Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation
Menschen sprechen – soweit wir wissen, im Gegensatz zu allen anderen Lebewesen auf diesem Planeten. Generationen von Wissenschaftlern haben sich an diesem bemerkenswerten Faktum abgearbeitet, Spekulationen über die Herkunft der menschlichen Sprache gibt es viele, aber bis heute keine überzeugende Erklärung. Mit Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation gelingt Michael Tomasello ein entscheidender Schritt zur Lösung dieses Rätsels.
Gestützt auf reiches empirisches Material aus...
Menschen sprechen – soweit wir wissen, im Gegensatz zu allen anderen Lebewesen auf diesem Planeten. Generationen von Wissenschaftlern haben sich an diesem bemerkenswerten Faktum abgearbeitet, Spekulationen über die Herkunft der menschlichen Sprache gibt es viele, aber bis heute keine überzeugende Erklärung. Mit Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation gelingt Michael Tomasello ein entscheidender Schritt zur Lösung dieses Rätsels.
Gestützt auf reiches empirisches Material aus der Primaten- und Säuglingsforschung und die einflußreichsten Theorien der Sprachphilosophie sowie anhand einer Vielzahl von Beispielen aus der menschlichen Alltagskommunikation präsentiert er ein raffiniertes mehrstufiges Modell der Sprachentwicklung in individualgeschichtlicher wie auch artgeschichtlicher Perspektive. Zentrale Gelenkstelle in diesem Modell sind Gesten sowie eine »psychologische Infrastruktur geteilter Intentionalität«, die dafür sorgt, daß Menschen ihre Wahrnehmungen und Absichten zum Bezugspunkt ihres gemeinsamen Handelns machen können.
»Ein großer Wurf.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
Konzentration auf die Infrastruktur
Intentionale Kommunikation bei Primaten
Stimmliche Displays
Gestische Signale
Kommunikation mit Menschen
Intentionalität bei der Kommunikation von Affen
Schlußfolgerung
Kooperative Kommunikation beim Menschen
Zeigegesten und Gebärdenspiel
Das Kooperationsmodell
Kommunikationskonventionen
Schlußfolgerung
Ontogenetische Ursprünge
Zeigegesten bei Kleinkindern
Quellen der Zeigegesten von Kleinkindern
Frühes Gebärdenspiel
Geteilte Intentionalität und frühe Sprache
Schlußfolgerung
Phylogenetische Ursprünge
Die Entstehung von Zusammenarbeit
Das Entstehen kooperativer Kommunikation
Die Entstehung konventioneller Kommunikation
Schlußfolgerung
Die grammatische Dimension
Die Grammatik des Aufforderns
Die Grammatik des Informierens
Die Grammatik des Teilens und der Erzählung
Die Konventionalisierung von Sprachkonstruktionen
Schlußfolgerung
Von Affengesten zur Sprache des Menschen
Zusammenfassung des Arguments
Hypothesen und Probleme
Sprache als geteilte Intentionalität
Literatur
Namenregister
Sachregister
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation
Michael Tomasello
Michael Tomasello, geboren 1950, ist Professor für Psychologie und Neurowissenschaft an der Duke University. Von 1998 bis 2018 war er Co-Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Für seine Forschungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Jean-Nicod-Preis, dem Hegel-Preis der Stadt Stuttgart und dem Max-Planck-Forschungspreis. 2015 erhielt er für sein Gesamtwerk den prestigeträchtigen Distinguished Scientific Contribution Award der American Psychological Association.
Michael Tomasello, geboren 1950, ist Professor für Psychologie und Neurowissenschaft an der Duke University. Von 1998 bis 2018 war er...

