Pariser Bilder I (1830–1848)

Antibourgeoise Ästhetik bei Baudelaire, Daumier und Heine
Pariser Bilder I (1830–1848)
Antibourgeoise Ästhetik bei Baudelaire, Daumier und Heine

Die moderne Poesie, als deren Begründer Baudelaire gilt, enthält eine geschichtliche Substanz, von der man bis zu Walter Benjamin kaum etwas ahnte. An ihrem Anfang steht die nicht mehr bloß ästhetische Auseinandersetzung mit der Prosa der Bourgeoiswelt. Die zu Beginn der Julimonarchie von Heine, Daumier u. a. begründete, von Baudelaire 1846 dann programmatisch formulierte postromantische Ästhetik nimmt jene Prosa in ihrer widersprüchlichen Bewegung in sich auf, um sie in revolutionärem Sinne...

Mehr anzeigen

Die moderne Poesie, als deren Begründer Baudelaire gilt, enthält eine geschichtliche Substanz, von der man bis zu Walter Benjamin kaum etwas ahnte. An ihrem Anfang steht die nicht mehr bloß ästhetische Auseinandersetzung mit der Prosa der Bourgeoiswelt. Die zu Beginn der Julimonarchie von Heine, Daumier u. a. begründete, von Baudelaire 1846 dann programmatisch formulierte postromantische Ästhetik nimmt jene Prosa in ihrer widersprüchlichen Bewegung in sich auf, um sie in revolutionärem Sinne zu transformieren. Die Verfahrensweisen dieser antibourgeoisen Ästhetik, ihre historischen und ästhetischen Voraussetzungen, ihre Strategien und Aporien werden deutlich nur in der konkreten Konfrontation der Werke mit dem historisch-ideologischen »Text«, auf den sie sich beziehen. Oehlers Buch will den Blick öffnen für den Traditionszusammenhang von »realistischer« und »esoterischer« Avantgarde.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Pariser Bilder I (1830–1848)

Autor, Übersetzer
Autor, Übersetzer

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

10,00 €

Die Kunst des Krieges

10,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Goethe und der Ginkgo

8,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

8,00 €

Deutsche Menschen

11,00 €

Straßen in Berlin und anderswo

16,00 €

Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹

11,99 €

Goethe und der Islam

22,00 €

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

15,00 €

Schriften

24,00 €

Goethes Hochzeit

11,80 €

Unsere breite Gegenwart

16,00 €

Materialien zu Hermann Hesses »Demian«

4,95 €

Mit Dolchen sprechen

28,00 €

Entferntes Verstehen

20,00 €

Liebestod und Femme fatale

16,00 €

Präsenz

24,00 €

Sade

10,00 €
10,00 €
12,00 €
8,00 €