inkl. MwSt.
Frauen mit großen Augen
Aus dem mexikanischen Spanisch von Monika López
Unerhörte Geschichten von lauter ungehörigen Frauen erzählt Angeles Mastretta. Ungehörig, weil im Mexiko der dreißiger Jahre Frauen noch für Ehemann, Haus, Küche und Kinder erzogen wurden. Unerhört, weil all die von Angeles Mastretta so witzig und temperamentvoll geschilderten Frauen gänzlich aus dem Rahmen fallen.
Unerhörte Geschichten von lauter ungehörigen Frauen erzählt Angeles Mastretta. Ungehörig, weil im Mexiko der dreißiger Jahre Frauen noch für Ehemann, Haus, Küche und Kinder erzogen wurden. Unerhört, weil all die von Angeles Mastretta so witzig und temperamentvoll geschilderten Frauen gänzlich aus dem Rahmen fallen.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 26.04.1994
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 11.05.2010
Broschur, 240 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-38797-9
Ersterscheinungstermin: 26.04.1994
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 11.05.2010
Broschur, 240 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-38797-9
suhrkamp taschenbuch 2297
Suhrkamp Verlag, 5. Auflage
15,00 € (D), 15,50 € (A), 21,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,4 cm, 226 g
Originaltitel: Mujeres de ojos grandes
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch 2297
Suhrkamp Verlag, 5. Auflage
15,00 € (D), 15,50 € (A), 21,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,4 cm, 226 g
Originaltitel: Mujeres de ojos grandes
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Frauen mit großen Augen
Ángeles Mastretta
Autorin
Ángeles Mastretta wurde 1949 in Puebla, Mexiko, geboren. Sie studierte Kommunikationswissenschaften an der Fakultät für Politik- und Sozialwissenschaften der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), u.a. bei Juan Rulfo. Nach ihrer Promotion war sie bis 1985 als Redakteurin und Mitarbeiterin im Rundfunk, Fernsehen und bei verschiedenen mexikanischen Zeitschriften tätig.
Ángeles Mastretta widmete sich immer auch der schriftstellerischen Tätigkeit, deren Früchte sie nur zum Teil veröffentlichte, so 1975 ihren Gedichtband La pájara pinta. Den Titel für ihren ersten Roman, der 1985 in Mexiko erschien, fand sie in dem zeitgenössischen Tango Arráncame la vida (dt. Mexikanischer Tango, 1988) des mexikanischen Komponisten und Musikers Agustín Lara. Für diesen...
Ángeles Mastretta widmete sich immer auch der schriftstellerischen Tätigkeit, deren Früchte sie nur zum Teil veröffentlichte, so 1975 ihren Gedichtband La pájara pinta. Den Titel für ihren ersten Roman, der 1985 in Mexiko erschien, fand sie in dem zeitgenössischen Tango Arráncame la vida (dt. Mexikanischer Tango, 1988) des mexikanischen Komponisten und Musikers Agustín Lara. Für diesen...
Ángeles Mastretta
Autorin
Ángeles Mastretta wurde 1949 in Puebla, Mexiko, geboren. Sie studierte Kommunikationswissenschaften an der Fakultät für Politik- und...
© Jerry Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen