Mit den Augen von Zeitgenossen
Paul Celans poetisches Werk ist bereits seit dem Ende der 1950er Jahre zum Objekt einer außergewöhnlich breitgefächerten literaturkritischen und literaturwissenschaftlichen Aufmerksamkeit geworden. Seitdem avancierte der Dichter zum meistgedeuteten Lyriker der Nachkriegszeit. Wie aber war Paul Celan als Mensch – als Spiel- und Schulkamerad, als Kollege und Gefährte, als Freund und Geliebter? 55 Autoren, die ihn in verschiedenen Phasen seines Lebens gekannt haben, erinnern sich an...
Paul Celans poetisches Werk ist bereits seit dem Ende der 1950er Jahre zum Objekt einer außergewöhnlich breitgefächerten literaturkritischen und literaturwissenschaftlichen Aufmerksamkeit geworden. Seitdem avancierte der Dichter zum meistgedeuteten Lyriker der Nachkriegszeit. Wie aber war Paul Celan als Mensch – als Spiel- und Schulkamerad, als Kollege und Gefährte, als Freund und Geliebter? 55 Autoren, die ihn in verschiedenen Phasen seines Lebens gekannt haben, erinnern sich an ihre Begegnungen mit dem Dichter und beschreiben ihn aus unmittelbar erlebter Nähe.
Die in diesem Buch versammelten Materialien stellen den ersten übersichtlichen Versuch dar, dem menschlichen Bild Celans anhand der Fülle hinterlassener veröffentlichter und teil unveröffentlichter oder in deutscher Sprache zum ersten Mal erscheinender Erinnerungen in konzentrierter Form näher zu kommen. In diesem Sinne ist das vorliegende Buch nicht nur an Celan-Spezialisten, sondern auch an den breiteren Kreis der Leser gerichtet, die über menschliche Eigenschaften des Dichters, über seine Charakterzüge und Neigungen sowie über seine literarischen und ästhetischen Präferenzen mehr erfahren wollen.
Czernowitz
* Moshe Barash, Über Paul Celan
* Edith Hubermann, [Erinnerungen an Paul Celans Kindheit]
* Malzia Fischmann-Kahwe, [Erinnerungen an Paul Celan]
* Ilse Goldmann, Brief an Israel Chalfen
* Dorothea Müller-Altneu, Erinnerungen an den jungen Paul Celan
* Edith Silbermann, Erinnerungen an Paul (Celan-Antschel)
* Ruth Kraft, Das Gespräch mit Israel Chalfen über Paul Celan
Bukarest
* Alfred Kittner, Erinnerungen an den jungen Paul Celan
* Marcel Aderca, Erinnerung an meine Freundschaft mit Paul Celan
* Maria Banuş, Zwei Momente: Am Anfang und am Ende
* Ion Caraion, Über die Anfänge des Dichters
* Nina Cassian, Skizze zum Jugendporträt des Dichters
* Ovid S. Crohmălniceanu, Bruchstücke einer Erinnerung
* Horia Deleanu, Erinnerungen an Paul Celan
* Petre Solomon, Paul Celans Bukarester Aufenthalt
Wien
* Otto Basil, Wir leben unter finsteren Himmeln
* Milo Dor, Ein Fremder in Wien und anderswo
* Klaus Demus, Gespräch über Paul Celan
Paris
* Marie Luise Kaschnitz, Aus »Orte«
* Rino Sanders, Erinnerung an Paul Celan
* Brigitta Eisenreich, Erinnertes: Paul Celan
* Hermann Lenz, Erinnerungen an Paul Celan
* Christoph Schwerin, Bitterer Brunnen des Herzens. Erinnerungen an Paul Celan
* Edith Aron, Erinnerungen an Paul Celan und Gisèle Celan-Lestrange
* Günter Grass, Aus »Der Autor und sein verdeckter Ermittler«
* Friedrich Dürrenmatt, Aus »Turmbau«
* Oswald Döpke, Erinnerungsbericht über eine Lesung Celans in Bremen 1957
* Jean Pierre Lefebvre, Paul Celan – unser Deutschlehrer
* Rudolf Peyer, Annäherung an eine Legende. Begegnungen mit Paul Celan
* Bernhard Böschenstein, Gespräche und Gänge mit Paul Celan
* Ivo Frenzel, Mit wortgroßen Augen
* Inge Waern, [Erinnerung an Paul Celan]
* Klaus Voswinckel, »Die Niemandsrose« – eine Wiederbegegnung
* Wieland Schmied, Erinnerungen an Paul Celan
* Margarete Susman, Aus »Ich habe viele Leben gelebt. Erinnerungen«
* Albrecht Schöne, Nach tausend Finsternissen. Erinnerung an Paul Celan
* Emil M. Cioran, Begegnungen mit Paul Celan
* Gisela Dischner, Erinnerungen an Paul Celan
* Hugo Huppert, »Spirituell«. Ein Gespräch mit Paul Celan
* Franz Wurm, Erinnerung
* Gerhart Baumann, Erinnerungen an Paul Celan
* Marlies Janz, »… noch nichts Interkurrierendes«. Paul Celan in Berlin im Dezember 1967
* Jánòs Szász, »Es ist nicht so einfach …« Erinnerungen an Paul Celan
* Yves Bonnefoy, Paul Celan
* Jacques Derrida, Die Sprache gehört keinem
* Jean Daive, Aus »Unter der Kuppel«. Erinnerungen an Paul Celan
* Esther Cameron, Erinnerung an Paul Celan
* Gerhard Neumann, Paul Celan. Begegnung
* Ilana Shmueli, Paul Celans Judentum und Israel
* Israel Chalfen, Paul Celan in Jerusalem
* Gershom Schocken, Paul Celan in Tel Aviv
* Karl Krolow, Paul Celan
* Jürgen P. Wallmann, »Auch mich hält keine Hand«. Zum 50. Geburtstag von Paul Celan
* Arno Reinfrank, Schmerzlicher Abschied von Paul Celan
* Peter Härtling, Die verdoppelte Trauer
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

