Begegnungen mit Bertolt Brecht

Herausgegeben von Erdmut Wizisla
Begegnungen mit Bertolt Brecht
Herausgegeben von Erdmut Wizisla

Alle, die Bertolt Brecht kannten, waren von ihm beeindruckt: von seiner Freude an der Begegnung und am Gespräch, von seinem Wissensdurst und seiner Fürsorglichkeit, von der Lust an der Provokation und am Konflikt oder von dem manchmal rätselhaften Wechsel zwischen Auftritt und Rückzug, Präsenz und Tarnung, Souveränität und Scheu. Aus der Fülle der Zeugnisse hat Erdmut Wizisla, der das Berliner Brecht-Archiv leitet, 58 Berichte von Kollegen, Freunden, Widersachern, Mitarbeitern und Schülern...

Mehr anzeigen

Alle, die Bertolt Brecht kannten, waren von ihm beeindruckt: von seiner Freude an der Begegnung und am Gespräch, von seinem Wissensdurst und seiner Fürsorglichkeit, von der Lust an der Provokation und am Konflikt oder von dem manchmal rätselhaften Wechsel zwischen Auftritt und Rückzug, Präsenz und Tarnung, Souveränität und Scheu. Aus der Fülle der Zeugnisse hat Erdmut Wizisla, der das Berliner Brecht-Archiv leitet, 58 Berichte von Kollegen, Freunden, Widersachern, Mitarbeitern und Schülern ausgewählt, die ein lebendiges Bild eines Jahrhundertautors zeichnen, der wie kaum ein anderer aus der Kommunikation heraus gelebt und gearbeitet hat. Neben einer Reihe wiederzuentdeckender Texte bekannter Autoren finden sich unbekannte, erstmals ins Deutsche übersetzte sowie eigens für diesen Band geschriebene Erinnerungen an Bertolt Brecht.

Hanns Otto Münsterer: Heldentaten eines Augsburger Gymnasiasten
Paula Banholzer: So viel wie eine Liebe
Lion Feuchtwanger: Bertolt Brecht, dargestellt für Engländer
Oskar Maria Graf: Kommt für uns nicht in Frage
Dora Mannheim: Aus dem Alltag eines Genies
Ernst Bloch: In einer Berliner Kutscherkneipe
Arnolt Bronnen: Brecht machte die Regie
Carl Zuckmayer: Klampfenwettstreit
Ernestine Costa: Tue Brecht und scheue niemand
Asja Lacis: Es begann mit Feuer, und es endete mit Feuer
Marieluise Fleißer: »Eduard« in München
Elisabeth Hauptmann: Der frühe Brecht
Elias Canetti: Notizen über Brechts Arbeit 1926
Lotte Lenya: Der alte Pfandleiher
Fritz Sternberg: »Dreigroschenopern«-Fieber
1. Mai 1929
Manès Sperber: Mit dem Scharfsinn eines Scholastikers
Sergej Tretjakow: Die Kunst ist ein Teil der Pädagogik
Ludwig Marcuse: Der arme Bertolt Brecht und der weniger arme
Ludwig Berger: Bertolt Brecht und der Kater Fritz
Kurt Kläber: Ein tröstlicher Kamerad
Hermann Kesten: Haben Sie Hegel gelesen?
Ruth Berlau: Mit den Augen unterhalten
George Grosz: Großartige Type er, queer aber hochbegabt
Sidney Hook: Je unschuldiger sie sind ...
Hermann Greid: Der Mensch Brecht, wie ich ihn erlebt habe
Walter Benjamin: Tagebuch 1938
Günther Anders: Tagebuch 1941
Christopher Isherwood: Tagebuch 1943
Salka Viertel: Eine verkäufliche Filmstory
Hans Sahl: Schwierigkeiten im Verkehr mit dem Dichter Bert Brecht
Leopold Lindtberg: Das genaue Gegenteil ist auch richtig
Shelley Winters: Galileo und der kleine Mann hinten im Saal
Harold Clurman: El Greco in Zivil
Eric Bentley: Sonntagabends in Santa Monica
Oda Schaefer: Vom armen B. B.
Armin Kesser: Tagebuchaufzeichnung, 26. Dezember 1947
Günther Weisenborn: Zürcher Tagebuch
Erwin Leiser: Der freundliche Frager
Ernst Ginsberg: Ich bin der letzte römischkatholische Kopf!
Max Frisch: Ein Passant unsrer Zeit
Regine Lutz: Mein Meister
Hans Mayer: Einladung nach Leipzig
Walther Po llatschek: Mit Bert Brecht bei Max Pechstein
Peter Huchel: Ein listiger Realist
Peter Palitzsch: Sie machen die Werbung
Egon Monk: Ferien, Autos und Dialektik
Alfred Mühr: Mit Bert Brecht auf abenteuerlichen Pfaden
Käthe Rülicke: Brecht will nicht bei Ulbricht lernen, wie man dichtet
Hanns Eisler: Ein hochmusikalischer Mensch
Marianne Kesting: Ohne Engagement gibt es keinen Genuß
Vladimir Pozner: Niemals habe ich so lustig gearbeitet
Peter Voigt: Karussellpferde. Brechts letzte Spielzeit
Giorgio Strehler: Macht Theater!
Wolfgang Bömelburg: Wenn ich dem Proletariat Reichtum biete ...
Gustav Just: Von der Parteiführung hielt er nicht viel
Karl Kleinschmidt: Schreiben Sie, daß ich Ihnen unbequem war
Peter Suhrkamp: Brief an Caspar Neher, 21. August 1956
Caspar Neher: Dem Gedächtnis meines Freundes

Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Begegnungen mit Bertolt Brecht

Herausgeber

Erdmut Wizisla, 1958 geboren, ist Leiter des Bertolt-Brecht-Archivs und Leiter des Walter Benjamin Archivs an der Akademie der Künste Berlin.

Herausgeber

Erdmut Wizisla, 1958 geboren, ist Leiter des Bertolt-Brecht-Archivs und Leiter des Walter Benjamin Archivs an der Akademie der Künste Berlin.


STIMMEN

»Es gibt offenbar immer noch einen unbekannten Brecht. Erdmut Wizislas Sammlung lädt zu den schönsten Entdeckungen ein.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Es gibt offenbar immer noch einen unbekannten Brecht. Erdmut Wizislas Sammlung lädt zu den schönsten Entdeckungen ein.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geschichten vom Herrn Keuner

9,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

8,00 €

»ich lerne: gläser + tassen spülen«

38,00 €

Prosa

39,00 €

Das Leben feiern

Bestseller
6,00 €

Fröhliche Katzenweihnacht!

Bestseller
11,00 €

Geschichten, die glücklich machen

10,00 €

Frühling

8,00 €

Die schönsten Liebesgeschichten

12,00 €

Glück

12,00 €

Heiligabend

11,00 €

Im Wunderland der Bücher

12,00 €

Herbst

12,00 €

Wünsche werden wahr

Neu
12,00 €

Die schöne Schwester Langeweile

13,00 €

Jane Austen für Boshafte

11,00 €

Winter

Neu
12,00 €

Sommer

12,00 €

Verliebt, verlobt, verheiratet geblieben

20,00 €

Mit der Reife wird man immer jünger

12,00 €
9,00 €
8,00 €
38,00 €
39,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
5 Bücher von Bertolt Brecht, die man gelesen haben muss.
Im Porträt
Bertolt Brechts Texte und Stücke sind von zeitloser Aktualität. Wir stellen Ihnen den Autor und sein Werk vor.