Rig-Veda – Das heilige Wissen

Erster und zweiter Liederkreis
Aus dem vedischen Sanskrit übersetzt und mit einem Kommentar herausgegeben von Michael E.J. Witzel und Toshifumi Goto unter Mitarbeit von Eijiro Doyama und Mislav Ježic
Rig-Veda – Das heilige Wissen
Erster und zweiter Liederkreis
Aus dem vedischen Sanskrit übersetzt und mit einem Kommentar herausgegeben von Michael E.J. Witzel und Toshifumi Goto unter Mitarbeit von Eijiro Doyama und Mislav Ježic

Der Vedismus ist die älteste uns überlieferte Religion Indiens. Sie wurde durch die indogermanischen Einwanderer eingeführt. In ihr wird die eine Weltordnung (rita) über einer Vielzahl von Göttern, die einzelne Naturkräfte (Agni, Vayu, Surya) oder Aspekte der Ordnung repräsentieren (Indra, Varuõa, Mitra), verehrt. Im Mittelpunkt steht das Opfer, in dem sich Kommunikation des Opfernden mit den Göttern und gegenseitiger Gabenaustausch ereignen. Die Opferhandlung wird von den Priestern...

Mehr anzeigen

Der Vedismus ist die älteste uns überlieferte Religion Indiens. Sie wurde durch die indogermanischen Einwanderer eingeführt. In ihr wird die eine Weltordnung (rita) über einer Vielzahl von Göttern, die einzelne Naturkräfte (Agni, Vayu, Surya) oder Aspekte der Ordnung repräsentieren (Indra, Varuõa, Mitra), verehrt. Im Mittelpunkt steht das Opfer, in dem sich Kommunikation des Opfernden mit den Göttern und gegenseitiger Gabenaustausch ereignen. Die Opferhandlung wird von den Priestern vollzogen, die als Brahmanen die höchste Klasse des durch die vedische Religion begründeten Klassen- und Kastensystems bilden. Die Grundlagen der vedischen Religion finden sich in vier Sammlungen, von denen der Rig-Veda die älteste ist. Er enthält in 1028 Hymnen und gegliedert in zehn Liederkreise  das „heilige Wissen in Versen“.

Die Gedichte wurden in archaischem Indo-Arisch (Sanskrit) etwa 1500-1000 v. Chr. verfaßt. Sie stellen eine reichhaltige Informationsquelle zur frühen Gedankenwelt, Lebensauffassung und Weltanschauung des bronzezeitlichen Indiens dar. Noch heute werden viele der rig-vedischen Gedichte im (Haus-)Ritual und in den Tempeln rezitiert.

Die neue Übersetzung bringt sowohl das Fremde, Geheimnisvolle der Veden als auch ihre noch immer vorhandene Gegenwärtigkeit zum Ausdruck. Der Kommentar erläutert unter anderem die Sprache, Symbole und dichterischen Formen des Rig-Veda, den geographischen, geschichtlichen, archäologischen, kulturellen, sozialen und politischen Hintergrund, die komplexe Götterwelt und Mythologie sowie die große Bedeutung des feierlichen Rituals – vollendeter liturgischer Systeme.

