Das Recht auf Rechtfertigung
Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit
inkl. MwSt.
Das Recht auf Rechtfertigung
Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit
Kann es im Zeitalter des Pluralismus noch gelingen, eine hinreichend komplexe Theorie politischer und sozialer Gerechtigkeit mit Hilfe eines einzigen normativen Grundsatzes zu begründen? Dieses Buch unternimmt einen solchen Versuch, indem es die wesentlichen Elemente einer »autonomen« Konstruktion der Gerechtigkeit zusammenträgt. Grundlegend ist dabei ein individuelles, moralisches Grund-Recht auf Rechtfertigung, das in den Kapiteln des ersten Teils in moralphilosophischer Perspektive...
Mehr anzeigen
Kann es im Zeitalter des Pluralismus noch gelingen, eine hinreichend komplexe Theorie politischer und sozialer Gerechtigkeit mit Hilfe eines einzigen normativen Grundsatzes zu begründen? Dieses Buch unternimmt einen solchen Versuch, indem es die wesentlichen Elemente einer »autonomen« Konstruktion der Gerechtigkeit zusammenträgt. Grundlegend ist dabei ein individuelles, moralisches Grund-Recht auf Rechtfertigung, das in den Kapiteln des ersten Teils in moralphilosophischer Perspektive expliziert wird. Im zweiten Teil werden auf dieser Basis die zentralen Bestandteile politischer und sozialer Gerechtigkeit – hinsichtlich der Grundbegriffe von Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Toleranz – analysiert und verknüpft. Sie bilden den Kern einer kritischen, politischen Theorie der Gerechtigkeit, in der die Frage der »Rechtfertigungsmacht« zentral ist. Dies gilt auch, wie die Beiträge im dritten Teil zeigen, für die Gerechtigkeit auf transnationaler Ebene.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 29.10.2007
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 26.11.2022
Broschur, 413 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29362-1
Ersterscheinungstermin: 29.10.2007
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 26.11.2022
Broschur, 413 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29362-1
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1762
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage, OA
22,00 € (D), 22,70 € (A), 31,50 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,7 × 2,1 cm, 242 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1762
Suhrkamp Verlag, 4. Auflage, OA
22,00 € (D), 22,70 € (A), 31,50 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,7 × 2,1 cm, 242 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Das Recht auf Rechtfertigung
Rainer Forst
Autor
Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des Forschungszentrums »Normative Ordnungen«. Sein Werk wird international breit diskutiert. Im Jahr 2012 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Forst ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der British Academy.
Rainer Forst
Autor
Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des Forschungszentrums...
© Suhrkamp Verlag
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Nachricht
Zum 60. Geburtstag von Rainer Forst
Der Politikwissenschaftler und Philosoph feiert am 15. August 2024 seinen 60. Geburtstag.Im Fokus
60. Geburtstag Rainer Forst
Am 15. August 2024 feiert der Philosoph Rainer Forst seinen 60. Geburtstag.Nachricht