Theodor W. Adorno. »Minima Moralia« neu gelesen

Herausgegeben von Andreas Bernard und Ulrich Raulff
Theodor W. Adorno. »Minima Moralia« neu gelesen
Herausgegeben von Andreas Bernard und Ulrich Raulff

Wie kaum ein anderes Buch haben die Minima Moralia von Theodor W. Adorno, 1944–1947 im kalifornischen Exil verfaßt, die intellektuelle Landschaft der jungen Bundesrepublik geprägt. 50 Jahre nach dem ersten Erscheinen haben sich 30 Autoren – darunter Robert Gernhardt, Elisabeth Lenk, Hans Ulrich Gumbrecht, Jürgen Habermas, Joachim Kaiser, Gerhard Neumann, Joseph Vogl und die Herausgeber – jeweils eines der 153 Stücke ausgewählt und mit einem individuellen Kommentar versehen. So...

Mehr anzeigen

Wie kaum ein anderes Buch haben die Minima Moralia von Theodor W. Adorno, 1944–1947 im kalifornischen Exil verfaßt, die intellektuelle Landschaft der jungen Bundesrepublik geprägt. 50 Jahre nach dem ersten Erscheinen haben sich 30 Autoren – darunter Robert Gernhardt, Elisabeth Lenk, Hans Ulrich Gumbrecht, Jürgen Habermas, Joachim Kaiser, Gerhard Neumann, Joseph Vogl und die Herausgeber – jeweils eines der 153 Stücke ausgewählt und mit einem individuellen Kommentar versehen. So verschieden diese Texte auch ausfallen, beweisen sie doch zweierlei: die ungebrochene Aktualität von Adornos schon damals unzeitgemäßem Ansatz, Philosophie zu betreiben als »Lehre vom richtigen Leben«, und: es gibt kein richtiges Lesen, aber falsche Lektüren.

Einleitung
Fünfzig Jahre Minima Moralia
Tisch und Bett (Joachim Kaiser)
Umtausch nicht gestattet (Andreas Bernard)
Paysage (Hanns Zischler)
Rückkehr zur Kultur (Wolf Lepenies)
Aufforderung zum Tanz (Ulrich Raulff)
Hinter den Spiegel (Durs Grünbein)
Hinter den Spiegel (David Wagner)
Woher der Storch die Kinder bringt (Joseph Vogl)
Ausgrabung (Elisabeth Lenk)
Unmaß für Unma (Tim B. Müller)
Zweite Lese (Gerhard Neumann)
Kalte Herberge (Robert Gernhardt)
Musterung (Friedrich Balke)
Taubstummenanstalt (Frank Böckelmann)
Bilderbuch ohne Bilder (Tom Holert)
Intention und Abbild (Fritz Gottler)
Sur Peau (Hans Ulrich Gumbrecht)
Immer langsam voran (Michael Krüger)
Constanze (Clemens Pornschlegel)
Monogramme (Slavoj Žižek)
1.Q. (Harald Staun)
Lämmergeier (Cornelia Vismann)
Dem folgt deutscher Gesang (Bernhard Böschenstein)
Der Paragraph (Jan Philipp Reemtsma)
Nachwort
Die Minima Moralia nach fünfzig Jahren: Ein philosophisches Volksbuch im Spiegel seiner frühen Kritik
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Theodor W. Adorno. »Minima Moralia« neu gelesen

Herausgeber
Herausgeber
Herausgeber, Nachwort

Ulrich Raulff, geboren 1950, studierte Philosophie und Geschichte. Er ist als Redakteur und Übersetzer, vor allem aus dem Französischen, tätig. Seit 2004 ist er Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach.

Herausgeber, Nachwort

Ulrich Raulff, geboren 1950, studierte Philosophie und Geschichte. Er ist als Redakteur und Übersetzer, vor allem aus dem Französischen,...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

18,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Krise der Aufklärung

Neu
22,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Die einsame Insel

28,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Falls Europa erwacht

11,00 €

Also sprach Zarathustra

12,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Anti-Ödipus

26,00 €

Kritik der zynischen Vernunft

24,00 €

Die Kunst, Recht zu behalten

9,00 €
18,00 €
17,00 €
Neu
22,00 €
10,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Analytisch, philosophisch, radikal – 10 Zitate von Theodor Adorno, die zum Nachdenken anregen und unser Verständnis der modernen Welt herausfordern.
Im Porträt
Der Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts.
Im Fokus
1951, vor 70 Jahren, erschien die erste Auflage von Theodor W. Adornos Klassiker Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Es zählt zu seinen literarisch...