen als Gattungsreflexion : Heinrich Kaufringers radikale Konsequenzen
7. Die Freisetzung des Bösen : Der Weg ins Groteske
III. Doppelfassungen
IV. Zur Textgestaltung
V. Zu den Übersetzungen
VI. Die Kommentare
Abgekürzt zitierte Handschriften
Abgekürzt zitierte Literatur
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Novellistik des Mittelalters

Klaus Grubmüller, geboren 1938 in München, ist Professor für Deutsche Philologie in Göttingen.

Klaus Grubmüller, geboren 1938 in München, ist Professor für Deutsche Philologie in Göttingen.


STIMMEN

»Auf 1384 Seiten findet man eine erlesene Auswahl verschiedener Mären, natürlich zweisprachig und mit weiterführenden Kommentaren. Dabei gelingt es Grubmüller nicht nur eine hervorragend lockere und unterhaltsame Übersetzung neben dem mittelhochdeutschen Original vorzulegen, sondern zugleich den Autoren und die Entstehung weiter zu beleuchten und näher auf die Besonderheiten der Texte einzugehen.«
Zillo Medieval. Magazin für Mittelalter und Musik (02/2011)
»Auf 1384 Seiten findet man eine erlesene Auswahl verschiedener Mären, natürlich zweisprachig und mit weiterführenden Kommentaren. Dabei gelingt es Grubmüller nicht nur eine hervorragend lockere und unterhaltsame Übersetzung neben dem mittelhochdeutschen Original vorzulegen, sondern zugleich den Autoren und die Entstehung weiter zu beleuchten und näher auf die Besonderheiten der Texte einzugehen.«
Zillo Medieval. Magazin für Mittelalter und Musik (02/2011)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Braut aus Byzanz

9,99 €

Das Leben feiern

Bestseller
6,00 €

Fröhliche Katzenweihnacht!

Bestseller
11,00 €

Geschichten, die glücklich machen

10,00 €

Frühling

8,00 €

Katzen lieben Weihnachten

11,00 €

Die schönsten Liebesgeschichten

12,00 €

Glück

12,00 €

Im Wunderland der Bücher

12,00 €

Heiligabend

11,00 €

Herbst

Neu
12,00 €

Die schöne Schwester Langeweile

13,00 €

Wünsche werden wahr

Neu
12,00 €

Jane Austen für Boshafte

11,00 €

Sommer

12,00 €

Winter

Verliebt, verlobt, verheiratet geblieben

20,00 €

Mit der Reife wird man immer jünger

12,00 €

Weihnachten naht

13,00 €

Die verschwundene Stadt

15,00 €
9,99 €
Bestseller
6,00 €
Bestseller
11,00 €
10,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.