Mensch werden

Eine Theorie der Ontogenese
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Schröder
Mensch werden
Eine Theorie der Ontogenese
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Schröder

Fast alle Theorien darüber, wie der Mensch zu einer so einzigartigen Spezies geworden ist, konzentrieren sich auf die Evolution. Michael Tomasello legt mit seinem faszinierenden Buch eine komplementäre Theorie vor, die sich auf die kindliche Entwicklung konzentriert. Aufbauend auf den bahnbrechenden Ideen von Lev Vygotskij, erklärt sein empiriegesättigtes Modell, wie sich das, was uns menschlich macht, in den ersten Lebensjahren herausbildet.

Tomasello bietet drei...

Mehr anzeigen

Fast alle Theorien darüber, wie der Mensch zu einer so einzigartigen Spezies geworden ist, konzentrieren sich auf die Evolution. Michael Tomasello legt mit seinem faszinierenden Buch eine komplementäre Theorie vor, die sich auf die kindliche Entwicklung konzentriert. Aufbauend auf den bahnbrechenden Ideen von Lev Vygotskij, erklärt sein empiriegesättigtes Modell, wie sich das, was uns menschlich macht, in den ersten Lebensjahren herausbildet.

Tomasello bietet drei Jahrzehnte experimenteller Arbeit mit Schimpansen, Bonobos und Menschenkindern auf, um einen neuen theoretischen Rahmen für das psychologische Wachstum zwischen Geburt und siebtem Lebensjahr vorzuschlagen. Er identifiziert acht Merkmale, die den Menschen von seinen engsten Verwandten unterscheiden: soziale Kognition, Kommunikation, kulturelles Lernen, kooperatives Denken, Zusammenarbeit, Prosozialität, soziale Normen und moralische Identität. Auch Menschenaffen besitzen diesbezüglich rudimentäre Fähigkeiten. Aber erst die Anlage des Menschen zu geteilter Intentionalität verwandelt diese Fähigkeiten in die einzigartige menschliche Kognition und Sozialität. Mit seiner radikalen Neubewertung der Ontogenese zeigt Tomasello, wie die Biologie die Bedingungen schafft, unter denen die Kultur ihre Arbeit verrichtet.

Vorwort
Hintergrund
Auf der Suche nach der Einzigartigkeit des Menschen
Evolutionäre Grundlagen
Die Evolution des Menschen
Die Ontogenese des Menschen
Erklärungen in der Entwicklungspsychologie
Soziale Kognition
Im Ausgang von Menschenaffen: Sich vorstellen, was andere wahrnehmen
Gemeinsame Aufmerksamkeit
Die Koordination von Perspektiven
»Objektiv« werden
Kommunikation
Im Ausgang von Menschenaffen: Intentionale Kommunikation
Kooperative Kommunikation
Kommunikation anhand von Konventionen
Symbolisch werden
Kulturelles Lernen
Im Ausgang von Menschenaffen: Soziales Lernen
Imitation und Konformität
Lernen durch Anweisung
Sachkundig werden
Kooperatives Denken
Im Ausgang von Menschenaffen: Individuelles Denken
Gemeinsames Denken
Die Ontogenese der einzigartig menschlichen Kognition
Die Ontogenese der einzigartig menschlichen Sozialität
Zusammenarbeit
Im Ausgang von Menschenaffen: Parallel zu anderen handeln
Zusammenarbeit auf zwei Ebenen
Gemeinsame Verpflichtungen
Zweitpersonal werden
Prosozialität
Im Ausgang von Menschenaffen: Elementares Mitgefühl
Smithsches Helfen und Teilen
Fairness
Kooperativ werden
Soziale Normen
Im Ausgang von Menschenaffen: Leben in Gruppen
Soziale Normen
Gerechtigkeit
Einen Gruppengeist entwickeln
Moralische Identität
Im Ausgang von Menschenaffen: Soziale Bewertung
Selbstpräsentation und Befangenheitsgefühle
Moralische Rechtfertigung und Identität
Verantwortlich werden
Schluss
Eine neovygotskijsche Theorie
Globale Theorien der menschlichen Ontogenese
Die Theorie der geteilten Intentionalität
Probleme und Aussichten
Die Macht gemeinsamen Handelns
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftsbuch des Jahres 2021 (Shortlist)
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Mensch werden

