Monsó, Ther, Deutschmann sowie Amlinger und Nachtwey sind für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2026 nominiert

Nachricht
07.10.2025
Beitrag zu Monsó, Ther, Deutschmann sowie Amlinger und Nachtwey sind für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2026 nominiert
Susana Monsó, Philipp Ther, Emanuel Deutschmann sowie Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey stehen mit ihren Büchern Das Schweigen der Schimpansen, Der Klang der Monarchie, Die Exponentialgesellschaft und Zerstörungslust auf der Longlist für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2026. 

Seit 2008 wird der Preis jährlich in den vier Kategorien Naturwissenschaft und Technik, Medizin und Biologie, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und Junior-Wissensbücher vergeben. Ziel ist es, »Leistungen der Forschung und den heutigen Stand der Errungenschaften zu kommunizieren« und das Buch als zentrales Medium für die Wissensvermittlung in den Fokus zu rücken. Die Auszeichnung wird vom österreichischen Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung vergeben.

Die Shortlist wird am 11. November 2025 bekannt gegeben. Pro Kategorie werden fünf Bücher nominiert. Anschließend können Leser:innen über die Bücher abstimmen und somit die Sieger:innen wählen. Das Publikumsvoting erfolgt über die Website des Preises und in zahlreichen Buchhandlungen und Bibliotheken in ganz Österreich.

Die nominierten Titel

Das Schweigen der Schimpansen

Bestseller
28,00 €

Der Klang der Monarchie

Neu
32,00 €

Die Exponentialgesellschaft

32,00 €

Zerstörungslust

Neu
30,00 €
Bestseller
28,00 €
Neu
32,00 €
32,00 €
Neu
30,00 €

Susana Monsó unterrichtet am Lehrstuhl für Logik, Geschichte und Wissenschaftsphilosophie an der UNED, Madrid. Ihre Forschungsarbeiten haben die soziokognitiven Fähigkeiten von Tieren und die daraus resultierenden ethischen Implikationen zum Gegenstand. Ihre Beiträge erschienen in veschiedenen akademischen Reihen (u.a. Erkenntnis, Synthese, Mind & Language, Philosophical Quartely und British Journal for the Philosophy of Science).
Susana Monsó unterrichtet am Lehrstuhl für Logik, Geschichte und Wissenschaftsphilosophie an der UNED, Madrid. Ihre Forschungsarbeiten haben die...

Philipp Ther, geboren 1967, ist ein deutscher Sozial- und Kulturhistoriker. Nach Stationen u. a. an der FU Berlin, der Viadrina in Frankfurt/Oder, an der Harvard University und am European University Institute in Florenz ist er seit 2010 Professor am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien. Seine Bücher Die dunkle Seite der Nationalstaaten. »Ethnische Säuberungen« im modernen Europa (2011), Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa (2014) und Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa (2017) wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent u. a. mit dem Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse 2015. 2019...

Philipp Ther, geboren 1967, ist ein deutscher Sozial- und Kulturhistoriker. Nach Stationen u. a. an der FU Berlin, der Viadrina in Frankfurt/Oder,...

Emanuel Deutschmann, geboren 1986, ist Juniorprofessor für soziologische Theorie an der Europa-Universität Flensburg. Für seine Dissertation Mapping the Transnational World wurde er 2019 mit dem Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung ausgezeichnet. 2023 erhielt er den Hans-L.-Zetterberg-Preis der Universität Uppsala.
Emanuel Deutschmann, geboren 1986, ist Juniorprofessor für soziologische Theorie an der Europa-Universität Flensburg. Für seine Dissertation...


ENTDECKEN

Zuhören
Zu Philipp Thers Buch gibt es eine Playlist beim führenden Klassik-Streaming-Anbieter IDAGIO. Hier finden Sie alle Informationen und können gleich reinhören.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.
Zuhören
Zu Philipp Thers Buch gibt es eine Playlist beim führenden Klassik-Streaming-Anbieter IDAGIO. Hier finden Sie alle Informationen und können gleich reinhören.
Podcast
Annika von Taube spricht mit Emanuel Deutschmann über das Leben in einer Welt des rasanten Wachstums.