Theodor W. Adorno: Bücher und Leben
»Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen.«
Theodor W. Adorno
ÜBER THEODOR W. ADORNO
Adorno wurde am 11. September 1903 als Theodor Wiesengrund Adorno in Frankfurt am Main geboren und lernte bereits in seiner Schulzeit den späteren Sozialwissenschaftler und Filmtheoretiker Siegfried Kracauer kennen; während seiner Zeit an der Universität schloss Adorno Freundschaft mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.
Nach seinem Studium der Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft in Frankfurt am Main promovierte Adorno 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Im Februar 1931 habilitierte er mit einer Arbeit über Kierkegaard, Konstruktion des Ästhetischen. Im Jahr 1934 wurde Adorno zur Emigration gezwungen, da man ihm während der Zeit des Nationalsozialismus die Lehrbefugnis entzog. Er lehrte daraufhin in Oxford, New York und Los Angeles, wo er Leiter des Research Project on Discrimination wurde. 1949 kehrte Adorno nach Deutschland zurück. Mit seinen zahlreichen Arbeiten zu verschiedenen Bereichen der Soziologie, Philosophie, Literaturtheorie und -kritik sowie mit seinen musikalischen Schriften erlangte er internationale Bekanntheit. Am 6. August 1969 starb Theodor W. Adorno in Folge eines Herzinfarkts in Visp in der Schweiz.
AUSGEWÄHLTE WERKE VON THEODOR W. ADORNO
DAS LETZTE »VOLKSBUCH DER PHILOSOPHIE«
»Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie Ich sagen.«
Wie kaum ein anderes Buch haben die Minima Moralia von Theodor W. Adorno, 1944–1947 im kalifornischen Exil verfasst, die intellektuelle Landschaft der jungen Bundesrepublik geprägt. Die Sammlung der 153 Aphorismen und kurzen Essays zählt zu Theodor W. Adornos literarisch schönsten sowie meistgelesenen Büchern und gilt als ein letztes »Volksbuch der Philosophie« (Ulrich Raulff).
»Adornos Werk Minima Moralia erdrückt alles, was unser Jahrhundert bisher an kulturdiagnostischen und kulturkritischen Dokumenten vorgelegt hat.« Hans Kudszus
Wie kaum ein anderes Buch haben die Minima Moralia von Theodor W. Adorno, 1944–1947 im kalifornischen Exil verfasst, die intellektuelle Landschaft der jungen Bundesrepublik geprägt. Die Sammlung der 153 Aphorismen und kurzen Essays zählt zu Theodor W. Adornos literarisch schönsten sowie meistgelesenen Büchern und gilt als ein letztes »Volksbuch der Philosophie« (Ulrich Raulff).
»Adornos Werk Minima Moralia erdrückt alles, was unser Jahrhundert bisher an kulturdiagnostischen und kulturkritischen Dokumenten vorgelegt hat.« Hans Kudszus
JETZT ENTDECKEN
Empfehlung
Theodor W. Adorno lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Diese Bücher von und über Theodor W. Adorno sollte man kennen.Thema
Was ist die Frankfurter Schule? | Die wichtigsten Vertreter und Werke im Überblick
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.JETZT ENTDECKEN
Empfehlung
Theodor W. Adorno lesen: 5 Buchtipps zum Einstieg
Diese Bücher von und über Theodor W. Adorno sollte man kennen.Thema
Was ist die Frankfurter Schule? | Die wichtigsten Vertreter und Werke im Überblick
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.BÜCHER ÜBER THEODOR W. ADORNO UND SEIN WERK
EINE GESCHICHTE DER BUNDESREPUBLIK
Die Frankfurter Schule und ihre Metamorphosen zwischen Nachkrieg und Wiedervereinigung sind das Thema dieses Buches, zwölf Mitarbeiter Adornos seine Protagonisten. Nach dem Tod des »Meisters« zerstreuten sie sich von der Stadt am Main nach Gießen, Lüneburg oder Starnberg. Jörg Später folgt ihren Wegen und schildert, wie sie in Wissenschaft, Politik und den neuen sozialen Bewegungen Adornos Erbe annahmen und veränderten.
Adornos Erben schreibt die Geschichte der Kritischen Theorie neu: als große, vielstimmige Erzählung aus der alten Bundesrepublik – einem Land, das zwanzig Jahre mit Adorno existierte und zwanzig Jahre ohne ihn.
Adornos Erben schreibt die Geschichte der Kritischen Theorie neu: als große, vielstimmige Erzählung aus der alten Bundesrepublik – einem Land, das zwanzig Jahre mit Adorno existierte und zwanzig Jahre ohne ihn.
Sie wollen keine Neuigkeit zu Theodor W. Adorno mehr verpassen?
Wir informieren Sie gern über neue Publikationen und Veranstaltungen. Tragen Sie dafür einfach Ihre E-Mail-Adresse ein:
JETZT ENTDECKEN
Podcast
Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute. Jan Philipp Reemtsma und Yves Kugelmann über Theodor W. Adorno | Seiten der Gegenwart #1
In der ersten Folge des Podcasts Seiten der Gegenwart sprechen Jan Philipp Reemtsma und Yves Kugelmann über Theodor W. Adorno und seinen Vortrag aus dem Jahre 1962.Nachricht
Zum 120. Geburtstag von Theodor W. Adorno
Am 11. September 2023 wäre der Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker Theodor W. Adorno 120 Jahre alt geworden.Im Fokus
Adorno-Vorlesungen 2023
In den diesjährigen Frankfurter Adorno-Vorlesungen entwirft die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau ein Verständnis von Antisemitismus als ideologischem Narrativ.Im Fokus
70 Jahre Minima Moralia
1951, vor 70 Jahren, erschien die erste Auflage von Theodor W. Adornos Klassiker Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Es zählt zu seinen literarisch...JETZT ENTDECKEN
Podcast
Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute. Jan Philipp Reemtsma und Yves Kugelmann über Theodor W. Adorno | Seiten der Gegenwart #1
In der ersten Folge des Podcasts Seiten der Gegenwart sprechen Jan Philipp Reemtsma und Yves Kugelmann über Theodor W. Adorno und seinen Vortrag aus dem Jahre 1962.Nachricht
Zum 120. Geburtstag von Theodor W. Adorno
Am 11. September 2023 wäre der Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker Theodor W. Adorno 120 Jahre alt geworden.Im Fokus
Adorno-Vorlesungen 2023
In den diesjährigen Frankfurter Adorno-Vorlesungen entwirft die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau ein Verständnis von Antisemitismus als ideologischem Narrativ.Im Fokus
70 Jahre Minima Moralia
1951, vor 70 Jahren, erschien die erste Auflage von Theodor W. Adornos Klassiker Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Es zählt zu seinen literarisch...WERKAUSGABEN
Alle Werkausgaben
WISSENSCHAFTLICH DURCH DEN ALLTAG
ALLE WERKE
Filter
Verlag
Verlag
Reihe
Reihe
Mehr anzeigen
Medium
Medium
Erscheinungstermin
Erscheinungstermin
Seitenzahl
Seitenzahl
Preis
Preis
Sortierung
Neuestes zuerst
84Ergebnisse
Neuestes zuerst