Robert Menasse, wie kann man die EU erzählen? | Dichtung & Wahrheit #1
In der ersten Folge Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit Robert Menasse. Der österreichische Autor ist nicht nur für seine preisgekrönten Romane bekannt, sondern auch für seinen pro-europäischen Aktivismus, der sich auch in seinen letzten beiden Büchern Die Hauptstadt und Die Erweiterung zeigt. Robert Menasse erzählt im Gespräch vom EU-Beitrittskandidaten Albanien und erklärt, warum unser Leben ohne die EU ganz anders aussähe. Wir erfahren, weshalb er sich ein Europa der Regionen wünscht und wie er in seinen Romanen über das Thema erzählt – und warum er Schokolade meidet.
Die persönliche Anekdote des Autors am Ende der Folge entspricht der Wahrheit.
Die persönliche Anekdote des Autors am Ende der Folge entspricht der Wahrheit.
Hier können Sie Dichtung & Wahrheit hören und abonnieren:

Das Buch zur Folge
In seinem zweiten EU-Roman verknüpft Robert Menasse Weltgeschehen und individuelle Schicksale eindrücklich miteinander: klug, geistreich, mit dem nötigen Weitblick und einer gesunden Portion Irrwitz.
»Es ist, wie immer bei Menasse, ein literarisch unheimlich versiertes Buch und es ist gesättigt vom Geist der Gegenwart. … Ein Gesellschaftsroman im allerbesten Sinne.«
Juli Zeh, ZDF - Das Literarische Quartett
Weitere Bücher von Robert Menasse
Robert Menasse über die EU und seinen aktuellen Roman »Die Erweiterung«
Video
Welche Frage zum Thema Europa beschäftigt Sie in Ihrem Roman Die Erweiterung?
Robert Menasse spricht über den EU-Beitritt Albaniens und über Widersprüchlichkeiten in der Europapolitik.Video
Wie stellen Sie sich die Zukunft Europas vor, Robert Menasse?
Der Autor spricht über die Erweiterungspolitik in den Ländern des Westbalkans, die auch Thema seines Romans Die Erweiterung ist.Robert Menasse über die EU und seinen aktuellen Roman »Die Erweiterung«
Video
Welche Frage zum Thema Europa beschäftigt Sie in Ihrem Roman Die Erweiterung?
Robert Menasse spricht über den EU-Beitritt Albaniens und über Widersprüchlichkeiten in der Europapolitik.Video