Michael Tomasello, geboren 1950, ist Professor für Psychologie und Neurowissenschaft an der Duke University. Von 1998 bis 2018 war er Co-Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Für seine Forschungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Jean-Nicod-Preis, dem Hegel-Preis der Stadt Stuttgart und dem Max-Planck-Forschungspreis. 2015 erhielt er für sein Gesamtwerk den prestigeträchtigen Distinguished Scientific Contribution Award der American Psychological Association.

Michael Tomasello, geboren 1950, ist Professor für Psychologie und Neurowissenschaft an der Duke University. Von 1998 bis 2018 war er...


STIMMEN

»Sein Fokus liegt auf der frühen Entwicklung der Psyche des Menschen. Dabei bleibt Tomasellos Ansatz frei genug, um aufklärerisch zu wirken und Neugier zu wecken ...«
Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel
»Man kann fast sicher sein, dass [Tomasellos] Buch schon bald zu den Standardwerken der Entwicklungspsychologie zählen wird.«
Sabina Pauen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Michael Tomasello hat ... die Diskussion um die Einzigartigkeit des Menschen als Resultat biologischer und kultureller Prozesse auf ein ganz neues Niveau gehoben.«
Michael Hagner, Süddeutsche Zeitung
»Sein Fokus liegt auf der frühen Entwicklung der Psyche des Menschen. Dabei bleibt Tomasellos Ansatz frei genug, um aufklärerisch zu wirken und Neugier zu wecken ...«
Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel
»Man kann fast sicher sein, dass [Tomasellos] Buch schon bald zu den Standardwerken der Entwicklungspsychologie zählen wird.«
Sabina Pauen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Michael Tomasello hat ... die Diskussion um die Einzigartigkeit des Menschen als Resultat biologischer und kultureller Prozesse auf ein ganz neues Niveau gehoben.«
Michael Hagner, Süddeutsche Zeitung
»Meisterhaft! Tomasello zeigt eindrucksvoll, dass sich die zentralen menschlichen Eigenschaften in der frühen Kindheit herausbilden und dass der genaue zeitliche Ablauf, in dem diese Merkmale auftreten, endlich identifiziert werden kann.«
The Wall Street Journal
»Tomasello schreibt in einer wissenschaftlichen Sprache, die vielen Experimente, die er schildert, machen seine Thesen aber auch für Laien anschaulich. Neben seinem stofflichen Reichtum besticht das Buch vor allem durch seine gedankliche Konsistenz.«
Martin Hubert, WDR

Das könnte Ihnen auch gefallen

Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens

20,00 €

Warum wir kooperieren

12,00 €

Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation

20,00 €

Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral

20,00 €

Am Anfang war Erziehung

14,00 €

Die Evolution des Handelns

34,00 €

Die Psychologie der Moralentwicklung

26,00 €

Die Psychologie der Lebensspanne

23,00 €

Abbruch der Schweigemauer

12,00 €

Die soziale Welt des Kindes

10,00 €

Intelligenz und Erkennen

22,00 €
20,00 €
12,00 €
20,00 €
20,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Angela Kallhoff legt mit ihrem neuen Buch eine grundlegende Untersuchung des Verhältnisses von tierlicher Protomoralität und ethischen Fähigkeiten von Personen vor.
Nachricht
04.11.2020
Michael Tomasello steht mit Mensch werden auf der Shortlist zum »Wissenschaftsbuch des Jahres 2021«. Der Preis wird seit 2008 jährlich in...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...