Reflexive Modernisierung

Eine Kontroverse
Reflexive Modernisierung
Eine Kontroverse
Gibt es die Soziologie noch? Gibt es sie wieder? Angesichts der gegenwärtigen Zäsur ist dies eine erlaubte und notwendige Frage. Dieses Buch möchte darauf eine Antwort geben und zugleich ein Signal setzen. Es ruft dazu auf, den Grundlagenwandel später lndustriegesellschaften zu fundieren und zu durchleuchten. Es unterscheidet zwischen einer ersten Moderne und einer zweiten Moderne. Der Übergang von der einen zur anderen erfolgt, so die These dieses Buches, die von dessen drei Autoren kontrovers...
Mehr anzeigen
Gibt es die Soziologie noch? Gibt es sie wieder? Angesichts der gegenwärtigen Zäsur ist dies eine erlaubte und notwendige Frage. Dieses Buch möchte darauf eine Antwort geben und zugleich ein Signal setzen. Es ruft dazu auf, den Grundlagenwandel später lndustriegesellschaften zu fundieren und zu durchleuchten. Es unterscheidet zwischen einer ersten Moderne und einer zweiten Moderne. Der Übergang von der einen zur anderen erfolgt, so die These dieses Buches, die von dessen drei Autoren kontrovers diskutiert wird, durch »reflexive Modernisierung«. Reflexive Modernisierung soll heißen: Selbsttransformation der Industriegesellschaft (was nicht identisch ist mit Selbstreflexion dieser Selbstransformation).
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Reflexive Modernisierung

Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne brachte ein neues Zeitalter auf den Begriff. Dieses Konzept machte ihn international und weit über akademische Kreise hinaus bekannt. Zwanzig Jahre später erneuerte und erweiterte er seine Zeitdiagnostik in Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit im Zeichen von Terrorismus, Klimakatastrophen und Finanzkrisen. Er war zwischen 1997 und 2002 Herausgeber der Reihe Edition Zweite Moderne im Suhrkamp Verlag. Zwischen 1992 und 2009 war Beck Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1999 bis 2009 fungierte Ulrich Beck als...

Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in...

Anthony Giddens, geboren am 18 Januar 1938 in Edmonton, war bis 2003 Direktor der London School of Economics and Political Science und zuvor Professor der Soziologie an der University of Cambridge.
Anthony Giddens, geboren am 18 Januar 1938 in Edmonton, war bis 2003 Direktor der London School of Economics and Political Science und zuvor...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Risikogesellschaft

18,00 €

Die entfesselte Welt

15,00 €

Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften

23,00 €

Konsequenzen der Moderne

20,00 €

Das ganz normale Chaos der Liebe

14,00 €

Jenseits von Links und Rechts

24,00 €

Weltrisikogesellschaft

15,00 €

Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden

6,95 €

Die Metamorphose der Welt

28,00 €

Was ist Globalisierung?

14,00 €

Der Zusammenbruch der DDR

11,50 €

Schattenseiten der Globalisierung

22,00 €

Die Transnationalisierung der sozialen Welt

20,00 €

Generation Global

3,95 €

Arbeit, Technik und gesellschaftliche Entwicklung

13,00 €

Neubeginn durch Anpassung?

8,99 €

Offene Räume

12,50 €

Die Neue Weltwirtschaft

18,00 €

Globale Dynamik, lokale Lebenswelten

14,99 €
18,00 €
15,00 €
23,00 €
20,00 €