Bilder der Überwachung

Mit Abbildungen
Bilder der Überwachung
Mit Abbildungen

Videoüberwachung produziert Bilder, in Hollywood-Filmen wie Der Staatsfeind Nr. 1 oder Die Truman Show werden die Kameras aber auch selbst zum Bild; den Police-Song »Every Breath You Take« kann man als Hymne der Sicherheitsfetischisten interpretieren und Michel Foucaults »panoptische Gesellschaft« muß angesichts technologischer Fortschritte neu gedacht werden. Diese kulturwissenschaftliche Studie über Videoüberwachung und ihre medialen Repräsentationen führt von 1667, als...

Mehr anzeigen

Videoüberwachung produziert Bilder, in Hollywood-Filmen wie Der Staatsfeind Nr. 1 oder Die Truman Show werden die Kameras aber auch selbst zum Bild; den Police-Song »Every Breath You Take« kann man als Hymne der Sicherheitsfetischisten interpretieren und Michel Foucaults »panoptische Gesellschaft« muß angesichts technologischer Fortschritte neu gedacht werden. Diese kulturwissenschaftliche Studie über Videoüberwachung und ihre medialen Repräsentationen führt von 1667, als der »Sonnenkönig« Louis XIV. die Straßenbeleuchtung zentralisieren ließ, bis in die Gegenwart, in der gesichtserkennende Systeme Täter aus der Menge fischen sollen, Bürgerrechtler zur Überwachung der Überwacher aufrufen und Passanten vor echten Videokameras falsches Theater spielen.

Einleitung
How to Do a Double Take: Die Kameras und ihre Doppelgänger
Die zweifache Bildproduktion
Was »schwere kranckheyt« nach sich ziehen kann
Videoüberwachung als Gegenstand der Kulturwissenschaft
Übersicht der Kapitel
Danksagung
I. Straßenlaternen und unbequeme Stühle: Polizeiliche Erkennungsdienste 1667 und 1871
1. 1667: Die Beleuchtung der Straße am Beginn der Policey
2. 1871: Verbrecherfotografie. Die Erfindung des kriminellen Gesichts
II. Die Normalisierung der Videoüberwachung
1. »Das freundliche Auge am Himmel«: Videoüberwachung in Großbritannien
2. Videoüberwachung in Deutschland: Die Vorgeschichte
3. Leipzig und die Folgen
III. Evaluation, Privacy, Risiko, Stadt: Videoüberwachung in der wissenschaftlichen Diskussion
1. Diffuse Wirkung, subjektives Unwissen: Zur Wirkung und Akzeptanz von Videoüberwachung
2. Die alltägliche Überwachung und die Kritik des Privaten
3. Risikogesellschaft und New Penology
4. Die Stadt und die Kameras: Videoüberwachung als urbanes Rauminventar
IV. Von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft
1. Historische Konstellationen des Sehens und die Gefährdungen des Auges
2. Das Panopticon als prekäre und paradoxe Balance zwischen Wirklichkeit und Anschein
3. Am Ende der Einschließung? Die Kontrollgesellschaft
4. Rückzug des Visuellen?
V. Der Kontrollraum als Ort überwachender Praxis
1. Menschen im Kontrollraum
2. Der Kontrollraum und seine Umwelt
3. Die fragile Beweiskraft digitaler Bilder
4. Die automatische Zukunft der Kameraaugen
5. Foto-Fahndung oder: Wie man mit zwei nicht explodierten Koffern auf einer Rolltreppe landet
VI. Zur Ikonografie der Videoüberwachung
1. Die Überwachungskamera: Das Auge Gottes?
2. Die Beschilderung der Kameras
VII. Videoüberwachung in der Populärkultur
1. Vom »doppelten Mythos« der Videoüberwachung
2. Unterhaltsame Videoüberwachung
3. We Love to Watch: Die spektakulären Überwachungsbilder der Unterhaltungsindustrie
4. We Love to Be Watched: Vom angeblichen Narzissmus der Überwachten
5. Zur Faszination des Überwachungsbildes
VIII. Taktiken der Überwachten. Von der Kunst der counter-surveillance
1. Michel de Certeau: Die Kunst des Handelns
2. Taktiken der Überwachten
3. Immanenz des Widerstandes, Listen der Überwachten: Wie man lernt, mit Kameras zu tanzen
Die imaginären Energien der Videoüberwachung
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Bilder der Überwachung

Dietmar Kammerer ist Kulturwissenschaftler und Journalist.

Dietmar Kammerer ist Kulturwissenschaftler und Journalist.


STIMMEN

»Kammerer changiert so virtuos zwischen Geschichte, Theorie und aktueller Praxis der Überwachung und formuliert brillant, dass es schwerfällt, ein ihm ebenbürtiges Werk zu benennen.«
Miloš Vec, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Die gut lesbare, stellenweise blendend formulierte und souverän argumentierende Doktorarbeit des jungen Journalisten und Kulturwissenschaftlers geht allen denkbaren Aspekten der Videoüberwachung nach: den technischen, urbanen, wahrnehmungs- und herrschaftstheoretischen, populär- und hochkulturellen und zuletzt auch denen des Widerstands. Dabei vermählt sich vorzügliche empirische Kenntnis glücklich mit avancierter Theorie.«
Jörg Plath, Deutschlandfunk
»Kammerer changiert so virtuos zwischen Geschichte, Theorie und aktueller Praxis der Überwachung und formuliert brillant, dass es schwerfällt, ein ihm ebenbürtiges Werk zu benennen.«
Miloš Vec, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Die gut lesbare, stellenweise blendend formulierte und souverän argumentierende Doktorarbeit des jungen Journalisten und Kulturwissenschaftlers geht allen denkbaren Aspekten der Videoüberwachung nach: den technischen, urbanen, wahrnehmungs- und herrschaftstheoretischen, populär- und hochkulturellen und zuletzt auch denen des Widerstands. Dabei vermählt sich vorzügliche empirische Kenntnis glücklich mit avancierter Theorie.«
Jörg Plath, Deutschlandfunk

Das könnte Ihnen auch gefallen

Daten, Drohnen, Disziplin

16,00 €

Der Stachel des Digitalen

Neu
24,00 €

Alles Boulevard

10,99 €

Figuration, Anschauung, Erkenntnis

18,00 €

Medium, Bote, Übertragung

28,00 €

Bildtheorien

19,00 €

Das Mediale und das Imaginäre

Preisvorteil
10,00 € | statt 40,99 €

Komisch

22,00 €

Geständnis auf Raten

4,50 €

Bild – Raum – Kontrolle

23,00 €
16,00 €
Neu
24,00 €
10,99 €
18,00 €

ENTDECKEN

Video
Ausschnitt aus dem Interview mit Dietmar Kammerer über sein Buch Bilder der Überwachung. Diese kulturwissenschaftliche Studie über Videoüberwachung und ihre medialen...
Video
Im Rahmen der Reihe Berliner Gespräche, einer Kooperation zwischen edition suhrkamp und Zeitzeugen TV, spricht Dietmar Kammerer mit Thomas Grimm...
Video
Filmausschnitt aus Samuel Becketts He, Joe, Quadrat I und II, Nacht und Träume, Schatten, Geister-Trio..., erschienen in der filmedition suhrkamp 1966...