Der Blick aus der Ferne
Erstes Kapitel Rasse und Kultur
Zweites Kapitel Der Ethnologe und das Wesen des Menschen
Familie, Ehe, Verwandtschaft
Drittes Kapitel Die Familie
Viertes Kapitel Ein australisches »Verwandtschaftsatom«
Fünftes Kapitel Kreuzfahrten der Lektüre
Sechstes Kapitel Die Ehe mit Verwandten
Die Umwelt und ihre Darstellungen
Siebentes Kapitel Strukturalismus und Ökologie
Achtes Kapitel Strukturalismus und Empirismus
Neuntes Kapitel Die Lehren der Linguistik
Zehntes Kapitel Religion, Sprache und Geschichte: Zu einem unveröffentlichten Text von Ferdinand de Saussure
Elftes Kapitel Von der mythischen Möglichkeit zur sozialen Existenz
Glaubensvorstellungen, Mythen und Riten
Zwölftes Kapitel Kosmopolitismus und Schizophrenie
Dreizehntes Kapitel Mythos und Vergessen
Vierzehntes Kapitel Pythagoras in Amerika
Fünfzehntes Kapitel Eine anatomische Präfiguration der Zwillingsgeburt
Sechzehntes Kapitel Ein kleines mythisch-literarisches Rätsel
Siebzehntes Kapitel Von Chrétien de Troyes zu Richard Wagner, nebst einer Anmerkung zur »Ring«-Tetralogie
Zwang und Freiheit
Achtzehntes Kapitel Meditative Malerei
Neunzehntes Kapitel Einer jungen Malerin
Zwanzigstes Kapitel New York – post- und präfigurativ
Einundzwanzigstes Kapitel Nachträgliche Anmerkungen zur Kreativität des Kindes
Zweiundzwanzigstes Kapitel Reflexionen über die Freiheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Der Blick aus der Ferne
Claude Lévi-Strauss
Claude Lévi-Strauss wurde 1908 in Brüssel geboren und starb am 1. November 2009 in Paris. Er gilt als Begründer des Strukturalismus und lehrte von 1935 bis 1939 Soziologie an der Universität von São Paulo und von 1935 bis 1945 an der New School for Social Research. 1950 erhielt er an der École Pratique des Hautes Études einen Lehrstuhl für Vergleichende Religionswissenschaften der schriftlosen Völker und 1959 am Collège de France den Lehrstuhl für Anthropologie.
Claude Lévi-Strauss wurde 1908 in Brüssel geboren und starb am 1. November 2009 in Paris. Er gilt als Begründer des Strukturalismus und lehrte von...
Anita Albus
Anita Albus, Jahrgang 1942, ist Künstlerin und Schriftstellerin. Sie studierte an der Folkwang Hoschschule Essen Freie Grafik und ist seit 2004 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zu ihren Auszeichnungen und Preisen zählt unter anderem auch das Bundesverdienstkreuz am Bande, mit dem sie 2001 für ihre Verdienste um die deutsch-französischen Kulturbeziehungen ausgezeichnet wurde.
Anita Albus, Jahrgang 1942, ist Künstlerin und Schriftstellerin. Sie studierte an der Folkwang Hoschschule Essen Freie Grafik und ist seit 2004...

