Meme
Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter
Aus dem Englischen von Yasemin Dincer
inkl. MwSt.
Meme
Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter
Aus dem Englischen von Yasemin Dincer
Im November 2011 überzog der Polizist John Pike auf einem kalifornischen Campus Studenten mit Pfefferspray, die dort im Rahmen von Occupy Wall Street friedlich demonstrierten. Wenige Tage später kursierten unzählige Varianten der Aufnahmen des Vorfalls im Netz: Pike auf Munchs »Der Schrei«, im Situation Room mit Präsident Barack Obama oder im Ring mit Sonny Liston und Muhammad Ali. Aus Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter sind variierende Kopien von Fotos oder Filmen wie der...
Mehr anzeigen
Im November 2011 überzog der Polizist John Pike auf einem kalifornischen Campus Studenten mit Pfefferspray, die dort im Rahmen von Occupy Wall Street friedlich demonstrierten. Wenige Tage später kursierten unzählige Varianten der Aufnahmen des Vorfalls im Netz: Pike auf Munchs »Der Schrei«, im Situation Room mit Präsident Barack Obama oder im Ring mit Sonny Liston und Muhammad Ali. Aus Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter sind variierende Kopien von Fotos oder Filmen wie der »Pfefferspray-Cop« kaum noch wegzudenken. Die israelische Kulturwissenschaftlerin Limor Shifman hat nun das erste Buch über solche »Meme« geschrieben. Sie spürt ihren Ursprüngen nach, grenzt sie von anderen Phänomenen ab und zeigt, wie solche Erzeugnisse kulturelle Grenzen überwinden und wie sie für eine Globalisierung von unten genutzt werden können.
Einleitung
Kurze Biographie eines begrifflichen Unruhestifters
Wenn Meme digital werden
Die Definition von Internetmemen
Meme versus Virals
Viraler und memetischer Erfolg: Ein Erklärungsversuch
Memgenres
Möge die unverhältnismäßige Macht mit dir sein: Meme als politische Partizipation
Wenn Internetmeme sich global ausbreiten
Zukünftige Richtungen der Internetmemforschung
Anmerkungen
Glossar
Verbreitete Memhubs
Literatur
Kurze Biographie eines begrifflichen Unruhestifters
Wenn Meme digital werden
Die Definition von Internetmemen
Meme versus Virals
Viraler und memetischer Erfolg: Ein Erklärungsversuch
Memgenres
Möge die unverhältnismäßige Macht mit dir sein: Meme als politische Partizipation
Wenn Internetmeme sich global ausbreiten
Zukünftige Richtungen der Internetmemforschung
Anmerkungen
Glossar
Verbreitete Memhubs
Literatur
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 15.09.2014
Broschur, 189 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-12681-3
edition suhrkamp 2681
Erscheinungstermin: 15.09.2014
Broschur, 189 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-12681-3
edition suhrkamp 2681
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 11,1 × 17,9 × 1,1 cm, 118 g
Originaltitel: Memes in Digital Culture (MIT Press)
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 11,1 × 17,9 × 1,1 cm, 118 g
Originaltitel: Memes in Digital Culture (MIT Press)
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Meme
Yasemin Dincer
Übersetzerin
Yasemin Dinçer, geboren 1983, studierte Literaturübersetzen und hat u.a. Rebellische Städte von David Harvey ins Deutsche übertragen.
Yasemin Dincer
Übersetzerin
Yasemin Dinçer, geboren 1983, studierte Literaturübersetzen und hat u.a. Rebellische Städte von David Harvey ins...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Man wünscht sich mehr Monografien, die Vorbehaltslosigkeit gegenüber digitaler Netzkultur in dergestalt profunde wissenschaftliche Methode zu überführen vermögen.«
Carlo Thielmann, Medienwissenschaft (2/2015)
Leserstimme verfassen

