Mehr als ein Jahr – von April 1940 bis Mai 1941 – verbrachte Brecht, auf der Flucht vor Hitler und seinem Krieg, in Finnland. Wichtige Werke entstanden während dieser Zeit: das Volksstück Herr Puntila und sein Knecht Matti, die Exilsatire Flüchtlingsgespräche, die Naturlyrik der Steffinischen Sammlung und das politische Gangsterstück Der Aufstieg des Arturo Ui.
Brecht in Finnland verbindet die Entstehungsgeschichte und Interpretation dieser ›großen‹...
Mehr als ein Jahr – von April 1940 bis Mai 1941 – verbrachte Brecht, auf der Flucht vor Hitler und seinem Krieg, in Finnland. Wichtige Werke entstanden während dieser Zeit: das Volksstück Herr Puntila und sein Knecht Matti, die Exilsatire Flüchtlingsgespräche, die Naturlyrik der Steffinischen Sammlung und das politische Gangsterstück Der Aufstieg des Arturo Ui.
Brecht in Finnland verbindet die Entstehungsgeschichte und Interpretation dieser ›großen‹ Werke mit Brechts literarischer Arbeit von Tag zu Tag: mit seiner erstaunlichen Annäherung an die Volkspoesie, seiner Tätigkeit als Übersetzer und mit der Arbeit an den Fragment gebliebenen aristophanischen Revuen. Hans Peter Neureuters biographische Erzählung zeigt den Exilanten Brecht aber auch in seinem Alltagsleben mit der Familie und mit Freunden in Helsinki und auf dem Landgut Marlebäck der Schriftstellerin Hella Wuolijoki, bei Kontakten mit finnischen Schriftstellern, Theaterleuten und Politikern sowie bei den zermürbenden Bemühungen um Einreisevisen in die USA, Transitvisen und Aufenthaltsgenehmigungen, Schiffsbillets und Bürgschaften. Nicht zuletzt geht es um die politische Situation des Landes, das kurz nach Brechts Abreise seinen zweiten Krieg gegen die Sowjetunion begann – an der Seite der deutschen Wehrmacht.
Der vorliegende Text ist die überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift Neureuters an der Universität Regensburg, wo er bis 2002 Neuere deutsche Literatur lehrte.
Zur biographischen Methode
Brecht in der Biographie
Brechts Exil in Skandinavien und das Jahr 1938
Exil in Finnland
Helsinki, April bis Juni 1940
Ankunft. Nahrung, Wohnung, Presse
Der innere Kreis
Die Gefolgschaft
Die finnischen Freunde und »guten Leute«
Marlebäck, Juli bis Oktober 1940
Sinnlichkeit, Natur, Finnische Epigramme
Arbeitsprogramm, »Inzwischenzeit«
Symposien
Die Zusammenarbeit mit Hella Wuolijoki
Über Snellman
Herr Puntila und sein Knecht Matti
Prolog
Hella Wuolijokis Puntila und die Sägemehlprinzessin
Die Zusammenarbeit
Die Entstehung von Brechts Puntila: Stückpläne, Sprechmodelle
»Kollektive Arbeitsweise«?
Zur Person Puntilas
Epilog
Die Judith von Shimoda
Volkstümlichkeit und Nationalpoesie: Die Übersetzungen
Das Estnische Kriegslied
Eino Leino: Der Dunkle
Finnisches Volkslied
Flüchtlingsgespräche
Theatersaison in Helsinki, Oktober 1940 bis Mai 1941
Rückkehr aus Marlebäck. Familienalltag
Theater in Helsinki
Nicken Rönngren und das Schwedische Theater
Eino Salmelainen und sein Neues Theater
Simon Parmet
Andere Theater. Ereignisse, Personen, Filme
Arbeit an neuen Stücken. Kassandra und die Revuen
Politische Kreise: Brecht und die finnische Politik
Finnlands Lage im ›Zwischenfrieden‹ und Brechts politisches Interesse
Die Sozialdemokraten
Innenpolitische Themen: Die Zensur
Außenpolitische Themen: Sicherheit und Frieden
Die Volksfront für Frieden und Freundschaft mit der Sowjetunion
Abfahrt. Visa, Valuta, Pässe
Aufenthalts- und Paßprobleme
Visa
Reiserouten, Reisekosten
Abschied
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

