Erste und letzte Gedichte

Gedichte
Erste und letzte Gedichte
Gedichte

»Schreiben von Gedichten / ist Übersetzen / aus einer Sprache / die es nicht gibt«, so heißt es einmal bei Fabjan Hafner, der sich im spannungsgeladenen Raum zwischen zwei Sprachen bewegte, dem Deutschen und dem Slowenischen. Hafner, ein Kärntener Übersetzer und Literaturwissenschaftler, schrieb in beiden Landessprachen und besetzte als Dichter und Vermittler »eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen der slowenischen und der deutschsprachigen Kultur«, wie die NZZ...

Mehr anzeigen

»Schreiben von Gedichten / ist Übersetzen / aus einer Sprache / die es nicht gibt«, so heißt es einmal bei Fabjan Hafner, der sich im spannungsgeladenen Raum zwischen zwei Sprachen bewegte, dem Deutschen und dem Slowenischen. Hafner, ein Kärntener Übersetzer und Literaturwissenschaftler, schrieb in beiden Landessprachen und besetzte als Dichter und Vermittler »eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen der slowenischen und der deutschsprachigen Kultur«, wie die NZZ befand.

Erste und letzte Gedichte (1982-2016) versammelt eine repräsentative Auswahl aus Hafners lyrischem Werk, lakonisch verdichtete Zeilen eines stockenden Ichs. Es sind »Anrufungen des Dunkels, der Stummheit, der Sprachlosigkeit, der Verlassenheit, des Ekels und des Grausens«, darin »herzlich-herzöffnend ernst« und von »menschensuchender, weltoffener Angst«, meisterhaft übertragen und mit einleitenden Worten versehen von Peter Handke.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit
Barrierefreiheit

Personen für Erste und letzte Gedichte

Fabjan Hafner, geboren 1966 in Klagenfurt, studierte Deutsche Philologie und Slawistik (Slowenisch ) in Graz und war seit 1998 am Robert-Musil-Institut für Literaturforschung in Klagenfurt tätig. Für seine Übersetzungen, unter anderem von Florjan Lipuš und Tomaž Šalamun, wurde er vielfach ausgezeichnet. Hafner lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2016 in Feistritz im Rosental/Bistrica v Rozu (Südkärnten).

Fabjan Hafner, geboren 1966 in Klagenfurt, studierte Deutsche Philologie und Slawistik (Slowenisch ) in Graz und war seit 1998 am...

Übersetzer

Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt am Main in der Regie von Claus...

Übersetzer

Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mit der Reife wird man immer jünger

12,00 €

Nach Eden

22,00 €

Die Gedichte

25,00 €

Stufen

12,00 €

Bäume

10,00 €

Über das Glück

14,00 €

Divisible by Itself and One / Teilbar durch sich selbst und eins

15,00 €

»Ich wandle Einsamkeit um in Worte«

24,00 €

Buckower Elegien und andere Gedichte

10,00 €

Freude am Garten

22,00 €

Die Gedichte

49,95 €

Schmetterlinge

14,00 €

Let Them Eat Chaos / Sollen sie doch Chaos fressen

15,00 €

Platero und ich

17,00 €

Havelnacht

14,00 €

Hold Your Own

18,00 €
12,00 €
22,00 €
25,00 €
12,00 €