Fast alle Theorien darüber, wie der Mensch zu einer so einzigartigen Spezies geworden ist, konzentrieren sich auf die Evolution. Michael Tomasello legt mit seinem faszinierenden Buch eine komplementäre Theorie vor, die sich auf die kindliche Entwicklung konzentriert. Aufbauend auf den bahnbrechenden Ideen von Lev Vygotskij, erklärt sein empiriegesättigtes Modell, wie sich das, was uns menschlich macht, in den ersten Lebensjahren herausbildet.
Tomasello bietet drei...
Fast alle Theorien darüber, wie der Mensch zu einer so einzigartigen Spezies geworden ist, konzentrieren sich auf die Evolution. Michael Tomasello legt mit seinem faszinierenden Buch eine komplementäre Theorie vor, die sich auf die kindliche Entwicklung konzentriert. Aufbauend auf den bahnbrechenden Ideen von Lev Vygotskij, erklärt sein empiriegesättigtes Modell, wie sich das, was uns menschlich macht, in den ersten Lebensjahren herausbildet.
Tomasello bietet drei Jahrzehnte experimenteller Arbeit mit Schimpansen, Bonobos und Menschenkindern auf, um einen neuen theoretischen Rahmen für das psychologische Wachstum zwischen Geburt und siebtem Lebensjahr vorzuschlagen. Er identifiziert acht Merkmale, die den Menschen von seinen engsten Verwandten unterscheiden: soziale Kognition, Kommunikation, kulturelles Lernen, kooperatives Denken, Zusammenarbeit, Prosozialität, soziale Normen und moralische Identität. Auch Menschenaffen besitzen diesbezüglich rudimentäre Fähigkeiten. Aber erst die Anlage des Menschen zu geteilter Intentionalität verwandelt diese Fähigkeiten in die einzigartige menschliche Kognition und Sozialität. Mit seiner radikalen Neubewertung der Ontogenese zeigt Tomasello, wie die Biologie die Bedingungen schafft, unter denen die Kultur ihre Arbeit verrichtet.
Hintergrund
Auf der Suche nach der Einzigartigkeit des Menschen
Evolutionäre Grundlagen
Die Evolution des Menschen
Die Ontogenese des Menschen
Erklärungen in der Entwicklungspsychologie
Soziale Kognition
Im Ausgang von Menschenaffen: Sich vorstellen, was andere wahrnehmen
Gemeinsame Aufmerksamkeit
Die Koordination von Perspektiven
»Objektiv« werden
Kommunikation
Im Ausgang von Menschenaffen: Intentionale Kommunikation
Kooperative Kommunikation
Kommunikation anhand von Konventionen
Symbolisch werden
Kulturelles Lernen
Im Ausgang von Menschenaffen: Soziales Lernen
Imitation und Konformität
Lernen durch Anweisung
Sachkundig werden
Kooperatives Denken
Im Ausgang von Menschenaffen: Individuelles Denken
Gemeinsames Denken
Die Ontogenese der einzigartig menschlichen Kognition
Die Ontogenese der einzigartig menschlichen Sozialität
Zusammenarbeit
Im Ausgang von Menschenaffen: Parallel zu anderen handeln
Zusammenarbeit auf zwei Ebenen
Gemeinsame Verpflichtungen
Zweitpersonal werden
Prosozialität
Im Ausgang von Menschenaffen: Elementares Mitgefühl
Smithsches Helfen und Teilen
Fairness
Kooperativ werden
Soziale Normen
Im Ausgang von Menschenaffen: Leben in Gruppen
Soziale Normen
Gerechtigkeit
Einen Gruppengeist entwickeln
Moralische Identität
Im Ausgang von Menschenaffen: Soziale Bewertung
Selbstpräsentation und Befangenheitsgefühle
Moralische Rechtfertigung und Identität
Verantwortlich werden
Schluss
Eine neovygotskijsche Theorie
Globale Theorien der menschlichen Ontogenese
Die Theorie der geteilten Intentionalität
Probleme und Aussichten
Die Macht gemeinsamen Handelns
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Mensch werden
Michael Tomasello
Michael Tomasello, geboren 1950, ist Professor für Psychologie und Neurowissenschaft an der Duke University. Von 1998 bis 2018 war er Co-Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Für seine Forschungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Jean-Nicod-Preis, dem Hegel-Preis der Stadt Stuttgart und dem Max-Planck-Forschungspreis. 2015 erhielt er für sein Gesamtwerk den prestigeträchtigen Distinguished Scientific Contribution Award der American Psychological Association.
Michael Tomasello, geboren 1950, ist Professor für Psychologie und Neurowissenschaft an der Duke University. Von 1998 bis 2018 war er...

