Die erste umfassende Darstellung des Aufstiegs Deutschlands zur Exportnation
inkl. MwSt.
Exportweltmeister
Geschichte einer deutschen Obsession
Im WM-Finale 1986 musste sich die DFB-Elf der argentinischen Auswahl um Diego Maradona mit 2:3 geschlagen geben. Trotzdem durften sich die Westdeutschen als Weltmeister fühlen, denn in diesem Jahr exportierte die Bundesrepublik erstmals mehr Güter als jeder andere Staat. Das Land war »Exportweltmeister« – Champion in einer Disziplin, die nicht nur das Fundament für unseren Wohlstand bildet: Die deutsche Exportstärke ist Bestandteil des Nationalstolzes und Hinweis auf den exzellenten Ruf der...
Mehr anzeigen
Im WM-Finale 1986 musste sich die DFB-Elf der argentinischen Auswahl um Diego Maradona mit 2:3 geschlagen geben. Trotzdem durften sich die Westdeutschen als Weltmeister fühlen, denn in diesem Jahr exportierte die Bundesrepublik erstmals mehr Güter als jeder andere Staat. Das Land war »Exportweltmeister« – Champion in einer Disziplin, die nicht nur das Fundament für unseren Wohlstand bildet: Die deutsche Exportstärke ist Bestandteil des Nationalstolzes und Hinweis auf den exzellenten Ruf der Waren »Made in Germany«.
Der Wirtschaftshistoriker Jan-Otmar Hesse begibt sich auf die Spuren dieses Erfolgs, der sich einer erstaunlichen Anpassungsfähigkeit deutscher Unternehmen und einer exportfreundlichen Politik verdankt. Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurden wichtige Weichen gestellt. Die Weimarer Republik schuf die ersten Instrumente zur Unterstützung der Exportwirtschaft. Die Geldpolitik der Nachkriegszeit stärkte ihre globale Wettbewerbsfähigkeit. Fesselnd und mit vielen bislang unbekannten Details berichtet Exportweltmeister davon, wie aus Werkstätten und Manufakturen Global Player und aus einem rohstoffarmen Land die ökonomische Supermacht wurde, die es heute ist.
Der Wirtschaftshistoriker Jan-Otmar Hesse begibt sich auf die Spuren dieses Erfolgs, der sich einer erstaunlichen Anpassungsfähigkeit deutscher Unternehmen und einer exportfreundlichen Politik verdankt. Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurden wichtige Weichen gestellt. Die Weimarer Republik schuf die ersten Instrumente zur Unterstützung der Exportwirtschaft. Die Geldpolitik der Nachkriegszeit stärkte ihre globale Wettbewerbsfähigkeit. Fesselnd und mit vielen bislang unbekannten Details berichtet Exportweltmeister davon, wie aus Werkstätten und Manufakturen Global Player und aus einem rohstoffarmen Land die ökonomische Supermacht wurde, die es heute ist.
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 30.10.2023
Fester Einband mit Schutzumschlag, 446 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen
978-3-518-43134-4
Suhrkamp Hauptprogramm
Erscheinungstermin: 30.10.2023
Fester Einband mit Schutzumschlag, 446 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen
978-3-518-43134-4
Suhrkamp Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
28,00 € (D), 28,80 € (A), 38,50 Fr. (CH)
ca. 14,6 × 21,8 × 3,8 cm, 612 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
28,00 € (D), 28,80 € (A), 38,50 Fr. (CH)
ca. 14,6 × 21,8 × 3,8 cm, 612 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Exportweltmeister
Jan-Otmar Hesse
Autor
Jan-Otmar Hesse, geboren 1968, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Bayreuth. Von ihm erschien zuletzt Wirtschaftsgeschichte. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft (2019, gemeinsam mit Sebastian Teupe).
Jan-Otmar Hesse
Autor
Jan-Otmar Hesse, geboren 1968, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Bayreuth. Von ihm erschien zuletzt...
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Das Buch glänzt durch eine nüchterne Bestandsaufnahme vor allem der Außenwirtschaftspolitik der Bonner Republik. ... Diese überaus anregende Studie rekonstruiert lange historische Pfadabhängigkeiten, die für das Verständnis der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik ein großes Gewicht besitzen.«
Hartmut Berghoff, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Empfehlung
10 Bücher für Zeitungsleser:innen
Unsere Lektürevorschläge für Politikinteressierte, die ihre Zeitung mal mit einem Buch tauschen möchten.