Die Zukunft von Arbeit und Demokratie

Herausgegeben von Ulrich Beck
Die Zukunft von Arbeit und Demokratie
Herausgegeben von Ulrich Beck

Heute dies, morgen jenes tun, morgens zu fischen, nachmittags zu putzen und abenks kritische Kritik zu üben, ohne je Fischer, Putzfrau oder Journalist zu sein - ist das das neoliberalie Ideal des ›flexiblen Menschen‹? Oder die Marxsche Vision von der ›postkapitalistischen Gesellschaft‹? In diesem Buch wird die Frage aufgeworfen, wie nach dem Ende der Normarbeit die Gesellschaft der pluralen Tätigkeiten möglich wird.

Heute dies, morgen jenes tun, morgens zu fischen, nachmittags zu putzen und abenks kritische Kritik zu üben, ohne je Fischer, Putzfrau oder Journalist zu sein - ist das das neoliberalie Ideal des ›flexiblen Menschen‹? Oder die Marxsche Vision von der ›postkapitalistischen Gesellschaft‹? In diesem Buch wird die Frage aufgeworfen, wie nach dem Ende der Normarbeit die Gesellschaft der pluralen Tätigkeiten möglich wird.

Beck, Ulrich: Wohin führt der Weg, der mit dem Ende der Vollbeschäftigungsgesellschaft beginnt?. Meier, Christian: Das Problem der Arbeit in seinen Zusammenhängen. Liessmann, Konrad Paul: Im Schweiße deines Angesichts. Bude, Heinz: Was kommt nach der Arbeitnehmergesellschaft. Willeke, Stefan: _. Kleine-Brockhoff, Thomas: Tut Modernisierung weh?. Klages, Helmut: Engagement und Engagementpotential in Deutschland. Heinze, Rolg G.: _. Strünck, Christoph: Die Verzinsung des sozialen Kapitals. Keupp, Heiner: _. Kraus, Wolfgang: _. Straus, Florian: Civic matters: Motive, Hemmnisse und Fördermöglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements. Biesecker, Adelheid: _. Winterfeld, Uta v.: Vergessene Arbeitswirklichkeiten. Rudolph, Brigitte: Eine Gesellschaft der pluralen Tätigkeiten. Bonß, Wolfgang: Was wird aus der Erwerbsgesellschaft. Beck, Ulrich: Die Seele der Demokratie: Bezahlte Bürgerarbeit.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Die Zukunft von Arbeit und Demokratie

Herausgeber

Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne brachte ein neues Zeitalter auf den Begriff. Dieses Konzept machte ihn international und weit über akademische Kreise hinaus bekannt. Zwanzig Jahre später erneuerte und erweiterte er seine Zeitdiagnostik in Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit im Zeichen von Terrorismus, Klimakatastrophen und Finanzkrisen. Er war zwischen 1997 und 2002 Herausgeber der Reihe Edition Zweite Moderne im Suhrkamp Verlag. Zwischen 1992 und 2009 war Beck Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1999 bis 2009 fungierte Ulrich Beck als...

Herausgeber

Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in...


STIMMEN

»Ein immer noch interessantes Buch, das zeigt, wie dieses Thema vor 15 Jahren diskutiert wurde. Mittlerweile hat es eine ganz andere Wende genommen. Wie immer liegt die Stärke des Buches in der Analyse. «
Reiner Girstl
»Hochaktuell und wegweisend. Die Utopie der »Vollbeschäftigung« verdummt noch immer einen Grossteil der Bevölkerung und lenkt sie ab von der Notwendigkeit, unser »bürgerliches Betriebssystem« dringend neu zu schreiben: Innovation, neue Qualität der Arbeit durch Grundeinkommen und damit verbundene Selbstbestimmung.«
Diogenes von der Töss
»Ein immer noch interessantes Buch, das zeigt, wie dieses Thema vor 15 Jahren diskutiert wurde. Mittlerweile hat es eine ganz andere Wende genommen. Wie immer liegt die Stärke des Buches in der Analyse. «
Reiner Girstl
»Hochaktuell und wegweisend. Die Utopie der »Vollbeschäftigung« verdummt noch immer einen Grossteil der Bevölkerung und lenkt sie ab von der Notwendigkeit, unser »bürgerliches Betriebssystem« dringend neu zu schreiben: Innovation, neue Qualität der Arbeit durch Grundeinkommen und damit verbundene Selbstbestimmung.«
Diogenes von der Töss

ENTDECKEN

Thema
Diese Sachbücher und wissenschaftlichen Studien helfen, Demokratie zu verstehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Beschleunigen wir die Resonanz!

14,00 €

Der neue Chef

10,00 €

Stoffwechselpolitik

24,00 €

Soziologie der Arbeit

29,00 €

Das unternehmerische Selbst

18,00 €

Die Wirtschaft der Gesellschaft

22,00 €

Private Regierung

20,00 €

Gouvernementalität der Gegenwart

22,00 €

Leistung und Erschöpfung

16,00 €

Organisation und Störung

18,00 €

Organisation als System

22,00 €

Organisation und Management

22,00 €

Schöne neue Arbeitswelt

15,00 €

Womit handeln Banken?

18,00 €

Im Minus-Bereich

20,00 €
14,00 €
10,00 €
24,00 €
29,00 €