Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

Geschichten. Erweiterte Neuausgabe
Herausgegeben von Andreas Mauz und Beat Mazenauer
Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen
Geschichten. Erweiterte Neuausgabe
Herausgegeben von Andreas Mauz und Beat Mazenauer

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen (1964) hat Peter Bichsel zu dem Autor gemacht, der er ist. Die 21 Geschichten seines Erstlings beeindruckten durch ihre Beschränkung: »Der Milchmann schrieb auf einen Zettel: ›Heute keine Butter mehr, leider.‹« »Am Morgen lag Schnee.« Alltägliche Dinge in alltäglicher Sprache. Auch nach 60 Jahren verdankt sich der anhaltende Reiz von Bichsels Miniaturen der Abgründigkeit ihres Realismus. Möglichkeiten sind es, die der...

Mehr anzeigen

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen (1964) hat Peter Bichsel zu dem Autor gemacht, der er ist. Die 21 Geschichten seines Erstlings beeindruckten durch ihre Beschränkung: »Der Milchmann schrieb auf einen Zettel: ›Heute keine Butter mehr, leider.‹« »Am Morgen lag Schnee.« Alltägliche Dinge in alltäglicher Sprache. Auch nach 60 Jahren verdankt sich der anhaltende Reiz von Bichsels Miniaturen der Abgründigkeit ihres Realismus. Möglichkeiten sind es, die der geschilderten Wirklichkeit ihr Gewicht verleihen: »Am Morgen lag Schnee. Man hätte sich freuen können.« Mit so einem Nachsatz wird alles anders – und erzählwürdig.

Das große kleine Buch seines Lebens - zum 90. Geburtstags des gerade verstorbenen Autors präsentiert die Neuausgabe den Klassiker erstmals unter Berücksichtigung des verfügbaren Archivmaterials: Neben die originalen Texte treten überraschende Varianten, auch gänzlich unbekannte Geschichten. Gute Gelegenheit, einen Klassiker deutschsprachiger Kurzprosa des 20. Jahrhunderts neu zu entdecken.

21 Geschichten
Stockwerke
Die Männer
Blumen
Pfingstrosen
November
Die Löwen
Musikdosen
Holzwolle
Sein Abend
Der Milchmann
Herr Gigon
Die Beamten
Vom Meer
Das Messer
San Salvador
Das Kartenspiel
Der Tierfreund
Die Tante
Die Tochter
Roman
Erklärung

Varianten
Gestern [Blumen]
Schnee wird es keinen geben [November]
Musikdosen [I]
Musikdosen [II]
Holzwolle
Ein Abend [Sein Abend]
Die Beamten

Weitere Geschichten
Die Geschichte
Die Verwandtschaft
Sintflut
Der Dekorateur
Der Tag
In seinem Gedächtnis
Beim Mittagessen
Seridan muss es geben
Die Mädchen sind blöd
Der Linksaußen
Zu schreiben wäre noch
Der Lehrling
Ein Sommer
Jetzt sollte man wirklich Geige spielen können

Inhaltsverzeichnis
ORF-Bestenliste
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

Peter Bichsel wurde am 24. März 1935 in Luzern geboren und wuchs als Sohn eines Handwerkers ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn ließ er sich zum Primarlehrer ausbilden. 1956 heiratete er die Schauspielerin Therese Spörri († 2005). Er ist Vater einer Tochter und eines Sohnes. Bis 1968 (und ein letztes Mal 1973) arbeitete er als Primarlehrer. 1964 wurde er mit seinen Kurzgeschichten in Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen auf einen Schlag bekannt; die Gruppe 47 nahm ihn begeistert auf und verlieh ihm 1965 ihren Literaturpreis. Zwischen 1974 und 1981 war er als persönlicher Berater für Bundesrat Willi Ritschard tätig, mit dem er befreundet war. Mit dem Schriftsteller Max Frisch war er bis zu dessen Tod 1991 eng befreundet. Seit 1985 war er...

Peter Bichsel wurde am 24. März 1935 in Luzern geboren und wuchs als Sohn eines Handwerkers ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn...

Herausgeber
Andreas Mauz, geboren 1973, ist Germanist und Theologe. Er lehrt und forscht an verschiedenen Universitäten und lebt in Basel.
Herausgeber
Andreas Mauz, geboren 1973, ist Germanist und Theologe. Er lehrt und forscht an verschiedenen Universitäten und lebt in Basel.
Herausgeber

Beat Mazenauer, geboren 1958, Germanist und Historiker, lebt als Literaturkritiker und freier Autor in Luzern.

Herausgeber

Beat Mazenauer, geboren 1958, Germanist und Historiker, lebt als Literaturkritiker und freier Autor in Luzern.


STIMMEN

»Mit subtilem Humor und großer sprachlicher Beobachtungsgabe hat Bichsel ... Figuren geschaffen, die einem augenblicklich nahe gehen, obwohl man kaum mehr als ein paar Sätze über sie erfährt.«
ORF
»Mit subtilem Humor und großer sprachlicher Beobachtungsgabe hat Bichsel Figuren geschaffen, die einem augenblicklich nahe gehen ...«
ORF
»Mit subtilem Humor und großer sprachlicher Beobachtungsgabe hat Bichsel ... Figuren geschaffen, die einem augenblicklich nahe gehen, obwohl man kaum mehr als ein paar Sätze über sie erfährt.«
ORF
»Mit subtilem Humor und großer sprachlicher Beobachtungsgabe hat Bichsel Figuren geschaffen, die einem augenblicklich nahe gehen ...«
ORF

ENTDECKEN

Trauermeldung
Peter Bichsel ist am 15. März 2025 im Alter von 89 Jahren in Solothurn verstorben.
Thema
Vom literarischen Klassiker bis zur jungen Gegenwartsliteratur: Entdecken Sie unsere Bücher aus der und über die Schweiz.
Nachricht
06.06.2011
Peter Bichsel erhält den mit 20.000 Franken dotierten Solothurner Literaturpreis 2011.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die schöne Schwester Langeweile

13,00 €

Kolumnen, Kolumnen

29,90 €

Kindergeschichten

8,00 €

Über Gott und die Welt

12,00 €

Im Winter muss mit Bananenbäumen etwas geschehen

12,00 €

Museum der Einsamkeit

Bestseller
25,00 €

Marzahn, mon amour

10,00 €

Geschichten, die glücklich machen

10,00 €

Keiner wird um etwas bitten

24,00 €

Heiligabend

11,00 €

Die schönsten Liebesgeschichten

12,00 €

Die blutige Kammer

Neu
25,00 €

Die Angst vor dem Himmel

12,00 €

Die weißen Nächte

23,00 €

Plunderkammer

18,00 €

Wo die Schakale heulen

12,00 €

Das verrückte Herz

25,00 €

Ich bin der Bruder von XX

22,00 €

Die besten deutschen Erzählungen

12,00 €
13,00 €
29,90 €
8,00 €
12,00 €