Yijing - Das Buch der Wandlungen

Aus dem Chinesischen übersetzt und herausgegeben von Dennis Schilling
Yijing - Das Buch der Wandlungen
Aus dem Chinesischen übersetzt und herausgegeben von Dennis Schilling

Unter den Werken der chinesischen Literatur nimmt Das Buch der Wandlungen, das Yijing, einen außerordentlich hohen Rang ein. Schon früh sah man in ihm die Quelle allen Schrifttums und aller Bildung. Sein Einfluß war nicht auf eine bestimmte philosophische Schule begrenzt; es hat die chinesische Geistesgeschichte insgesamt entscheidend geprägt. Obwohl Teil des konfuzianischen Kanons, fand es auch Aufnahme in daoistische Schriftensammlungen und hat darüber hinaus auf die...

Mehr anzeigen

Unter den Werken der chinesischen Literatur nimmt Das Buch der Wandlungen, das Yijing, einen außerordentlich hohen Rang ein. Schon früh sah man in ihm die Quelle allen Schrifttums und aller Bildung. Sein Einfluß war nicht auf eine bestimmte philosophische Schule begrenzt; es hat die chinesische Geistesgeschichte insgesamt entscheidend geprägt. Obwohl Teil des konfuzianischen Kanons, fand es auch Aufnahme in daoistische Schriftensammlungen und hat darüber hinaus auf die buddhistischen Lehren eingewirkt.

Den Kern des Werkes bildet eine Sammlung von Orakelsprüchen, angeordnet um 64 Zeichen (Hexagramme), die sich aus jeweils sechs Linien zusammensetzen. Jedem der Zeichen und jeder der Linien ist ein Orakelspruch zugeordnet, der seinerseits ausführlich kommentiert wird. Die Sprüche gehen auf die Zeit vom 10. bis 8. Jahrhundert v. Chr. zurück, die kommentierenden Texte stammen aus dem 4. bis 2. Jahrhundert v. Chr.

Die im Yijing dargelegten Ideen über die im Himmel und auf der Erde waltenden kosmischen Kräfte, die stets im Wechselspiel aufeinander bezogen sind, galten und gelten als Grundlage des richtigen Handelns. Bis heute spielt das Yijing eine maßgebliche Rolle im chinesischen Alltag, auch in Wissenschaft und Literatur, in Kunst und Musik. Und längst hat das Yijing als das Weisheitsbuch Asiens seinen festen Platz auch in der europäischen Geistesgeschichte.

Die Neuübersetzung und Kommentierung des Yijing macht seine herausragende historische und religionsgeschichtliche Stellung ebenso sichtbar wie seine andauernde philosophische Bedeutung. Zugleich ist der Band praktisch anwendbar als Buch der Vorhersagen.

 

Das Yijing (I Ging), das „Buch der Wandlungen“, ist einer der ältesten und bedeutendsten chinesischen Texte. Die 64 Hexagramme sind bis heute Ausgangspunkt des Nachdenkens über die Wandelbarkeit und Ausgewogenheit des Geschehens im Himmel und auf Erden. Von jeher wird das Yijing als Orakel befragt. In den westlichen Kulturen gilt es als das Weisheits- und Weissagungsbuch des Ostens.

 

