UVP | inkl. MwSt.
Kein Gott in Sicht
Roman
Aus dem Englischen von Karin Rausch
»Wenn ich versuche, mir vorzustellen, wie sie starb, an jenem Tag in der Heiligen Stadt, dann höre ich auf, an Allah zu glauben. Aber nur für kurze Zeit. Ich kann es mir nicht leisten, zu lange gottlos zu sein.« Das sagt ein Arzt aus Bombay; und ein Metzger bekennt, mitten auf einem überfüllten Marktplatz: »In einer Hölle wie dieser muß selbst Gott laut schreien, um sich bemerkbar zu machen. « Tyrewala komponiert mehr als vierzig paradigmatische Geschichten von Menschen in Bombay zu einer...
Mehr anzeigen
»Wenn ich versuche, mir vorzustellen, wie sie starb, an jenem Tag in der Heiligen Stadt, dann höre ich auf, an Allah zu glauben. Aber nur für kurze Zeit. Ich kann es mir nicht leisten, zu lange gottlos zu sein.« Das sagt ein Arzt aus Bombay; und ein Metzger bekennt, mitten auf einem überfüllten Marktplatz: »In einer Hölle wie dieser muß selbst Gott laut schreien, um sich bemerkbar zu machen. « Tyrewala komponiert mehr als vierzig paradigmatische Geschichten von Menschen in Bombay zu einer Polyphonie von Stimmen und Geräuschen, in der die Stadt die alle und alles prägende Rolle spielt. In ihr, mit und gegen sie müssen sie sich behaupten. Die Protagonisten, die aus ihrem Leben erzählen – aufwühlende, packende Szenen –, gehören unterschiedlichsten Klassen und Schichten an, haben vielfältige Berufe, tragen religiöse Rivalitäten aus, sind Opfer von Gewalt. Sie versuchen tagtäglich, ihrem Elend zu entkommen – wissend, daß es ihnen nicht gelingt, daß es in ihrer Welt für Gott keinen Platz gibt. Altaf Tyrewala, der noch nicht dreißigjährige Autor, wurde von der indischen Presse als große Entdeckung gefeiert. Seine sprachliche Präzision, seine Sprachkraft schaffen eine beklemmende atmosphärische Dichte, die den Pulsschlag der Riesenstadt fühlbar macht.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 03.09.2006
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 03.07.2013
Fester Einband, 189 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-41846-8
Ersterscheinungstermin: 03.09.2006
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 03.07.2013
Fester Einband, 189 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-41846-8
Suhrkamp Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
9,99 € (D), 10,30 € (A), 14,90 Fr. (CH)
ca. 12,6 × 20,4 × 2,1 cm, 313 g
Originaltitel: No God in Sight (Penguin Books India)
Mehr anzeigen
Suhrkamp Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
9,99 € (D), 10,30 € (A), 14,90 Fr. (CH)
ca. 12,6 × 20,4 × 2,1 cm, 313 g
Originaltitel: No God in Sight (Penguin Books India)
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Kein Gott in Sicht
Altaf Tyrewala
Autor
Altaf Tyrewala wurde 1977 in Bombay geboren. Nach seinem Schulabschluß zog er nach New York City, wo er am Baruch College ein Studium der Betriebswirtschaft absolvierte. 1999 kehrte er nach Bombay zurück. Er arbeitete für verschiedene Unternehmen als Softwarespezialist und veröffentlichte nebenbei erste Kurzgeschichten, bevor er sich im Jahr 2002 vollständig dem Schreiben zuwandte. Kein Gott in Sicht ist sein erster Roman, der 2005 in Indien erschien und von der Presse als große literarische Entdeckung gefeiert wurde. Zur Zeit arbeitet Altaf Tyrewala an seinem zweiten Roman.
Altaf Tyrewala
Autor
Altaf Tyrewala wurde 1977 in Bombay geboren. Nach seinem Schulabschluß zog er nach New York City, wo er am Baruch College ein Studium der...
© Suhrkamp Verlag
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Tyrewala führt uns nämlich menschliche Schicksale vor. Er erzeugt, erzählend, mit erstaunlich geringem Aufwand, einen gewaltigen Sog.«
Martin Lüdke, DIE ZEIT
»Atlaf Tyrewala gelingt es auf einzigartige und wunderbare Weise uns auf den fliegenden Teppich nach Indien zu setzen. Es ist aber nicht nur die fremde Welt, die er herbeizaubert, es ist auch das ›wie‹ er es macht: Alles fügt sich zu einer grandiosen polyphonen Fuge. Das ist großartig. Das ist Literatur.«
Simon Winterhalder, Blicklicht, Kulturmagazin Cottbus (Juli/August 2011)
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Thema
Literatur aus und über Asien
Unsere Lektüreempfehlungen aus und über Asien geben Einblick in die Geschichte, Traditionen und Kulturen der Länder des weitläufigen Kontinents.Thema