
Walter Benjamins Einbahnstraße : links in der Erstausgabe, in der Mitte und rechts im Fleckhaus-Design der Bilbiothek Suhrkamp.
»›Ich bin wirklich der Ansicht, dass Lesen Erfahrungen und Wissen gibt, wie selbst ein erfolgreiches Leben sie niemals schenkt‹, so schrieb Peter Suhrkamp vor der Gründung seines Verlags. Mit dieser Überzeugung und aus Begeisterung für das Schreiben und Lesen machen wir Bücher – und setzen mit Leidenschaft fort, was vor nunmehr 75 Jahren begann.«
Walter Benjamins Einbahnstraße : links in der Erstausgabe, in der Mitte und rechts im Fleckhaus-Design der Bilbiothek Suhrkamp.
Die Geschichte des Suhrkamp Verlags beginnt im Jahr 1950: 33 Autor:innen, darunter Hermann Hesse, Bernard Shaw und Bertolt Brecht, folgen Peter Suhrkamp vom S. Fischer Verlag in seinen eigenen, neu gegründeten Verlag. Am 1. Juli 1950 nimmt der Suhrkamp Verlag offiziell seine Arbeit auf.
Bereits im darauffolgenden Jahr wird die erste Buchreihe des Hauses ins Leben gerufen: die Bibliothek Suhrkamp. Sie versammelt die Klassiker der Moderne und zentrale Autor:innen des 20. Jahrhunderts – inzwischen in über 1500 Titeln. Zu den ersten Bänden zählen Die Morgenlandfahrt von Hermann Hesse, Bertolt Brechts Hauspostille und Hotel in Kastilien von Editha Klipstein. Ab 1959 erscheinen die Bücher im neuen Design von Willy Fleckhaus.
Die Verlagsgruppe wächst, unter anderem kommt der Insel Verlag, Frankfurt, hinzu. 1963 erscheinen die ersten 20 Titel der edition suhrkamp. Als erster Titel der Reihe erscheint Leben des Galilei von Bertolt Brecht. Die es war die erste Taschenbuchreihe des Suhrkamp Verlags und erschien im prägnanten Regenbogen-Design von Willy Fleckhaus. Bis heute hat sie Kultstatus und ist Forum für kritische Zeitdiagnosen.
Die edition suhrkamp: Jeder Band in einer anderen Farbe, sodass am Ende ein Regenbogen im Regal steht.
Zwei weitere Taschenbuchreihen kommen hinzu: Das suhrkamp taschenbuch (oben; mit der Erstausgabe von Becketts Warten auf Godot sowie der aktuellen Ausgabe) sowie das suhrkamp taschenbuch wissenschaft.
Als Ergänzung zu der zunehmend politischen und soziologischen Gegenwartsliteratur der edition suhrkamp sollten ab 1971 auch Werke aus dem Hauptprogramm ins Taschenbuch überführt und so einem breiterem Publikum zugänglich gemacht werden. Dafür entsteht die Reihe suhrkamp taschenbuch, in der als erster Titel Samuel Becketts Warten auf Godot in einer dreisprachigen Ausgabe erscheint. Für das immer größer werdende wissenschaftliche Programm wird 1973 das suhrkamp taschenbuch wissenschaft (stw) ins Leben gerufen. Am 9. Mai 1973 erscheint Erkenntnis und Interesse von Jürgen Habermas als erster Band der Reihe. Das Design von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt wurde zum Markenzeichen der stw-Reihe und wird bis heute beibehalten.
1981 wird der Deutsche Klassiker Verlag als Tochter des Insel Verlags gegründet. Er widmet sich der Edition klassischer deutscher Literatur vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. So entsteht die Bibliothek deutscher Klassiker: mustergültige, textlich zuverlässige und ausführlich kommentierte Ausgaben. Als »monumentales Hauptstück« der Klassiker-Reihe gilt die vierzigbändige Werkausgabe von Johann Wolfgang Goethe. Im Jahr 1984 erscheint Isabel Allendes Roman Das Geisterhaus, der viele Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste steht und zum millionenfachen Bestseller wird.
Albrecht Schönes Faust-Ausgabe im weißen Taschenbuch (oben links) sowie in der Neuausgabe von 2017. Daneben Isabel Allendes Klassiker Das Geisterhaus als Taschenbuch.
Von einem der ersten bis zu einem der aktuellsten im Jüdischen Verlag erschienenen Titel: Scholems opus magnum Sabbatai Zwi neben David Rokeahs Gedichtband Ich wandle Einsamkeit um in Worte.
Am 1. Juli 1990, zum 40. Jubiläum des Suhrkamp Verlags, wird der Jüdische Verlag im Suhrkamp Verlag neu gegründet. Ursprünglich Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden, war er 1938 von den Nazis zerschlagen und 1958 unter gänzlich anderen historischen Bedingungen in Berlin fortgeführt worden. Das erste Programm des Jüdischen Verlags im Suhrkamp Verlag erscheint im Frühjahr 1992, ein zentrales Werk darin ist Gershom Scholems Sabbatai Zwi. Seitdem wird auch der Jüdische Almanach herausgegeben, der sich in jeder Ausgabe speziell einem Thema aus jüdischer Sichtweise widmet.
Seit dem Ende der 2000er-Jahre erscheinen im Suhrkamp Verlag erstmals auch Krimis und Thriller. Ein Programmbereich, in dem sich »die modernsten, klügsten (aber auch immer noch literarischsten) Kriminalromane in der deutschen Bücherwelt« (tip Berlin) finden lassen.
Seitenweise Spannung: Die Krimis und Thriller des Suhrkamp Verlags.
Wichtige Titel der 10er-Jahre: Der Briefwechsel Bachmann/Frisch (oben), David Van Reybroucks Kongo (links), und Elena Ferrantes Meine geniale Freundin (unten) neben Peter Handkes Debüt, Die Hornissen.
In den 2010er-Jahren bringt der Suhrkamp Verlag mehrere große Editionsprojekte auf den Weg, darunter die Salzburger Bachmann Edition oder die Uwe Johnson Werkausgabe. Zudem wird das Sachbuchprogramm auf- und ausgebaut, mit David Van Reybroucks Kongo als einem der ersten prägenden Titel. Auch in der Literatur gibt es große Erfolge zu feiern: Die Neapolitanische Saga von Elena Ferrante verkauft sich über eine Million Mal und 2019 erhält Peter Handke den Nobelpreis für Literatur.
Im Jahr 2021 erscheinen die ersten Bände der Reihe Suhrkamp Theater. Die Buchreihe erweitert sich stetig um Werke zeitgenössischer Theaterautor:innen, die neben der Uraufführung auf der Bühne einen zweiten Auftritt in Buchform erhalten. In Zusammenarbeit mit dem Grafikerduo Hanzer Liccini erscheint jedes der Bücher in eigener Farbkombination und mit zweifarbigem Schnitt. Die Reihe wurde von der Stiftung Buchkunst in den Kreis der Schönsten Deutschen Bücher des Jahres 2023 aufgenommen.
Als erster Band der Reihe Suhrkamp Theater erschien Enis Macis WUNDER.