Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz, Infektionswellen und die Klimakrise mögen auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben, sie sind aber häufig verknüpft. Und sie folgen einem ähnlichen, nämlich exponentiellen Muster: Eine Größe – Rechenpower, mit Corona infizierte Menschen oder CO2-Moleküle in der Atmosphäre – nimmt per Zeiteinheit um einen konstanten Faktor zu. Zunächst erscheint das oft harmlos, aber dann geht die Kurve plötzlich fast senkrecht nach oben, mit potenziell...
Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz, Infektionswellen und die Klimakrise mögen auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben, sie sind aber häufig verknüpft. Und sie folgen einem ähnlichen, nämlich exponentiellen Muster: Eine Größe – Rechenpower, mit Corona infizierte Menschen oder CO2-Moleküle in der Atmosphäre – nimmt per Zeiteinheit um einen konstanten Faktor zu. Zunächst erscheint das oft harmlos, aber dann geht die Kurve plötzlich fast senkrecht nach oben, mit potenziell unkontrollierbaren Folgen.
Für sein hochaktuelles Buch hat Emanuel Deutschmann eine Unmenge von Daten analysiert. Er zeigt, dass Entwicklungen in einer verblüffenden Vielzahl von Bereichen diese steile Phase erreicht haben. Wir leben in einer Exponentialgesellschaft, und darum häufen sich die Krisen ebenso wie die sozialen Konflikte. Eigentlich müssten wir die Kurve kriegen und das Wachstum auf nachhaltigen Niveaus stabilisieren. Doch während sich das stabilisatorische Lager für entsprechende Maßnahmen einsetzt, drängen die Expansionisten auf mehr Tempo, mehr Autos, mehr Profit. Am Ausgang dieser Auseinandersetzung könnte sich die Zukunft der Menschheit entscheiden.
Der Aufstieg der Exponentialgesellschaft
Was ist exponentielles Wachstum
Was ist die Exponentialgesellschaft
Entwicklung aus vorherigen Gesellschaftsformen
Soziologie als Formsache
Aufbau des Buches
Exponentielle Trends im 21. Jahrhundert
Wirtschaft
Ökologie
Pandemische Krise
Information & Technik
Mobilität & Kommunikation
Demografie
Erkundungen der Exponentialgesellschaft
Mehr bringt mehr – der grundlegende Mechanismus
Das Syndrom der Exponentialität
Eine neue gesellschaftliche Ordnungslogik
Stabilisierung als Kollektivgutproblem
Neue Konfliktachsen
Verdichtete Interdependenzketten
Die Exponentialgesellschaft als ärgerliche Tatsache
Stabilisierung als neues Ordnungsproblem
Wirtschaft
Ökologie
Pandemische Krise
Information & Technik
Mobilität & Kommunikation
Demografie
Warum Stabilisierung möglich ist
Exponentielles Wachstum ist nicht der »Normalzustand«
Drei Idealtypen von Stabilisierung
Stabilisierung als vorläufiges, relatives und nichtautomatisches Phänomen
Stabilisierung normalisieren
Die Psychologie der Exponentialgesellschaft
Die Missachtung des Maßstabs
Verdrängung und Leben in Widersprüchen
Fehlende Informationen und Desinformation
Kulturelle Vererbung und soziale Trägheit
Zukunftsdiskontierung und Longtermism
Gewöhnung und verschobene Grundlinien
Die Trägheit überwinden
Die Politik der Exponentialgesellschaft
Der politische Grundkonflikt der Exponentialgesellschaft
Ein ungleiches Kräfteverhältnis
Mögliche Handlungsstrategien stabilisatorischer Kräfte
Das Dreieck der Stabilisierungskapazität
Basteln an Utopien, Sägen an Luftschlössern
Das Progressivitätsparadox
Warum kollektive Steuerung wichtiger und die politische Auseinandersetzung härter wird
Die Soziologie der Exponentialgesellschaft
Die neue Kalkulierbarkeit
Substanzielles Wachstum schlägt Geschwindigkeit
Akkumulation des Immergleichen statt Logik des Besonderen
Ungleichheiten als Exponentialität hinter der Exponentialität
Warum der Begriff »Exponentialgesellschaft« nützlich ist
Auf dem Weg in die Post-Exponentialgesellschaft
Das Gesamtbild: Gleichförmige Ungleichzeitigkeit
Einladung zum nichtlinearen Denken
Exponentialität erklären
Grenzüberschreitungen sichtbar machen
Stabilisierungskapazität erhöhen
Stabilisierung attraktiver machen
Von Gaia und Medea zu Janus
Wird alles gut
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de



