Die Essays und Reden des Lyrikers und Romanciers Robert Schindel sind funkelnde, subjektive, biographische Texte über Literaten wie Tisma, Celan oder Jandl, über Geschichte und Gegenwart des Jüdischen und die Allgegenwart des Antisemitischen.
Immer wieder kommt Schindel auf seine eigenen Erfahrungen als Außenseiter zurück, als "Judenjunge" mit "franzosenhaftem" Aussehen, von denen er die Welt und ihre Verhältnisse in den Blick nimmt. Mit wienerischem Charme gelingen ihm pointierte...
Die Essays und Reden des Lyrikers und Romanciers Robert Schindel sind funkelnde, subjektive, biographische Texte über Literaten wie Tisma, Celan oder Jandl, über Geschichte und Gegenwart des Jüdischen und die Allgegenwart des Antisemitischen.
Immer wieder kommt Schindel auf seine eigenen Erfahrungen als Außenseiter zurück, als "Judenjunge" mit "franzosenhaftem" Aussehen, von denen er die Welt und ihre Verhältnisse in den Blick nimmt. Mit wienerischem Charme gelingen ihm pointierte Einlassungen in die Welt, Standortbestimmungen aus dem Kaffeehaus, sprachmächtige Miniaturen.
Mein liebster Feind
Schweigend ins Gespräch vertieft
Anmerkungen zu Geschichte und Gegenwart des jüdisch-nichtjüdischen Verhältnisses in den Täterländern
Mein Wien
Was man versitzt, kann man nicht verstehen
Randbemerkungen zum Nationalen in der Literatur
Und die Schweiz und
Ein doppelter Blick. Deutschland, von außen gesehen
Zeitpumpen
Rede zum Mörike-Preis 2000
Jüdische Kultur unterwegs
Die Ringparabel 2003
Thomas oder die Furcht vor den Juden
Predigt im Dom zu Graz, Quasimodogeniti, Anno Domini 2003
Grabrede für die Kinder vom Spiegelgrund
AussPARUNGEN
Schreibtechniken: Über das Geheimnis, über Aussparung
Eine Aussparung
Über Dressur und Verführung
Gedanken zu drei Objekten der Beatrice Stiihli
Wien: Heldenplatz
Zum gleichnamigen Gedicht von Ernst Jandl
Im Zeitloch
Laudatio für Robert Menasse zum Erich-Fried-Preis 2003
Offene Türen, zugeschmissene
Dreißig Jahre Wespennest
Notiz zu Gedichten
Die zwei Leben des Paul Celan
Rede auf Elisabeth Reichart
Der Gott des Überlebens
Zum Roman Kapo von Aleksandar Tisma
Glossar zum österreichisch-deutsch-jüdischen Feingefühl
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Mein liebster Feind
Robert Schindel
Robert Schindel, geboren 1944 in Bad Hall bei Linz, ist Lyriker, Autor, Regisseur. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er als Kind jüdischer Kommunisten in Wien. Er war Wortführer der radikalen Studentenbewegung Kommune Wien und Mitbegründer der Gruppe Hundsblume. 2009 wurde er als Professor an die Wiener Universität für angewandte Kunst berufen. Ausgezeichnet wurde er u.a. mit dem Erich-Fried-Preis (1993), dem Eduard-Mörike-Preis (2000), dem Preis der Stadt Wien für Literatur (2003), dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis (2007) und dem Heinrich-Mann-Preis (2014). Werke u.a. Gebürtig. Roman (1992), Mein liebster Feind. Essays, Reden, Miniaturen (2004), Fremd bei mir selbst. Die Gedichte (2004), Mein mausklickendes Saeculum....
Robert Schindel, geboren 1944 in Bad Hall bei Linz, ist Lyriker, Autor, Regisseur. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er als Kind...