Erster Teil: Das Spruchwerk mit den in die kanonische Fassung eingefügten Kommentaren
Erstes Buch: Die Zeichen 1 bis 30
1. Zeichen: 滅 Qian (Der Zapfen; der Phallus)
2. Zeichen: 免 Kun (Das Sich-Fügen [der Erde]; die Vagina)
...
30. Zeichen: 貰 Kan (Die Schlucht [Der Abgrund])
Zweites Buch: Die Zeichen 31 bis 64
31. Zeichen: 悶 Xian (Das Kneifen)
32. Zeichen: 紋 Heng (Das Beständige [Die Kraft zum Bannen von Unheil])
...
64. Zeichen: 宥 Wei Ji (Vor dem Überqueren [Das Noch-nicht-ausgelöscht-Sein])
Zweiter Teil: Die der kanonischen Fassung beigefügten Kommentare
Die große Überlieferung
Erstes Buch
Zweites Buch
Die Erklärung der Zeichen
Die Folge der Zeichen
Das Vermischen der Zeichen
Kommentar
Einführung in das Buch der Wandlungen
Aufbau und Inhalt des Spruchwerks
Die Zeichen (gua) und die Sprüche (ci) des Yijing
Die Bilder (xiang) des Yijing
Die acht Teilzeichen (Trigramme) und ihre Symbolik
Die zentralen Bilder
Das Linienbild
Aufbau und Inhalt des Kommentarwerks
Das Yijing als Orakelbuch
Der zeitliche Rahmen des Yijing
Spruch- und Zahlenorakel
Die Emblematik der Zeichen und ihre Herkunft
Das Schafgarbenorakel
Die Zahlen der Großen Erweiterung
Numerologische Techniken des Yijing
Die Sprüche des Yijing
Die Sprache des Yijing
Aufbau und Herkunft der Sprüche
Der mythologische Hintergrund
Die Beziehung zwischen Spruch und Zeichen
Zeichen des Yijing
Die Zeichen als Zahlen
Die Zeichen als Bilder
Symbolik und Deutung der Zeichen
Ordnung und Zyklen der Zeichen
Anhang 1: Die Tafeln des Yijing
Anhang 2: Übersicht über die einzelnen Stadien des Orakelnehmens nach der Darstellung von Zhu Xi
Text- und Rezeptionsgeschichte des Yijing
Die tradierte Fassung des Yijing
Stadien der Textgeschichte des Yijing
Das Yijing in der Antike
Das Yijing im Mittelalter
Das Yijing in der Neuzeit
Das alte Spruchwerk des Yijing
Frühe Textfassungen des Yijing
Das Bambusmanuskript aus Chu
Das Bambusmanuskript aus Fuyang
Das Seidenmanuskript aus Mawangdui
Das Bambusmanuskript des Guizang aus Wangjiatai
Das Yijing als Kanon und die »Zehn Flügel«
Die Überlieferung des Urteils
Die Überlieferung des Bildes
Die Überlieferung des Bildes zu den Liniensprüchen
Die Worte von [König] Wen
Die Große Überlieferung
Die Erklärung der Zeichen
Die Folge der Zeichen und Das Vermischen der Zeichen
Nicht in den Kanon aufgenommene frühe Überlieferungen des Yijing
Anhang 3: Die Korrelationssysteme der Han-Zeit
Die spätere Wirkungs- und Deutungsgeschichte des Yijing in China
Rezeption des Yijing in den westlichen Ländern
Die jesuitische Beschäftigung mit dem Yijing
James Legge und Richard Wilhelm
Neuere Übersetzungen und Studien
Zur vorliegenden Übersetzung
Ziele und Leitgedanken
Einige philologische Anmerkungen
Stellenkommentar
Zeittafel
Glossar
Siglen- und Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Werke zum Yijing
1.1 Ausgaben des Yijing
1.2 Kommentare zum Yijing
1.3 Übersetzungen zum Yijing
1.4 Abhandlungen zum Yijing
2. Quellen
3. Forschungsliteratur
3.1 Chinesische und japanische Forschungsliteratur
3.2 Forschungsliteratur in westlichen Sprachen
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Tafel zum Auffinden der Zeichen
Praktische Einführung in das Orakel des Yijing
Zur Transliteration und Aussprache
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Yijing - Das Buch der Wandlungen

Herausgeber, Übersetzer
Herausgeber, Übersetzer

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wege zur rechten Erkenntnis

38,00 €

Samyutta-Nikāya - Die gruppierte Sammlung der Lehrreden des Buddha

52,00 €

Vom rechten Leben

38,00 €

Jingde chuandeng lu

68,00 €
38,00 €
52,00 €
38,00 €
68,00 €

ENTDECKEN

Thema
Unsere Lektüreempfehlungen aus und über Asien geben Einblick in die Geschichte, Traditionen und Kulturen der Länder des weitläufigen Kontinents.
Thema
China ist ein mächtiger Faktor in der globalisierten Welt geworden. Doch nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, seine reiche literarische, kulturelle und religiöse Tradition fasziniert.