Eva Profousová erhält den Straelener Übersetzerpreis 2024
Nachricht06.08.2024

Die Übersetzerin Eva Profousová wird für ihre Übertragung von Jáchym Topols Ein empfindsamer Mensch mit dem renommierten Literaturpreis der Kunststiftung NRW – Straelener Übersetzerpreis ausgezeichnet.
In der Begründung der Jury heißt es: »Eva Profousová hat mit Jáchym Topols Ein empfindsamer Mensch ein Husarinnenstück von einer Übersetzung vorgelegt. Furchtlos folgt sie dem Autor und seinem Heldenkollektiv, einer tschechischen Schaustellerfamilie auf Europatour, durch wilden Slapstick, krachlederne Derbheit, irrwitzige Fügungen, Registersprünge und Tonartwechsel. Sie folgt, scheint aber voranzugehen, denn sie beschreitet eigene, ganz und gar unabhängige sprachliche Wege und schafft so ein Idiom, das Topols fantastischer, wüst-fantasievoller Umgangssprache ebenbürtig ist. Genau darin liegt die Kunst der Entsprechung. Die empfindsame Navigation der Übersetzerin lässt kein Detail außer Acht und wird der Spannung der Vorlage durchweg gerecht. Es gibt kaum einen Satz, der nicht eine besondere übersetzerische Schwierigkeit zu überwinden hätte, und doch sprüht die Freude am Spiel dem Text aus allen Poren.«
Der Preis wird unter besonderer Würdigung ihres übersetzerischen Gesamtwerks vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert. Der Literaturpreis der Kunststiftung NRW – Straelener Übersetzerpreis gehört zu den höchstdotierten Auszeichnungen für Übersetzung in Europa und wird jährlich in Kooperation mit dem Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen vergeben. Die Preisverleihung findet am 29. Oktober 2024 in Düsseldorf statt.
In der Begründung der Jury heißt es: »Eva Profousová hat mit Jáchym Topols Ein empfindsamer Mensch ein Husarinnenstück von einer Übersetzung vorgelegt. Furchtlos folgt sie dem Autor und seinem Heldenkollektiv, einer tschechischen Schaustellerfamilie auf Europatour, durch wilden Slapstick, krachlederne Derbheit, irrwitzige Fügungen, Registersprünge und Tonartwechsel. Sie folgt, scheint aber voranzugehen, denn sie beschreitet eigene, ganz und gar unabhängige sprachliche Wege und schafft so ein Idiom, das Topols fantastischer, wüst-fantasievoller Umgangssprache ebenbürtig ist. Genau darin liegt die Kunst der Entsprechung. Die empfindsame Navigation der Übersetzerin lässt kein Detail außer Acht und wird der Spannung der Vorlage durchweg gerecht. Es gibt kaum einen Satz, der nicht eine besondere übersetzerische Schwierigkeit zu überwinden hätte, und doch sprüht die Freude am Spiel dem Text aus allen Poren.«
Der Preis wird unter besonderer Würdigung ihres übersetzerischen Gesamtwerks vergeben und ist mit 25.000 Euro dotiert. Der Literaturpreis der Kunststiftung NRW – Straelener Übersetzerpreis gehört zu den höchstdotierten Auszeichnungen für Übersetzung in Europa und wird jährlich in Kooperation mit dem Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen vergeben. Die Preisverleihung findet am 29. Oktober 2024 in Düsseldorf statt.
Das ausgezeichnete Buch
Eine tschechische Künstlerfamilie, eine Art Living Theatre, gastiert beim Shakespeare Festival in Großbritannien und wird von Brexit-Anhängern aus dem Land gejagt (LEAVE MEANS LEAVE! NO CZECH VERMIN!). Im Campingwagen reisen sie quer durch Europa, gegen den Strom der Flüchtlinge, Richtung Osten. Sie geraten ins russisch-ukrainische Kriegsgebiet, treffen Gérard Depardieu, klauen ihm seinen BMW und machen sich auf den Heimweg nach Böhmen. Ihre Odyssee führt durchs »Labyrinth der Welt« und ins »Lusthaus des Herzens«.
Sprachgewaltig und karnevalesk ist auch Topols heutige Vermessung Europas. Ein Kontinent, der wieder Mauern hochzieht und sich in nationalistische Träumereien verkriecht, während die Suche nach dem Sinn menschlichen Daseins und der eigenen Identität immer weitergeht.
Sprachgewaltig und karnevalesk ist auch Topols heutige Vermessung Europas. Ein Kontinent, der wieder Mauern hochzieht und sich in nationalistische Träumereien verkriecht, während die Suche nach dem Sinn menschlichen Daseins und der eigenen Identität immer weitergeht.
Eva Profousovás Übersetzungen im Suhrkamp Verlag
Entdecken
Thema
Gibt es eine osteuropäische Literatur?
Unsere Autor:innen debattieren über Literatur aus Osteuropa.Thema