Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

Adorno-Vorlesungen 2004
Aus dem Englischen von Martin Hartmann
Gefühle in Zeiten des Kapitalismus
Adorno-Vorlesungen 2004
Aus dem Englischen von Martin Hartmann

Eva Illouz geht von der überraschenden These aus, daß die Kultur des Kapitalismus eine intensive emotionale Kultur ausgebildet hat: am Arbeitsplatz, in der Familie und in jeder Form von sozialen Beziehungen. Und mehr noch: Während ökonomische Beziehungen immer stärker durch Gefühle bestimmt werden, gilt für das Reich der Gefühle das Umgekehrte: Sie sind durch eine Ökonomisierung geprägt, die von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Trennung das Gefühlsleben reguliert. Illouz faßt dieses...

Mehr anzeigen

Eva Illouz geht von der überraschenden These aus, daß die Kultur des Kapitalismus eine intensive emotionale Kultur ausgebildet hat: am Arbeitsplatz, in der Familie und in jeder Form von sozialen Beziehungen. Und mehr noch: Während ökonomische Beziehungen immer stärker durch Gefühle bestimmt werden, gilt für das Reich der Gefühle das Umgekehrte: Sie sind durch eine Ökonomisierung geprägt, die von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Trennung das Gefühlsleben reguliert. Illouz faßt dieses eigentümliche Verhältnis als emotionalen Kapitalismus und geht ihm in verschiedenen Feldern nach. Sie untersucht die neue Form der Gefühle im Internet-Chat und Partnerbörsen, in Lifestyle-Magazinen und Filmen, nimmt aber auch jene Berufsgruppe in den Blick, die aus den Irrungen und Wirrungen der Gefühle ihr Kapital zieht: die klinischen Psychologen.

 

Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit
Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

Personen für Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

Autorin
Eva Illouz, geboren 1961, ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie Studiendirektorin am Centre européen de sociologie et de science politique, CSE-EHESS in Paris. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Frank-Schirrmacher-Preis 2024, den Aby Warburg Preis 2024 und den EMET-Preis für Sozialwissenschaften. Ihre Bücher werden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Autorin
Eva Illouz, geboren 1961, ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie Studiendirektorin am Centre européen de...
Übersetzer

Martin Hartmann ist Professor für Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Luzern.

Übersetzer

Martin Hartmann ist Professor für Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Luzern.


STIMMEN

»Das Buch gehört zu den interessantesten des Jahres, gerade weil man an vielen Stellen geneigt ist, zu widersprechen und nachzufragen.«
Süddeutsche Zeitung
»Illouz legt eine reizvolle Analyse der modernen Gesellschaft vor, die insbesondere aufzeigt, wie sehr der Kapitalismus auch mit Gefühlen arbeitet und unsere dadurch ökonomisiert.«
Reiner Girstl
»Das Buch gehört zu den interessantesten des Jahres, gerade weil man an vielen Stellen geneigt ist, zu widersprechen und nachzufragen.«
Süddeutsche Zeitung
»Illouz legt eine reizvolle Analyse der modernen Gesellschaft vor, die insbesondere aufzeigt, wie sehr der Kapitalismus auch mit Gefühlen arbeitet und unsere dadurch ökonomisiert.«
Reiner Girstl

ENTDECKEN

Thema
Vom packenden Roman über poetische Briefe bis hin zur tiefgründigen Analyse: Wir haben Bücher zusammengestellt, die Liebe in unzähligen Facetten zeigen. 
Nachricht
Die Autorin Eva Illouz wird für ihre wichtigen soziologischen Arbeiten mit dem Aby Warburg Preis der Stadt Hamburg ausgezeichnet.
Gewinnspiel
Wir verlosen fünf Exemplare des Kinderbuchs von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt mit je einer Karl Marx-Spardose.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kapitalismus

24,00 €

Soziologie - Kapitalismus - Kritik

20,00 €

Die Zukunft des Kapitalismus

12,00 €

Kapitalismus als Spektakel

5,99 €

Undemokratische Emotionen

18,00 €

Warum Liebe endet

22,00 €

Explosive Moderne

32,00 €

Warum Liebe weh tut

14,00 €

Das Glücksdiktat

15,00 €

Die Errettung der modernen Seele

24,00 €

Risikogesellschaft

18,00 €

Superdiversität

32,00 €

Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen

18,00 €

Die Gesellschaft der Gesellschaft

36,00 €

Alternative Fakten

18,00 €

Die Grenzen der Verwaltung

28,00 €

Legitimation durch Verfahren

18,00 €

Die Verkrempelung der Welt

Bestseller
22,00 €

Sozialer Sinn

24,00 €

Sozialtheorie

28,00 €
24,00 €
12,00 €
5,99 €