Schattenseiten der Globalisierung

Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien
Herausgegeben von Dietmar Loch und Wilhelm Heitmeyer
Schattenseiten der Globalisierung
Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien
Herausgegeben von Dietmar Loch und Wilhelm Heitmeyer

In diesem Band geht es um den Zusammenhang zwischen einerseits der Globalisierung und andererseits dem Rechtsradikalismus, dem Rechtspopulismus sowie dem separatistischen Regionalismus in den westlichen Demokratien. Vor dem Hintergrund, dass die Weichen für die politischen Katastrophen im 20. Jahrhundert durch die gesellschaftlichen Umbrüche im 19.Jahrhunden gestellt worden sind, sollen diese Schattenseiten der Globalisierung näher beleuchtet werden. Die internationalen Beiträge...

Mehr anzeigen

In diesem Band geht es um den Zusammenhang zwischen einerseits der Globalisierung und andererseits dem Rechtsradikalismus, dem Rechtspopulismus sowie dem separatistischen Regionalismus in den westlichen Demokratien. Vor dem Hintergrund, dass die Weichen für die politischen Katastrophen im 20. Jahrhundert durch die gesellschaftlichen Umbrüche im 19.Jahrhunden gestellt worden sind, sollen diese Schattenseiten der Globalisierung näher beleuchtet werden. Die internationalen Beiträge analysieren die ökonomischen, kulturellen und politischen Globalisierungs- sowie Fragmentierungsprozesse, untersuchen in Fallbeispielen die autoritären Entwicklungen in Europa und den USA und fragen abschließend nach deren Zukunftschancen in der nationalstaatlich verfassten Demokratie.

I. Einleitung
Dietmar Loch / Wilhelm Heitmeyer: Einleitung: Globalisierung und autoritäre Entwicklungen
II. Globalisierung, Fragmentierung und autoritäre Entwicklungen
Alain Touraine: Globalisierung - eine neue kapitalistische Revolution
Klaus Dérre: Globalisierung - Ende des rheinischen Kapitalismus?
Helmuth Berking: Kulturelle Identitäten und kulturelle Differenz im Kontext von Globalisierung und Fragmentierung
Michael Zürn: Politische Fragmentierung als Folge der gesellschaftlichen Denationalisierung?
Georg Stauth: Religiöser Fundamentalismus zwischen Orient und Okzident: Religiöse Identitätspolitik und ihr Verhältnis zur Demokratie
III. Moderner Rechtsradikalismus und separatistischer Regionalismus in Fallbeispielen
Hans-Georg Betz: Radikaler Rechtspopulismus im Spannungsfeld zwischen neoliberalistischen Wirtschaftskonzepten und antiautoritärer Ideologie
Pascal Perrineau: Die Faktoren der Wahldynamik des Front national
Peter A. Ulram: Sozialprofil und Wahlmotive der FPO-Wahler: Zur Modernität des Rechtspopulismus am Beispiel des Phänomens Haider
Michael Kazin: Die radikale Rechte in den Vereinigten Staaten: Neue Themen, alter Diskurs, ungewisse Zukunft
Roberto Biorcio: Separatistischer Regionalismus in einer reichen Region: die Lega Nord
IV. »Sonderfall« Deutschland?
Detlef Oesterreich: Massenflucht in die Sicherheit? Zum politischen Verhalten autoritärer Persönlichkeiten - Theoretische Überlegungen und Ergebnisse von vier empirischen Untersuchungen
Michael Vester: Wer sind heute die »gefährlichen Klassen«? Soziale Milieus und gesellschaftspolitische Lager im Wandel
Ursula Birsl / Peter Lösche: (Neo-)Populismus in der deutschen Parteienlandschaft Oder: Erosion der politischen Mitte
V. Globalisierung und die Zukunft der Demokratie
Mathias Bös: »Community-building« im Internet: Entgrenzung und neue Grenzverläufe für politische Extremismen in der globalen Kommunikation
Volker Heins: Wirtschaftswunder durch Demokratieverzicht? Westliche Asienbilder im Zeitalter der Globalisierung
Herbert Kitschelt: Politische Konfliktlinien in westlichen Demokratien: Ethnisch-kulturelle und wirtschaftliche Verteilungskonflikte
Claus Leggewie: What's next? oder: Neokapitalismus und neue Linke
VI. Schlußbetrachtungen
Dietmar Loch: Die radikale Rechte in den westlichen Demokratien: »Geschlossen« gegen die »offene Gesellschaft«?
Wilhelm Heitmeyer: Autoritärer Kapitalismus, Demokratieentleerung und Rechtspopulismus. Eine Analyse von Entwicklungstendenzen
Die Autoren
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Schattenseiten der Globalisierung

Herausgeber, Beiträger, Vorwort
Herausgeber, Beiträger, Vorwort
Herausgeber, Beiträger, Vorwort

Wilhelm Heitmeyer, geboren 1945, war von 1996 bis 2013 Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und arbeitet dort jetzt als Forschungsprofessor. In der edition suhrkamp gab er u. a. die Reihe Deutsche Zustände heraus. 

Herausgeber, Beiträger, Vorwort

Wilhelm Heitmeyer, geboren 1945, war von 1996 bis 2013 Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität...

Beiträger
Beiträger

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Was hält die Gesellschaft zusammen?

22,00 €

Was treibt die Gesellschaft auseinander?

25,00 €

Politisierte Religion

22,00 €

Verlockender Fundamentalismus

18,00 €

Weltrisikogesellschaft

15,00 €

Was ist Globalisierung?

14,00 €

Reflexive Modernisierung

20,00 €

Der Zusammenbruch der DDR

11,50 €

Die Transnationalisierung der sozialen Welt

20,00 €

Arbeit, Technik und gesellschaftliche Entwicklung

13,00 €

Neubeginn durch Anpassung?

8,99 €

Generation Global

3,95 €

Offene Räume

12,50 €

Globale Dynamik, lokale Lebenswelten

14,99 €

Globalisierung und Demokratie

23,00 €

Die Neue Weltwirtschaft

18,00 €
22,00 €
25,00 €
22,00 €