Die Briefe - Kritische Ausgabe in vier Bänden
Herausgegeben von Holger Helbig, Karoline Lemke, Paul Onasch und Henri Seel
Leseprobe »
Bestellen »
D: 98,00 €
A: 100,80 €
CH: 129,00 sFr
Erschienen: 24.12.2019
Gebunden, 2986 Seiten
ISBN: 978-3-518-42877-1
Auch als
erhältlich
SWR-Bestenliste
Pressestimmen
»... der große Gewinn dieser Veröffentlichung besteht in ihrer Gesamtheit. Man kann Barlachs Entwicklung als Künstler folgen, als Mann, als Briefschreiber auch.«
Cornlia Geißler, Frankfurter Rundschau
»Diese Briefausgabe, der man auch den Titel von Barlachs Autobiographie Ein selbsterzähltes Leben hätte geben können, wurde bald nach Erscheinen als ›Jahrhundertedition‹ bezeichnet. Nicht zu unrecht.«
Michael Schardt, Kölnische Rundschau
»Mit der Herausgabe aller, auch bislang unbekannter Briefe Barlachs durch den Suhrkamp Verlag kann man diesem verfolgten und verkannten Künstler und seiner Freundschaft zu Körtzinger näherkommen.«
Elbe-Jeetzel-Zeitung
»... der Roman eines Lebens.«
Holger Kankel, Schweriner Volkszeitung
»Wer anfängt, sich mit der Briefausgabe zu beschäftigen, erfährt viel, wird bewegt und angenehm belehrt und wird lange keine Ruhe finden.«
Berliner Zeitung
»Die Briefe sind sein Leben. Ein Viertel der gut 2200 Briefe aus fünf Jahrzehnten (1888-1938) wird jetzt zum ersten Mal – mustergültig kommentiert – der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Briefschreiber Barlach war eine facettenreiche Persönlichkeit, ein scharfsinniger Beobachter deutscher Zeitgeschichte ebenso wie in der Selbstdarstellung als einsamkeitssüchtiger Einsiedler.«
Klaus Hammer, neues deutschland
»... insgesamt 2215 Schriftstücke aus einem Zeitraum von 50 Jahren, wovon 395 Briefe erstmals publiziert werden! Mehr als 90 Archive, Museen, Nachlässe und Autographensammlungen wurden dafür konsultiert. Wenn man den Zeitraum der Bearbeitung von nur knapp vier Jahren bedenkt: eine editorische Meisterleistung.«
Mathias Iven, Das Blättchen
Kommentare
Im Vergleich zu den Dramen oder seiner Prosa, die wirklich außerordentlich sind, hat man bei den Briefen den Eindruck, hier regelrecht den geistigen Körper berühren zu können.
Ingo Schulze