Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter

Neue weltpolitische Ökonomie
Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter
Neue weltpolitische Ökonomie
Dieses Buch ist eine Aufforderung zur Ergreifung der Macht, und zwar durch Allianzen. Denn die globalisierte Welt ist ein Möglichkeitsraum, trotz barbarischer Tendenzen. Zurück zur autarken Nation führt ohnehin kein vernünftiger Weg, die Chancen für Staat und Zivilgesellschaft liegen darin, eine konsequent kosmopolitische Perspektive einzunehmen und auf transnationaler Bühne Einfluss auszuüben, statt sich in nationalen Konkurrenzen zu erschöpfen und den Verlust der Macht an die Wirtschaft zu...
Mehr anzeigen
Dieses Buch ist eine Aufforderung zur Ergreifung der Macht, und zwar durch Allianzen. Denn die globalisierte Welt ist ein Möglichkeitsraum, trotz barbarischer Tendenzen. Zurück zur autarken Nation führt ohnehin kein vernünftiger Weg, die Chancen für Staat und Zivilgesellschaft liegen darin, eine konsequent kosmopolitische Perspektive einzunehmen und auf transnationaler Bühne Einfluss auszuüben, statt sich in nationalen Konkurrenzen zu erschöpfen und den Verlust der Macht an die Wirtschaft zu beklagen. Verloren ist nichts, zeigt Beck: „Die Regeln legitimer Herrschaft werden neu ausgehandelt.“ Ein erhellendes Panorama der neuen weltpolitischen Ökonomie.
Kapitel I: Einleitung: Neue Kritische Theorie in kosmopolitischer Absicht
Das Metaspiel der Weltpolitik
Das alte Spiel ist nicht mehr möglich
Die Gegenmacht der globalen Zivilgesellschaft
Die Transformation des Staates
Terrorgruppen als neue globale Akteure
Die politische Macht wahrgenommener Zivilisationsrisiken
Wer sind die »Spieler«?
Paradigmenwechsel der Legitimität
Blinde Empirie?
Neue Kritische Theorie in kosmopolitischer Absicht
Neue Kritische Theorie sozialer Ungleichheiten
Kapitel II: Kritik des nationalen Blicks
Der »Kosmopolit« ist zugleich Bürger des »Kosmos« und Bürger der »Polis«
Die öffentliche Welt ist alles, was als irritierende Folge zivilisatorischer Entscheidung wahrgenommen wird
Der kommunitaristische Mythos
Der methodologische Nationalismus als Fehlerquelle
Kapitel III: Regelverändernde Weltinnenpolitik: Zur Entgrenzung von Ökonomie, Politik und Gesellschaft
Die Meta-Macht der Weltwirtschaft
Weltwirtschaftliche Meta-Macht macht gewaltanfällig und gewaltabhängig
Ein pazifistischer und ein kosmopolitischer Kapitalismus?
Die Meta-Macht der globalen Zivilgesellschaft
Translegale Herrschaft
Das neoliberale Regime
Die Dialektik von globalen und lokalen Fragen oder die Legitimationskrise nationalstaatlicher Politik
Die Nationalitätsfalle
Der transnationale Überwachungs- und Zitadellenstaat
Der kosmopolitische Staat
Die Regionalisierung kosmopolitischer Staaten
Die Machtasymmetrie von Finanz- und Zivilisationsrisiken
Die Risikofragen als Machtfragen
Europäische und außereuropäische Konstellationen
Kosmopolitischer Realismus
Kapitel IV: Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter: Kapitalstrategien
Die weltwirtschaftliche Weltpolitik
Selbstlegitimierung des Kapitals?
Kapitalstrategien im Überblick
Kapitalstrategien zwischen Autarkie und präventiver Dominanz
(a) Autarkiestrategien
Usurpationsstrategien
Innovationsstrategien
Glokalisierungsstrategien
Strategien der Exit-Macht
Strategien der ökonomischen Souveränität
(b) Substitutionsstrategien
(c) Monopolisierungsstrategien
Strategien der ökonomischen Rationalitätsmonopolisierung
Strategien der zwischenwirtschaftlichen Diplomatie
(d) Strategien der präventiven Dominanz
Schurkenstaatenstrategie
Strategien der Neoliberalisierung des Staates
Kapitel V: Staatsstrategien zwischen Renationalisierung und Transnationalisierung
Unverzichtbarkeitsstrategien
Strategien der »Enträumlichung des Staates«
Strategien der Großen Politik
Unersetzbarkeitsstrategien
Transnationale Kompetenzstrategien
Entmonopolisierungsstrategien wirtschaftlicher Rationalität
Strategien der Vermeidung von Weltmarktmonopolen
Strategien der zwischenstaatlichen Konkurrenzreduktion
Staatliche Spezialisierungsstrategien
(a) Sozialdemokratische Konsensstrategien
(b) Billiglohnstrategien
(c) Steuerparadiesstrategien
Hegemonie-Strategien
Transnationalisierungsstrategien
(a) Ökonomische Rationalität
(b) Strategische Rationalität
(c) Politische Rationalität
Strategien der Repolitisierung der Politik
Globale Probleme global lösen
Strategien multipler Koalitionen
Globale Risikostrategien
Kosmopolitisierung des Nationalen
Globale New Deal-Strategien
Strategien der Kosmopolitisierung der Staaten
Strategien der inneren und äußeren Politikverflechtungen
Gewinn-Gewinn-Strategien
Strategien der Kosmopolitisierung des Rechts
Die staatliche Ermöglichung der Vielfalt erschließt Kreativität
Regionale Kosmopolitisierung
Der Nationalismus hat seine Unschuld verloren
Kosmopolitisches Europa?
Kosmopolitismus als Machtmultiplikator
Menschenrechte als Strategie
Kapitel VI: Strategien zivilgesellschaftlicher Bewegungen
Das Legitimationskapital und seine Nicht-Konvertierbarkeit
Strategien der Risikodramaturgie
Demokratisierungsstrategien
Kosmopolitisierungsstrategien
Kapitel VII: Wer gewinnt? Zum Begriffs- und Formenwandel von Staat und Politik in der Zweiten Moderne
Das Ende vom Ende der Politik
Die Menschheit ist der Menschheit Wolf: Thomas Hobbes umgeschrieben für die Weltrisikogesellschaft
Die Staatsformen der Zweiten Moderne
Der ethnische Staat
Der neoliberale Staat
Die Transnationalstaaten
Die Pluralisierung der Staatenwelt
Mit der globalen Gefahrenwahrnehmung verliert die Utopie des neoliberalen Staates an Überzeugungskraft
Sowohl Rechts als auch Links: Zum Begriffs- und Formenwandel der Politik in der Zweiten Moderne
Nationale Weltbürgerparteien
Pluralisierung von Links und Rechts
Die Gegenmacht der kosmopolitischen Linken
Auf der Suche nach der verlorenen Imagination
Welcher Begriff von Politik ist gemeint?
Was meint dann aber der Begriff der Theorie?
Kapitel VIII: Kleine Grabrede an der Wiege des kosmopolitischen Zeitalters
Wurzeln mit Flügeln: Der Kosmopolitismus im Bezugsrahmen rivalisierender Unterscheidungen
Universalismus und Kosmopolitismus
Multikulturalismus und Kosmopolitismus
Der Widerstand gegen Globalisierung beschleunigt und legitimiert dieselbe
Globalisierung schreitet durch eine paradoxe Verbrüderung ihrer Gegner voran
Kosmopolitischer Despotismus: Die Selbstgefährdung der Menschheit ersetzt Demokratie
Selbstbegründung schließt Demokratie aus
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter

Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne brachte ein neues Zeitalter auf den Begriff. Dieses Konzept machte ihn international und weit über akademische Kreise hinaus bekannt. Zwanzig Jahre später erneuerte und erweiterte er seine Zeitdiagnostik in Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit im Zeichen von Terrorismus, Klimakatastrophen und Finanzkrisen. Er war zwischen 1997 und 2002 Herausgeber der Reihe Edition Zweite Moderne im Suhrkamp Verlag. Zwischen 1992 und 2009 war Beck Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1999 bis 2009 fungierte Ulrich Beck als...

Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Rechte der Anderen

20,00 €

Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden

6,95 €

Jenseits von Links und Rechts

24,00 €

Wir und die Anderen

14,80 €

Die Zukunft von Arbeit und Demokratie

8,95 €

Juden, Deutsche und andere Erinnerungslandschaften

14,99 €

Mediapolis

12,95 €

Risikogesellschaft

18,00 €

Das ganz normale Chaos der Liebe

14,00 €

Die Metamorphose der Welt

28,00 €

Weltrisikogesellschaft

15,00 €

Das Parlament der Dinge

25,00 €

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

17,00 €

Biopolitik

Sterbehilfe im säkularen Staat

19,00 €

Sozialpolitisches Denken

16,00 €

Sicherheit und Freiheit

12,00 €

Wissenschaft und Demokratie

16,00 €
20,00 €
6,95 €
24,00 €
14,80 €