Es ist nicht nur kinderleicht, es ist vor allem nahezu unumgänglich: Kopieren ist im digitalen Raum zu einer alltäglichen Handlung geworden. Doch so selbstverständlich wir kopieren, so unklar bleibt der Bezugs- und Bewertungsrahmen für diese Tätigkeit, die Dirk von Gehlen in Mashup als grundlegende Kulturtechnik lobt. Ohne die kreative Kraft der Kopie entsteht keine Kultur – nicht nur die modernen Verschmelzungen unterschiedlicher Werke zu einem neuen (Mashups, vom Englischen to...
Es ist nicht nur kinderleicht, es ist vor allem nahezu unumgänglich: Kopieren ist im digitalen Raum zu einer alltäglichen Handlung geworden. Doch so selbstverständlich wir kopieren, so unklar bleibt der Bezugs- und Bewertungsrahmen für diese Tätigkeit, die Dirk von Gehlen in Mashup als grundlegende Kulturtechnik lobt. Ohne die kreative Kraft der Kopie entsteht keine Kultur – nicht nur die modernen Verschmelzungen unterschiedlicher Werke zu einem neuen (Mashups, vom Englischen to mash) belegen dies. Die Fälle der abschreibenden Hoffnungsträger zu Guttenberg und Hegemann und die beständige Auseinandersetzung um Tauschbörsen zeigen aber auch, wie notwendig eine Debatte über gutes Kopieren und betrügerisches Abschreiben sowie über den rechtlichen Rahmen für die sich verflüssigende Unterscheidung zwischen Original und Kopie ist. Mit dieser Streitschrift bringt Dirk von Gehlen Ordnung in die begriffliche Verwirrung und zeigt, wie notwendig die Kopie für unsere Kultur ist – online wie offline.
Die Krise des Originals
»Wir sollten den Riesen auch einen Namen geben.« Debora Weber-Wulff über Plagiate und produktives Kopieren
»Die Kultur des Teilens ist in unserer DNA enthalten.« Urs Gasser über das Kopieren und die Generation der digital natives
Ein Wald aus lauter Kopien
»Musik wird frei wie Luft zum Atmen.« David Dewaele von Soulwax über Kopien in der Musik
»Kopieren ist eine politische Willensäußerung.« Gerfried Stocker über das Grundrecht aufs Kopieren
»Das Medikamenten-Mashup bietet große Vorteile.« Oliver Moldenhauer über die Bedeutung von Generika
Das Gesetz der vagabundierenden Kopie
»Ich lebe in einer Remix-Kultur. Aber das Urheberrecht verbietet das Remixen.« Markus Beckedahl über das Konzept von Creative Commons
Der kopierende Verbraucher: Umweltschutz des Informationszeitalters
»Der Mythos vom Original bröckelt.« Anaïs Hostettler über Versionen
Plädoyer für einen neuen Begriff des Originals
Glossar
Die Mashup-Compilation
Dank
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Mashup
Dirk von Gehlen
Dirk von Gehlen, geboren 1975, ist Director Think Tank am SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung und befasst sich mit der digitalen Transformation von Kultur, Gesellschaft und Unternehmen. Der Diplom-Journalist, Autor und Vortragsredner bloggt unter digitale-notizen.de.
Dirk von Gehlen, geboren 1975, ist Director Think Tank am SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung und befasst sich mit der digitalen Transformation...