Rig-Veda – Das heilige Wissen
**Erster Liederkreis**
* Madhucchandas, I 1-11
* Gruppe 2: Lieder des Medhātithi, I 12-23
* Gruppe 3: Lieder des Śunahśepa, I 24-30
* Gruppe 4: Lieder des Hiranyastūpa, I 31-35
* Gruppe 5: Lieder des Kanva, I 36-43
* Gruppe 6: Lieder des Praskanva, I 44-50
* Gruppe 7: Lieder des Savya, I 51-57
* Gruppe 8: Lieder des Nodhas, I 58-64
* Gruppe 9: Lieder des Parāśara, Sohn des Śakti, I 65-73
* Gruppe 10: Lieder des Gotama, Sohn des Rahūgana, I 74-93
* Gruppe 11: Lieder des Kutsa, des Aṅgiras, I 94-115
* Gruppe 12: Lieder des Kaksı̄vant, Sohn des Dı̄rghatamas und der Uśij, I 116-126
* Gruppe 13: Lieder des Parucchepa, Sohn des Divodāsa, I 127-139
* Gruppe 14: Lieder des Dı̄rghatamas, Sohn des Ucathya und der Mamatā I 140-164
* Gruppe 15: Lieder des Agastya, I 165-191
**Zweiter Liederkreis**
* Gruppe 1: Lieder an Agni, II 1-10
* Gruppe 2: Lieder an Indra, II 11-22
* Gruppe 3: Lieder an Brahmanaspati, II 23-26
* Gruppe 4: Lieder an die Ādityas, II 27-29
* Gruppe 5: Lieder an verschiedene Gottheiten, II 30-43
**Kommentar**
* Der Rig-Veda
* Die Bezeichnung Rig-Veda
* Zum geschichtlichen, sozialen und archäologischen Hintergrund
* Die Regionen der Entstehung: Afghanistan und Panjab
* Die Entstehungszeit: Bronzezeit
* Der archäologische und sprachgeschichtliche Hintergrund und die »Stellung im Leben«
* Zur Geographie
* Klima und Umwelt
* Die Siedlungsformen
* Die Gesellschaft
* Zur Archäologie
* Zu Sprache, Dichtung, Religion und Ritual
* Gliederung und Charakter des Rig-Veda
* Sprache und Dichter
* Dichterische Rede
* Dichtkunst
* Indogermanische, indoiranische und vedische Poetik
* Die vedische Metrik
* Zum Inhalt
* Die Mythologie: Die »große Tradition«
* Wichtige Gottheiten und ihre Mythologie
* Die »kleine Tradition«. Dichter, Tod und Hçlle im Rig-Veda
* Zur Kosmologie
* Das Ritual
* Zur Wirkungsgeschichte
* Traditionelle einheimische Interpretationen
* Rezeption und Wirkung im Westen
* Zu Textgrundlage, Textüberlieferung, Übersetzung und Kommentar
* Textgrundlage
* Mündliche Tradition und Rezitation
* Textüberlieferung
* Textherstellung
* Die indische Tradition
* Probleme der Übersetzung
* Zum Kommentar
* Stellenkommentar
* Erster Liederkreis
* Zweiter Liederkreis
**Glossar**
**Verzeichnis der wichtigsten grammatikalischen und rhetorischen Begriffe**
**Siglen- und Literaturverzeichnis**
* Siglen und Abkürzungen
* Textausgaben
* Verwendete Literatur
**Index zu L. Renou**
**Zur Transliteration (Umschrift und Aussprache)**
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Rig-Veda – Das heilige Wissen

Herausgeber, Übersetzer, Kommentar

Michael Witzel, geboren 1943, Dr. phil., Wales Professor für Sanskrit und Indologie an der Harvard University.

Herausgeber, Übersetzer, Kommentar

Michael Witzel, geboren 1943, Dr. phil., Wales Professor für Sanskrit und Indologie an der Harvard University.

Herausgeber, Übersetzer, Kommentar
Toshifumi Gotō ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Tōhoku in Sendai/Japan.
Herausgeber, Übersetzer, Kommentar
Toshifumi Gotō ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Tōhoku in Sendai/Japan.
Mitarbeit
Mitarbeit

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Aus dem Guru Granth Sahib und anderen heiligen Schriften der Sikhs

38,00 €

Vijnana Bhairava - Das göttliche Bewußtsein.

18,00 €

Bhagavad Gita

48,00 €

Mahabharata – Die Große Erzählung von den Bharatas

58,00 €

Upanischaden

36,00 €

Rig-Veda – Das heilige Wissen

68,00 €

Rig-Veda – Das heilige Wissen

54,00 €

Der Rigveda und seine Religion

38,00 €

Wege des Yoga

30,00 €

Gespräche mit seinen Schülern

38,00 €

Gitagovinda

30,00 €
38,00 €
18,00 €
48,00 €
58,00 €

ENTDECKEN

Thema
Unsere Lektüreempfehlungen aus und über Asien geben Einblick in die Geschichte, Traditionen und Kulturen der Länder des weitläufigen Kontinents.
Thema
Unsere Bücher zum Thema Indien bieten die Möglichkeit, den Subkontinent literarisch zu entdecken.