Von den absurden alltäglichen Herausforderungen des Spätkapitalismus
inkl. MwSt.
Suhrkamp Verlag
Europa
Belletristik: allgemein und literarisch
Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung
Soziale Integration & Assimilation
Armut und Prekariat
Wohnen und Obdachlosigkeit
Flüchtlinge und politisches Asyl
Migration, Einwanderung und Auswanderung
Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft
Mehr anzeigen
Brauchbare Menschen
Erzählungen
Die neue Kollegin einer Sexarbeiterin ist aus Silikon. Ein Schlachtergehilfe hantiert in der »Fleischfabrik« mit hochmodernen Tötungsmaschinen. Und die Auszubildenden einer Flughafen-Security sollen verinnerlichen, dass erst regelkonformes Verhalten sie zu Menschen macht.
Magdalena Schrefels Figuren stehen vor den alltäglich-absurden Herausforderungen des Spätkapitalismus – Automatisierung, Kontrolle, Prekarität – und finden überraschende Wege, mit dem Unzumutbaren umzugehen. Und sie fragen...
Magdalena Schrefels Figuren stehen vor den alltäglich-absurden Herausforderungen des Spätkapitalismus – Automatisierung, Kontrolle, Prekarität – und finden überraschende Wege, mit dem Unzumutbaren umzugehen. Und sie fragen...
Mehr anzeigen
Die neue Kollegin einer Sexarbeiterin ist aus Silikon. Ein Schlachtergehilfe hantiert in der »Fleischfabrik« mit hochmodernen Tötungsmaschinen. Und die Auszubildenden einer Flughafen-Security sollen verinnerlichen, dass erst regelkonformes Verhalten sie zu Menschen macht.
Magdalena Schrefels Figuren stehen vor den alltäglich-absurden Herausforderungen des Spätkapitalismus – Automatisierung, Kontrolle, Prekarität – und finden überraschende Wege, mit dem Unzumutbaren umzugehen. Und sie fragen nach den Bedingungen der Entstehung von Literatur: Wie macht sie sich Menschen zunutze? Und ist Literatur Arbeit, ja, sogar systemrelevante?
Magdalena Schrefels Figuren stehen vor den alltäglich-absurden Herausforderungen des Spätkapitalismus – Automatisierung, Kontrolle, Prekarität – und finden überraschende Wege, mit dem Unzumutbaren umzugehen. Und sie fragen nach den Bedingungen der Entstehung von Literatur: Wie macht sie sich Menschen zunutze? Und ist Literatur Arbeit, ja, sogar systemrelevante?
Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich 2022
Robert Walser-Preis 2022
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 07.03.2022
eBook (EPUB), 183 Seiten
978-3-518-77310-9
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
Erscheinungstermin: 07.03.2022
eBook (EPUB), 183 Seiten
978-3-518-77310-9
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
15,99 € (D), 15,99 € (A), 18,00 Fr. (CH)
Mehr anzeigen
15,99 € (D), 15,99 € (A), 18,00 Fr. (CH)
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Barrierefreiheit
Dieses eBook können wir derzeit nicht barrierefrei im Sinne geltender Standards zur Verfügung stellen. Die Strukturierung der Textelemente entspricht jedoch bereits in weiten Teilen den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verlag: barrierefreiheit@suhrkamp.de
Barrierefreiheit
Dieses eBook können wir derzeit nicht barrierefrei im Sinne geltender Standards zur Verfügung stellen. Die Strukturierung der Textelemente entspricht jedoch bereits in weiten Teilen den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verlag: barrierefreiheit@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag
Europa
Belletristik: allgemein und literarisch
Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung
Soziale Integration & Assimilation
Armut und Prekariat
Wohnen und Obdachlosigkeit
Flüchtlinge und politisches Asyl
Migration, Einwanderung und Auswanderung
Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft
Mehr anzeigen
ZITATE
»Menschenfeierabend, denkst du, das ist es nämlich, Maschinenaufgang.«
Personen für Brauchbare Menschen
Magdalena Schrefel
Autorin
Magdalena Schrefel, 1984 geboren, studierte Europäische Ethnologie in Wien und Literarisches Schreiben in Leipzig. Sie schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Erzählungen, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde, zuletzt mit dem Robert Walser-Preis 2022 für ihren Erzählungsband Brauchbare Menschen (es 2800) und mit dem NESTROY-Preis in der Kategorie »Bestes Stück – Autor:innenpreis« 2024 für Die vielen Stimmen meines Bruders, dessen Umsetzung als Hörspiel vom ORF als bestes Originalhörspiel des Jahres 2024 ausgezeichnet wurde.
Magdalena Schrefel
Autorin
Magdalena Schrefel, 1984 geboren, studierte Europäische Ethnologie in Wien und Literarisches Schreiben in Leipzig. Sie schreibt Theaterstücke,...
© Stefanie Kulisch
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Schrefels Sätze sind präzise gebaut, ihre Szenen sind genau beobachtet. Hier demonstriert eine starke literarische Stimme, wie wichtig die künstlerische Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt ist – und bleibt.«
Christian Baron, Verdi Publik
»Schrefel ist eine Meisterin der Figurenzeichnung mit lockeren Strichen, auch der Dialoge, die immer leicht am Absurden schrammen, hier spürt man die jahrelange Erfahrung als Dramatikerin. Dass es sich hier um ein Prosadebüt handelt, mag man kaum glauben.«
Linda Stift, Die Presse
»Subtil erzählt Schrefel von der Körperlichkeit des Sprechens und der seltsamen Entkörperung der Schrift.«
Marlen Hobrack, taz. die tageszeitung
»In den zwölf Erzählungen seziert Schrefel geschickt die Situation von Menschen, die deplatziert in ihrem Leben wirken.«
FREIeBÜRGER (06/2022)
»Schrefels kraftvolle Erzählungen wirken nach ...«
Kathrin Reisinger, an.lesen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Empfehlung
Weihnachtsempfehlungen 2022: Buchtipps aus dem Kollegium
Auch 2022 empfehlen unsere Mitarbeiter:innen wieder ihre persönlichen Lektüre-Highlights.Video