Wozu Theorie?

Aufsätze
Wozu Theorie?
Aufsätze

Mit Theorie kann man Leserinnen und Leser erschrecken. Und mit Theorie erschrickt manch ein Autor sich selbst. Dieses Buch versucht, beides zu vermeiden. Es versammelt Aufsätze, die sich um eine behutsame Einführung in die sagenumwobene Systemtheorie bemühen und dabei fast unmerklich die Komplexität erhöhen. Widerstände werden bewusst gesucht, der Handlungsbegriff wird geklärt, das Verhältnis zu Netzwerken diskutiert, Negativität eingeführt. Und auch die Frage, was man mit Texten dieser Art...

Mehr anzeigen

Mit Theorie kann man Leserinnen und Leser erschrecken. Und mit Theorie erschrickt manch ein Autor sich selbst. Dieses Buch versucht, beides zu vermeiden. Es versammelt Aufsätze, die sich um eine behutsame Einführung in die sagenumwobene Systemtheorie bemühen und dabei fast unmerklich die Komplexität erhöhen. Widerstände werden bewusst gesucht, der Handlungsbegriff wird geklärt, das Verhältnis zu Netzwerken diskutiert, Negativität eingeführt. Und auch die Frage, was man mit Texten dieser Art bewirken kann, bleibt nicht außen vor: Wozu eine Theorie, die den Glauben an Kausalität akzeptiert und zugleich einschränkt? Wie kann man unter diesen Bedingungen einem Mystizismus entgehen, der an die Stelle von Kausalität eine unkontrollierte Selbstreferenz der Sache setzt?

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Wozu Theorie?

Dirk Baecker wurde 1955 in Karlsruhe geboren. Nach seinem Studium der Soziologie in Köln und Paris promovierte und habilitierte er 1986-1992 im Fach Soziologie bei Niklas Luhmann an der Universität Bielefeld. Er erhielt das Heisenberg Stipendium von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Nach Forschungsaufenthalten an der Stanford University in Palo Alto (Kalifornien), der Johns Hopkins University in Baltimore und der »London School of Economics and Political Sciences« wurde Baecker 1996 an die Universität Witten/Herdecke berufen, wo er den Lehrstuhl für Soziologie inne hatte. Anschließend war Dirk Baecker Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin University in Friedrichshafen und kehrte 2015 als Professor für Kulturtheorie...

Dirk Baecker wurde 1955 in Karlsruhe geboren. Nach seinem Studium der Soziologie in Köln und Paris promovierte und habilitierte er 1986-1992...


STIMMEN

» ... Wer jedoch über gute systemtheoretische Kenntnisse verfügt und sich die Mühe macht, die von Baecker entwickelten Gedanken zu verstehen, wird intellektuell reichlich belohnt und zum weiteren ›Theoretisieren‹ angehalten werden, was natürlich ganz im Dirk Baeckers Sinne ist.«
Edwin Czerwick, Neue Politische Literatur (Jg.62 (2017))
» ... Wer jedoch über gute systemtheoretische Kenntnisse verfügt und sich die Mühe macht, die von Baecker entwickelten Gedanken zu verstehen, wird intellektuell reichlich belohnt und zum weiteren ›Theoretisieren‹ angehalten werden, was natürlich ganz im Dirk Baeckers Sinne ist.«
Edwin Czerwick, Neue Politische Literatur (Jg.62 (2017))

Das könnte Ihnen auch gefallen

Organisation als System

22,00 €

Organisation und Management

22,00 €

Form und Formen der Kommunikation

20,00 €

Studien zur nächsten Gesellschaft

13,00 €

Organisation und Störung

18,00 €

Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

16,00 €

Die Errettung der modernen Seele

24,00 €

Risikogesellschaft

18,00 €

Superdiversität

32,00 €

Die Gesellschaft der Gesellschaft

36,00 €

Alternative Fakten

18,00 €

Die Verkrempelung der Welt

22,00 €

Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen

18,00 €

Die Grenzen der Verwaltung

28,00 €

Legitimation durch Verfahren

18,00 €

Sozialer Sinn

24,00 €

GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme

16,00 €

Sozialtheorie

28,00 €

Existenzweisen

25,00 €

Gemeinschaften

15,00 €
22,00 €
22,00 €
20,00 €
13,00 €