Philosophie der Übertreibung

Philosophie der Übertreibung

Wer übertreibt, kann etwas unterstreichen, was sonst unbemerkt bleibt. Er kann das Übertriebene aber auch durch die Übertreibung zum Verschwinden bringen. Je uneingeschränkter und kompromißloser er übertreibt, desto größer mag die Anziehungskraft sein, die von seinen Übertreibungen ausgeht.

Die Übertreibung wird zu einer philosophischen Frage, wo begrifflich das Verhältnis von Ausnahme und Regel geklärt werden soll, also das Verhältnis des Denkens zu einer Grenze. Läßt sich ohne...

Mehr anzeigen

Wer übertreibt, kann etwas unterstreichen, was sonst unbemerkt bleibt. Er kann das Übertriebene aber auch durch die Übertreibung zum Verschwinden bringen. Je uneingeschränkter und kompromißloser er übertreibt, desto größer mag die Anziehungskraft sein, die von seinen Übertreibungen ausgeht.

Die Übertreibung wird zu einer philosophischen Frage, wo begrifflich das Verhältnis von Ausnahme und Regel geklärt werden soll, also das Verhältnis des Denkens zu einer Grenze. Läßt sich ohne Übertreibung – ohne einen uneinholbaren Überschuß oder einen unauflösbaren Rest ein Gedanke überhaupt denken? Vielleicht muß man, will man einen Gedanken verstehen, eine Übertreibung und einen Abbruch des Übertreibens in ihm ausmachen. Dieser Abbruch verneint nicht die Übertreibung, sondern bewahrt ihre aufdeckende und erschließende Kraft. Übertreibung und Tatsachen, Wahrheit, Aufklärung, Vertrauen, Normativität, Trauma, Politik, Instititution und Kunst sind die Themen dieses Buches.

Glanz und Elend der Übertreibung. Zur Einführung
Denken als Geste. Übertreibung und Philosophie
Trust Me. Übertreibung und Aufklärung
Odd Moves. Übertreibung und Ironie
Nicht immer gut. Übertreibung und Normativität
Die Gewalt der Zerstörung. Übertreibung und Unendlichkeit
... und ... Ende ... Übertreibung und Politik
Schuld Sein. Übertreibung und Tatsache
Flugsimulator. Übertreibung und Trauma
Das Offensichtliche. Übertreibung und Evidenz
Blow Job. Übertreibung und Institution
Alte Oper. Übertreibung und Kunst
Lebenslinien. Übertreibung und Ereignis
Lexikalische Notiz
Nachweise
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Philosophie der Übertreibung

Alexander García Düttmann, geboren 1961 in Barcelona, studierte in Frankfurt am Main und Paris. Er ist Professor für Philosophische Ästhetik, Kunstphilosophie, Kulturtheorie und Kunsttheorie an der Universität der Künste in Berlin. Von 1993 bis 2013 lehrte er als Professor für Philosophie und Visual Culture am Goldsmiths College in London.

Alexander García Düttmann, geboren 1961 in Barcelona, studierte in Frankfurt am Main und Paris. Er ist Professor für...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

So ist es

Mythen des Alltags

12,00 €

Das narrative Gehirn

20,00 €

Die dunklen Seiten der Empathie

20,00 €

Über Haschisch

9,00 €

Jenseits von Natur und Kultur

30,00 €

Chrysantheme und Schwert

20,00 €

Dichte Beschreibung

20,00 €

Werke in einem Band

38,00 €

Studien über die Deutschen

17,00 €

Das Leben nehmen

34,00 €

Rabelais und seine Welt

26,00 €

Die Innenwelt des Denkens

22,00 €

Postheroische Helden

25,00 €

Der Andere

12,00 €

Die Wurzeln Brasiliens

15,00 €
12,00 €
20,00 €
20,00 €