Abhängige Akkumulation und Unterentwicklung

Aus dem Englischen übersetzt von Renate Schumacher
Abhängige Akkumulation und Unterentwicklung
Aus dem Englischen übersetzt von Renate Schumacher

In diesem Buch macht der heute in England lehrende Wirtschaftswissenschaftler A. G. Frank den Versuch, das Phänomen der Unterentwicklung mittels einer Analyse der geschichtlichen Formen von ökonomischer und politischer Abhängigkeit zu erfassen, und zwar anhand der drei großen Epochen des Merkantilismus (1500-1770), des Industriekapitalismus (1770-1870) und des Imperialismus (1870-1930). Für jede dieser Epochen untersucht der Autor die besondere Gestalt der Kapitalakkumulation, der...

Mehr anzeigen

In diesem Buch macht der heute in England lehrende Wirtschaftswissenschaftler A. G. Frank den Versuch, das Phänomen der Unterentwicklung mittels einer Analyse der geschichtlichen Formen von ökonomischer und politischer Abhängigkeit zu erfassen, und zwar anhand der drei großen Epochen des Merkantilismus (1500-1770), des Industriekapitalismus (1770-1870) und des Imperialismus (1870-1930). Für jede dieser Epochen untersucht der Autor die besondere Gestalt der Kapitalakkumulation, der »Tauschbeziehungen« zwischen Metropolen und Peripherie und der damit verbundenen »inneren Produktionsverhältnisse«, in denen die Abhängigkeit sich festsetzte. Auf jede dieser »historischen Darstellungen« folgt ein »theoretischer Exkurs«, in dem die jeweils entscheidenden Entwicklungsprobleme im Hinblick auf ihre Verarbeitung in den jeweiligen zeitgenössischen sozialökonomischen Erklärungen überprüft werden.

Vorwort
1. Einleitende Fragen
1. »Interne« oder »externe« Determinierung?
2. Zur Frage der Periodisierung
3. Fragen zu Produktion und Austausch
2. Weltkapitalakkumulation, Handelsbeziehungen und Produktionsweisen, 1500-1770
1. Handelsdreiecke
2. Unterschiedliche Umwandlung der Produktionsweisen in Asien, Afrika und Lateinamerika
3. Über die Wurzeln von Entwicklung und Unterentwicklung in der Neuen Welt: Smith und Marx gegen die Weberianer
1. Über Webers These
A. Die Bedeutung von Webers These
B. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
C. Unorthodoxe Webersche Relikte
2. Über Adam Smith und die Neue Welt
3. Über Karl Marx und die Kapitalakkumulation
4. Weltakkumulation, internationaler Austausch und die Verschiedenheit der Produktionsweisen in der Neuen Welt
A. Bergbauwirtschaften in Mexiko und Peru
B. Bauerliche Landwirtschaft in den spanischen Besitzungen
C. Umwandlung: Der Fall Barbados
D. Das Plantagensystem auf den karibischen Inseln und in Brasilien
E. Der Süden der Vereinigten Staaten: Sklavenplantagen versus Ackerbau
F. Der Nordosten der USA: Landwirtschaft versus Außenhandel
G. Schluss wort - zwei Jahrhunderte verspätet
4. Die industrielle Revolution und die Pax Britannica, 1770-1870
A. Die Kapitalakkumulation in den Metropolen und die industrielle Revolution in Europa
B. Bürgerliche Wirtschaftspolitik und die neue industrielle Arbeitsteilung
C. Nordamerika
D. Lateinamerika
5. Indien
A. Die Ausdehnung des inneren Marktes wird durch die internationale Arbeitsteilung und die Produktionsverhältnisse begrenzt
1. Über den Handel
A. Über Klassiker und Reformer
B. Über den komparativen Kostenvorteil und den Freihandel
C. Über verschlechterte Terms of trade
D. Über den ungleichen Tausch
2. Über den Absatz
E. Über Dualismus
F. Über die Theorie des Rohstoffs (staple theory)
G. Über Verkettungen (linkages)
H. Über die Entstehung eines Binnenmarktes
I. Über junge Industrien und Importsubstitution
J. Über Arbeitsteilung und technologische Lücken
3. Über Produktion und Akkumulation
K. Über Wirtschaftssektoren und Klassen
6. Imperialismus und die Umwalzung der Produktionsweisen in Asien, Afrika und Lateinamerika, 1870-1930
A. Rosa Luxemburg über den imperialistischen Kampf gegen die Natural- und Bauernwirtschaft
B. Imperialismus in Asien
C. Imperialismus und die arabische Welt
D. Imperialismus in Afrika
E. Imperialismus in Lateinamerika
7. Multilaterale Warenhandelsungleichgewichte und ungleiche wirtschaftliche Entwicklung
1. Muster der Welthandelsungleichgewichte
2. Koloniale und halbkoloniale Kapitalbeiträge zur Akkumulation in den Metropolen und zur überseeischen Investition
3. Statistischer und methodologischer Anhang
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Abhängige Akkumulation und Unterentwicklung

Übersetzerin
Übersetzerin

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dreihundert Männer

Bestseller
30,00 €

Das Gespenst der Inflation

32,00 €

Visionen der Ungleichheit

34,00 €

Exportweltmeister

28,00 €

Absolutismus

23,00 €

Minusvisionen

19,00 €
Bestseller
30,00 €
32,00 €
34,00 €
28,00 €