Autoritäre Versuchungen

Signaturen der Bedrohung 1
Autoritäre Versuchungen
Signaturen der Bedrohung 1

Ein Gespenst geht um in der Welt – das Gespenst des rabiaten Rechtspopulismus. Spätestens mit der Wahl Donald Trumps hat sich die Lage zugespitzt mit Angriffen auf Pressefreiheit und Gewaltenteilung. Gegen die liberale Demokratie.

Wilhelm Heitmeyer hat diese Tendenzen frühzeitig thematisiert. 2001 warnte er, die Globalisierung gehe mit politischen und sozialen Kontrollverlusten einher, die zum Aufstieg des autoritären Kapitalismus, zu Demokratieentleerung und einem Erstarken des...

Mehr anzeigen

Ein Gespenst geht um in der Welt – das Gespenst des rabiaten Rechtspopulismus. Spätestens mit der Wahl Donald Trumps hat sich die Lage zugespitzt mit Angriffen auf Pressefreiheit und Gewaltenteilung. Gegen die liberale Demokratie.

Wilhelm Heitmeyer hat diese Tendenzen frühzeitig thematisiert. 2001 warnte er, die Globalisierung gehe mit politischen und sozialen Kontrollverlusten einher, die zum Aufstieg des autoritären Kapitalismus, zu Demokratieentleerung und einem Erstarken des Rechtspopulismus führen könnten. In seinem neuen Buch knüpft er an diese Analyse an und macht sie für eine Diagnose der aktuellen Situation fruchtbar. Der Band bildet den Auftakt zu der Reihe »Signaturen der Bedrohung«, die Phänomenen politischer Gewalt und sozialer Desintegration gewidmet ist.

Vorwort: Signaturen der Bedrohung
Neue deutsche Brüche
1. Ein Schritt zur Gesellschaftsanalyse: Der autoritäre
Nationalradikalismus als Bedrohung der offenen
Gesellschaft und der liberalen Demokratie
2. Ankertext von 2001: »Autoritärer Kapitalismus,
Demokratieentleerung und Rechtspopulismus.
Eine Analyse von Entwicklungstendenzen«
3. Weiterführungen: Verschärfte Ambivalenz der
Moderne erzeugt verschiedene Formen des
Autoritarismus
4. Entsicherte Jahrzehnte. Autoritäre Versuchungen
haben die offene Gesellschaft erreicht
4.1 Krisen und Krisenverarbeitung. Verstörungen
und Kontrollverluste
4.2 Verschiebung gesellschaftlicher Koordinaten
4.3 Autoritäre Haltungen in entsicherten Zeiten
5. Neuere Entwicklungen im autoritären Kapitalismus
5.1 Unaufhaltsame kapitalistische Landnahmen:
Ausgreifend beschleunigte Prozesse und
soziale Kontrollverluste
5.2 Übergriffig eindringende Prozesse:
Ökonomische Dominanz als Quelle für
Anomie und Kontrolllosigkeit
5.3 Ökonomisierung des Sozialen:
Voraussetzungen für gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit und autoritäre
Folgebereitschaft in der Bevölkerung
5.4 Orientierungslosigkeit: Suche nach Sicherheit
und Kontrolle
6. Gesellschaftliche Integrations- und
Desintegrationsdynamik in entsicherten Zeiten
6.1 Die soziale Mitte: Soziale Stabilitätsrelevanz,
riskante Statusgefährdung und Autoritarismen
6.2 Bedeutung von Desintegrationsängsten und
Anerkennungsdefiziten für autoritäre
Reaktionen
6.3 »Kulturelle Überfremdung«:
Homogenitätssehnsucht als Einfallstor für
autoritäre Kontrollversuche
7. Demokratieentleerung und Ökonomisierung des
Politischen
7.1 Demokratieentleerung als Magnet für
autoritäre Versuchungen
7.2 Politische Entfremdung und wutgetränkte
Apathie
8. Empirische Zusammenführungen und
Entwicklungsverläufe
8.1 Kontrollgewinne und Kontrollverluste: Zur
Bedrohung der liberalen Demokratie
8.2 Rechtspopulistische Einstellungen 2002-2011:
Radikalisierung ohne politische Angebote
8.3 Rechtspopulistische Einstellungen 2014-2017:
Sozioökonomischer Status und
Milieuzugehörigkeit unter den AfDAnhängern
9. AfD: Autoritärer Nationalradikalismus
9.1 Autoritär-nationalradikales Milieu: Politische
Varianten, zivilgesellschaftliche und mediale
Netzwerke
9.2 Dichotomische Gesellschaftsbilder als
ideologische Realitätsverzerrungen
9.3 Kontrollparadigma als Machtstrategie
9.4 Emotionalisierung gesellschaftlicher Probleme
als Kontrollverluste
9.5 Eskalativer Mobilisierungsstil zur
Wiederherstellung von Kontrolle
9.6 Mechanismen der Radikalisierung durch
soziale Vergleichsprozesse
9.7 »Deutsch-Sein« als Schlüsselkategorie für
autoritäre Umformungsprozesse
9.8 Signal-Positionen von führenden
Parteifunktionären: »Wir holen uns unser
Land zurück«
9.9 Die Gewalt-Membranen des autoritären
Nationalradikalismus
10. Mechanismen: Destruktion durch
Normalitätsverschiebungen
10.1 Eliten als Transmissionsakteure für rohe
Bürgerlichkeit
10.2 Kapitalgetriebene Ausbreitung der
Hasskommunikation
10.3 Verbreitungsvehemenz von
Verschwörungstheorien
11. Von der gesellschaftlichen zur parlamentarischen
Einflussmacht des autoritären
Nationalradikalismus
12. Kontrollversuche konservativer Politik: Riskante
Anpassungen als weitere Normalitätsverschiebung
13. Die Flüchtlingsbewegung: Nicht Ursache, sondern
Beschleunigungsfaktor für die Ausbreitung des
autoritären Nationalradikalismus
14. Das Eskalationskontinuum und der Mythos vom
Verschwinden des Autoritären
15. Autoritäre Eindunkelungen in Europa
16. Zukünfte: Der autoritäre Nationalradikalismus als
politisches Wachstumsmodell?
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sachbuch-Bestenliste
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Autoritäre Versuchungen

