In neun Kapiteln gehen Kluges Erzählungen diesen und anderen Menetekeln des 20. Jahrhunderts, der ihnen innewohnenden Mechanik und Zweckrationalität nach, um dann in einer großen Coda zum Schluß noch einmal alle Motive und Themen zu variieren – und zu wenden. Vor allem von Gegenläufigem zu Gefährdung und Auslöschung ist nun die Rede: in Geschichten von Heimkehrern, von Aufbruch und Andrang an den Außengrenzen der »Festung Europa«, von der Suche nach dem »Schatz des Lebens« und der tröstenden Aussicht, daß sich konkrete Menschen nicht allzulange auf der Höhe des Bösen halten: Das aber reißt die entscheidende Lücke in die Machinationen des Teufels. Es sind Geschichten von hoher analytischer Kraft: Aus der Perspektive von 2003, aus einer Neuen Welt, sagen sie uns: Die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts sind nicht abschließend.
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Die Lücke, die der Teufel läßt
Alexander Kluge
Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Autor, Filme- und Ausstellungsmacher; aber: »Mein Hauptwerk sind meine Bücher.« Für sein Werk erhielt er viele Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis und den Theodor-W.-Adorno-Preis, Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf und 2019 den Klopstock-Preis der Stadt Halberstadt.
»Ich bin und bleibe in erster Linie ein Buchautor, auch wenn ich Filme hergestellt habe oder Fernsehmagazine. Das liegt daran, daß Bücher Geduld haben und warten können, da das Wort die einzige Aufbewahrungsform menschlicher Erfahrung darstellt, die von der Zeit unabhängig ist und nicht in den Lebensläufen einzelner Menschen eingekerkert bleibt. Die Bücher sind ein großzügiges Medium und ich trauere noch heute, wenn ich daran denke, daß die...
Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Autor, Filme- und Ausstellungsmacher; aber: »Mein Hauptwerk sind meine Bücher.« Für sein...