Der Stachel des Digitalen

Geisteswissenschaften und Digital Humanities
Der Stachel des Digitalen
Geisteswissenschaften und Digital Humanities

Die Digital Humanities verstehen sich gerne als disruptiven Einbruch in das Feld des Hermeneutischen. Die Geisteswissenschaften wiederum verdächtigen die Digital Humanities der Kolonialisierung ihrer Interpretationskunst durch szientifische Methoden. Beide verkennen jedoch, wie sehr die Formen des Digitalen in den traditionellen Kulturtechniken der Literalität vorgebildet sind. Es gibt eine embryonale Digitalität akademischer Praktiken lange vor dem Einsatz der ersten Computer. In dieser...

Mehr anzeigen

Die Digital Humanities verstehen sich gerne als disruptiven Einbruch in das Feld des Hermeneutischen. Die Geisteswissenschaften wiederum verdächtigen die Digital Humanities der Kolonialisierung ihrer Interpretationskunst durch szientifische Methoden. Beide verkennen jedoch, wie sehr die Formen des Digitalen in den traditionellen Kulturtechniken der Literalität vorgebildet sind. Es gibt eine embryonale Digitalität akademischer Praktiken lange vor dem Einsatz der ersten Computer. In dieser Perspektive werden die zeitgenössischen Digital Humanities zu einer sinnvollen Erweiterung der Geisteswissenschaften. Diese Einsicht setzt allerdings eine Korrektur am geisteswissenschaftlichen Selbstbild voraus, die Sybille Krämer in zwölf Thesen pointiert entfaltet.

Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der Stachel des Digitalen

Sybille Krämer ist Professorin für Philosophie an der Freien Universität Berlin im Ruhestand und seit 2019 Gastprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Suhrkamp Verlag sind zuletzt erschienen: Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität (2008) und Figuration, Anschauung, Erkenntnis. Grundlinien einer Diagrammatologie (stw 2176).
Sybille Krämer ist Professorin für Philosophie an der Freien Universität Berlin im Ruhestand und seit 2019 Gastprofessorin an der Leuphana...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Prinzip Trotzdem

17,00 €

Die Kunst der Zukunft

16,00 €

Theorien des digitalen Kapitalismus

28,00 €

Realität+

38,00 €

Figuration, Anschauung, Erkenntnis

18,00 €

Digitale Aktanten, Hybride, Schwärme

26,00 €

Taktiken der Entnetzung

18,00 €

Sprache, Sprechakt, Kommunikation

18,00 €

Soziologie der Entnetzung

28,00 €

Roboterethik

18,00 €

Die moralische Ökonomie des Buches

21,00 €

Medium, Bote, Übertragung

28,00 €

Kybernetik und Kritik

28,00 €

Alles Boulevard

10,99 €

Bildtheorien

19,00 €
17,00 €
16,00 €
38,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Die besten Tipps für Ihre nächste Lektüre.