inkl. MwSt.
Big Data
Das neue Versprechen der Allwissenheit
Ursula Heise zeigt in ihrem Essay, wie aus der kreativen Umgestaltung alter Erzählmuster im Zeitalter der Globalisierung bei Wissenschaftlern, Künstlern, Schriftstellern und Regisseuren ein»posthumanes« Bild des Menschen als kosmopolitisches Tier entsteht.
Ursula Heise zeigt in ihrem Essay, wie aus der kreativen Umgestaltung alter Erzählmuster im Zeitalter der Globalisierung bei Wissenschaftlern, Künstlern, Schriftstellern und Regisseuren ein»posthumanes« Bild des Menschen als kosmopolitisches Tier entsteht.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 21.10.2013
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 14.06.2017
Broschur, 309 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-06453-5
Ersterscheinungstermin: 21.10.2013
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 14.06.2017
Broschur, 309 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-06453-5
Suhrkamp Verlag, 3. Auflage, Originalausgabe
14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 Fr. (CH)
ca. 12,1 × 20,1 × 2,4 cm, 332 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 3. Auflage, Originalausgabe
14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 Fr. (CH)
ca. 12,1 × 20,1 × 2,4 cm, 332 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Big Data
Heinrich Geiselberger
Herausgeber
Heinrich Geiselberger, geboren 1977, ist seit 2006 Lektor im Suhrkamp Verlag. 2017 gab er den Sammelband Die große Regression heraus, der in 14 Sprachen übersetzt wurde und in Deutschland, Frankreich, Italien sowie Spanien auf der Bestsellerliste stand.
Heinrich Geiselberger
Herausgeber
Heinrich Geiselberger, geboren 1977, ist seit 2006 Lektor im Suhrkamp Verlag. 2017 gab er den Sammelband Die große Regression heraus, der in...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Der Journalist Tobias Moorstedt und der Suhrkamplektor Heinrich Geiselberger haben den neuen Formen des Datenregimes einen vielstimmigen und gut komponierten Band gewidmet, mit bereits publizierten, zum ersten Mal übersetzten und auch originalen Beiträgen.«
Helmut Mayer, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Wer ein Grundverständnis für die digitalen Datenschutzprobleme mitbringt, findet ... viele spannende Gedankenanstöße.«
Daniel Blum, Deutschlandfunk
»Kurzweilige und in sich geschlossene Kapitel.«
Christine Memminger, Bayerischer Rundfunk
»Einst waren Informationen ein knappes Gut, heute liegen sie im Überfluss vor. Das eröffnet uns ungeahnte Chancen - es sollte uns aber auch Kopfzerbrechen bereiten.«
The Economist
»Ein interessantes Buch zur Einführung in Big Data, ein bis heute ungelößtes Versprechen und ein nie durchführbarer Traum der Überwachung der anderen, die Datenmenge ist zwar mittlerweile aneigenbar, aber die qualitative Auswertung und Bewertung bleibt immer Logarithmen überlassen.
Weizenbaums Analyse aus der Ohnmacht der Computer bleibt in dieser Hinsicht unübertroffen. Ein weiteres Beispiel dafür wie die Machbarkeit dazu verführt, unsinnige Lösungen umzusetzen.
Nicht Big Data gibt mir die Antwort darauf was die Menschen denken, sondern die lebenden Menschen nach Feierabend, mit Ihnen reden, sie beobachten und man weis alles.«
Reiner Girstl
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Video