Die Mischna
Die Mischna, deren Entstehungsprozess in der Zeit des Zweiten Tempels begann, wurde als Summe der rabbinischen Gelehrsamkeit um 200 n. Chr. durch Rabbi Jehuda ha-Nasi schriftlich fixiert. Sie bildet, als Aufzeichnung des bis dahin mündlich überlieferten Traditionsstoffes (besonders der Kommentare zur Tora), zusammen mit dem Pentateuch die zentrale Quelle der jüdischen Religionsgesetze. Damit wurde die Mischna zur Grundlage des Talmuds und aller weiteren religionsgesetzlichen Werke des...
Die Mischna, deren Entstehungsprozess in der Zeit des Zweiten Tempels begann, wurde als Summe der rabbinischen Gelehrsamkeit um 200 n. Chr. durch Rabbi Jehuda ha-Nasi schriftlich fixiert. Sie bildet, als Aufzeichnung des bis dahin mündlich überlieferten Traditionsstoffes (besonders der Kommentare zur Tora), zusammen mit dem Pentateuch die zentrale Quelle der jüdischen Religionsgesetze. Damit wurde die Mischna zur Grundlage des Talmuds und aller weiteren religionsgesetzlichen Werke des rabbinischen Judentums. Neben Verordnungen findet sich in der Mischna auch historisches Material aus der Zeit des Zweiten Tempels und des Neuen Testaments sowie Weisheitsliteratur und Erbauliches. Die Mischna ist also der erste große Abschluss rabbinischen Denkens und umreißt das, was Judentum bezeichnet in seiner ersten Entwicklungsstufe, die alle späteren Entwicklungen bis heute beeinflusste.
Um zu einem zuverlässigen Text zu gelangen, wurden für die neue Übersetzung die überlieferten Handschriften als Grundlage herangezogen. Die neue Ausgabe erscheint, den sechs „Ordnungen“ der Mischna entsprechend, in sechs Bänden, beginnend mit der zweiten Ordnung, den Festzeiten (Seder Mo‘ed). Fest- und Gedenktage spielen im Judentum eine wichtige Rolle. In Seder Mo‘ed werden alle Feste des jüdischen Kalenders und die mit ihnen verbundenen Vorschriften und Gebräuche ausführlich dargestellt.
Der umfassende Kommentar und Register erschließen den antiken Text der Mischna aus seiner Zeit heraus und in seiner Bedeutung für die Gegenwart und das Gespräch unter den Religionen.
Traktat Shabbat
Traktat Eruvin
Traktat Pesahim
Traktat Sheqalim
Traktat Joma
Traktat Sukka
Traktat Beza
Traktat Rosh ha-Shana
Traktat Ta'anit
Traktat Megilla
Traktat Mo ed Qatan
Traktat Hagiga
Kommentar
Die Mischna – Seder Mo ed
Entstehung
Historischer Kontext der Entstehung
Mischnabildung
Struktur der Mischna – Die sechs Ordnungen
Nach der Mischna
Tosefta
Talmud
Zum Text – Rezensionen, Handschriften, Vorlage und Übersetzung
Codex Kaufmann
Codex Parma
Codex Cambridge
Zur Übersetzung
Zeittafel
Stellenkommentar
Traktat Shabbat
Traktat Eruvin
Traktat Pesahim
Traktat Sheqalim
Traktat Joma
Traktat Sukka
Traktat Beza
Traktat Rosh ha-Shana
Traktat Ta'anit
Traktat Megilla
Traktat Mo ed Qatan
Traktat Hagiga
Glossar
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der zitierten Bibelstellen
Personenverzeichnisse
Rabbinen
Biblische Personen
Weitere Personen
Die Rabbinengenerationen
Literaturverzeichnis
Zur Transliteration
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Werkausgabe
Alle BändeDie Mischna
Die Mischna
Die Mischna
Personen für Die Mischna
Michael Krupp
Michael Krupp, geboren 1938, Dr. phil., Dozent für Rabbinische Literatur und Frühes Christentum an der Hebräischen Universität Jerusalem. Herausgeber der Zeitschriften Religionen in Israel und Interfaith Encounter in the Land of the Bible.
Michael Krupp, geboren 1938, Dr. phil., Dozent für Rabbinische Literatur und Frühes Christentum an der Hebräischen Universität...

