Wenn Weihnachten naht
»Was schlug mir das Herz, vom Geburtstag an, über den St.-Nikolaus-Tag auf Weihnachten zu, und wie steigerte sich diese Erregtheit immer noch mehr, am 21ten, am 22ten, am 23ten, bis am … Nachmittag des 24ten … dann die Glocken, die Glockenspiele eindrangen, die dem Aufspringen der Türen zuvorflogen durch die Dämmerung des unvergleichlichen Wintertags.«
Seit seinen Kindertagen war Weihnachten für Rainer Maria Rilke das höchste und geheimnisvollste Fest des Jahres. Voller Erwartung und...
»Was schlug mir das Herz, vom Geburtstag an, über den St.-Nikolaus-Tag auf Weihnachten zu, und wie steigerte sich diese Erregtheit immer noch mehr, am 21ten, am 22ten, am 23ten, bis am … Nachmittag des 24ten … dann die Glocken, die Glockenspiele eindrangen, die dem Aufspringen der Türen zuvorflogen durch die Dämmerung des unvergleichlichen Wintertags.«
Seit seinen Kindertagen war Weihnachten für Rainer Maria Rilke das höchste und geheimnisvollste Fest des Jahres. Voller Erwartung und Vorfreude sah er »der einen Nacht der Herrlichkeit« entgegen – und er hat dieser Freude in Briefen, Gedichten und Gesprächen immer wieder Ausdruck verliehen.
Der vorliegende Band versammelt Rilkes schönste Texte über die Advents- und Weihnachtszeit.
Wenn Weihnachten naht
Es treibt der Wind im Winterwalde
An Sidonie Nádherný von Borutin, 15. 12. 1907
Der Abend kommt von weit gegangen
An die Mutter, Vor Weihnachten 1923
Das Wunder der Weihnacht
Mechthild von Magdeburg: Wie das Kind gesehen ward
An die Mutter, 20. 12. 1903
An die Mutter, 20. 12. 1909
Geburt Christi
An die Mutter, 17. 12. 1920
An die Mutter, am letzten Adventssonntag 1921
An die Mutter, 18. 12. 1922
An die Mutter, 17. 12. 1924
An die Mutter, vor Weihnachten 1925
Verkündigung über den Hirten (Einer neigte sich der Kronenblonden)
An Marthe Hennebert, Weihnachten 1912
Verkündigung über den Hirten (Steht auf, ihr Männer. Männer dort am Feuer)
Erfüllte Wünsche
Weihnacht
Das Christkind
An die Mutter, 22. 12. 1900
An die Mutter, 21. 12. 1907
An Sidonie Nádherný von Borutin, 26. 12. 1907
An Ruth Rilke, 18. 12. 1910
An die Mutter, 19. 12. 1910
An Ruth Rilke, 22. 12. 1911
Weihnachts-Lied
An Else Hotop, 26. 12. 1918
An Katharina Kippenberg, 29. 12. 1918
Die Heilige Nacht feiern
Es gibt so wunderweiße Nächte
An Clara Rilke, 19. 12. 1906
An Sidonie Nádherný von Borutin, 30. 12. 1907
An Sidonie Nádherný von Borutin, 26. 12. 1913
An Dorothea von Ledebur, 15. 1. 1920
Weihnachten in Kriegsjahren
Vor Weihnachten 1914
An die Mutter, Weihnachten 1914
An die Mutter, 19. 12. 1915
An die Mutter, vor Weihnachten 1916
An die Mutter, 19. 12. 1917
An die Mutter, 2. Advent 1918
An die Mutter, 14. 12. 1919
Wenn Rosen zur Weihnacht blühen
An Ellen Key, 22. 12. 1903
An Lili Kanitz-Menar, 18. 12. 1906
An die Mutter, 19. 12. 1906
An Clara Rilke, 25. 12. 1906
An Sidonie Nádherný von Borutin, 19. 12. 1909
An Clara Rilke, 17. 12. 1910
An die Mutter, 21. 12. 1911
Heilige Drei Könige
An Margot Sizzo, 6. 1. 1922
Die Heiligen Drei Könige
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
ZITATE
Personen für Wenn Weihnachten naht
Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke wurde am 4. Dezember 1875 in Prag geboren. Nach dem Abbruch der Militärschule studierte er Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie in Prag, München und Berlin und schrieb Gedichte. Nach einer Liaison mit der verheirateten Lou Andreas-Salomé heiratete er 1901 Clara Westhoff, die Scheidung folgte schon im folgenden Jahr. Aus Geldnot nahm Rilke Auftragsarbeiten an und reiste 1902 nach Paris, wo das Gedicht Der Panther entstand. Rilke unternahm Reisen nach Nordafrika, Ägypten und Spanien. Rilkes Tagebuchroman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge wurde 1910 veröffentlicht. 1919 siedelte er in die Schweiz über. In den 1920er Jahren erkrankte er an Leukämie und verstarb schließlich am 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux in der...
Rainer Maria Rilke wurde am 4. Dezember 1875 in Prag geboren. Nach dem Abbruch der Militärschule studierte er Literatur, Kunstgeschichte und...