Wilhelm Heitmeyer, geboren 1945, war von 1996 bis 2013 Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und arbeitet dort jetzt als Forschungsprofessor. In der edition suhrkamp gab er u. a. die Reihe Deutsche Zustände heraus. 

Wilhelm Heitmeyer, geboren 1945, war von 1996 bis 2013 Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität...


STIMMEN

»Heitmeyer warnt seit 2001 vor dem Erstarken rechtspopulistischer Kräfte. In seinem neusten Band zeigt er auf, warum sich seine Prognosen bewahrheitet haben.«
DIE ZEIT
»Für den Appell ›Wehret den Anfängen‹ sei es inzwischen zu spät, stellt der Soziologe Wilhelm Heitmeyer in Autoritäre Versuchungen. Signaturen einer Bedrohung nüchtern fest, die Gefahr für die liberale Demokratie und der Angriff auf die offene Gesellschaft sind längst Realität. ... Es gibt nicht viele, die diese These empirisch so eindrucksvoll untermauern können wie Heitmeyer.«
Martina Mescher, der Freitag
»Wilhelm Heitmeyer hat ein dichtes, theoretisch und empirisch profundes, im hohen Maße sozial- und politikkritisches Buch vorgelegt.«
Prof. Dr. Wolfgang Frindte, socialnet.de
»Heitmeyer warnt seit 2001 vor dem Erstarken rechtspopulistischer Kräfte. In seinem neusten Band zeigt er auf, warum sich seine Prognosen bewahrheitet haben.«
DIE ZEIT
»Für den Appell ›Wehret den Anfängen‹ sei es inzwischen zu spät, stellt der Soziologe Wilhelm Heitmeyer in Autoritäre Versuchungen. Signaturen einer Bedrohung nüchtern fest, die Gefahr für die liberale Demokratie und der Angriff auf die offene Gesellschaft sind längst Realität. ... Es gibt nicht viele, die diese These empirisch so eindrucksvoll untermauern können wie Heitmeyer.«
Martina Mescher, der Freitag
»Wilhelm Heitmeyer hat ein dichtes, theoretisch und empirisch profundes, im hohen Maße sozial- und politikkritisches Buch vorgelegt.«
Prof. Dr. Wolfgang Frindte, socialnet.de
»Der Bielefelder Konfliktforscher erklärt das Aufkommen autoritärer Bewegungen generell und der radikalnationalen AfD speziell zwar auf breitem wissenschaftlichem Fundament. Er schreibt aber zugleich in alltagstauglicher und schöpferischer Sprache. Also: Keine Angst vor diesem Buch!«
Peter Carstens, Deutschlandfunk

Das könnte Ihnen auch gefallen

Studien zum autoritären Charakter

25,00 €

Bemerkungen zu ›The Authoritarian Personality‹

18,00 €

Verlockender Fundamentalismus

18,00 €

Rechte Bedrohungsallianzen

18,00 €

Die Politische Ökonomie des Populismus

16,00 €

Der Triumph der Ungerechtigkeit

11,00 €

Transithandel

24,00 €

Die Treuhand

29,95 €

Reichensteuer

10,00 €

Seminar: Politische Ökonomie

22,00 €

Organisierter Kapitalismus

16,00 €
25,00 €
18,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Thema
Diese Sachbücher und wissenschaftlichen Studien helfen, Demokratie zu verstehen.
Video
Ein Gespenst geht um in der Welt – das Gespenst des rabiaten Rechtspopulismus. Spätestens mit der Wahl Donald Trumps hat...
Video
Wilhelm Heitmeyer und Uffa Jensen stellen ihre Werke Autoritäre Versuchungen und Zornpolitik auf dem Suhrkamp Insel Sommerfest 2017 vor. Moderiert...