Sade
Im Dezember 1814 starb der Marquis de Sade in einer Pariser Irrenanstalt. Schon zu seinen Lebzeiten zirkulieren Legenden über das »Monster« Sade, den »düsteren Erzengel«, den »Vater des Bösen«. Der Widerhall seines Werkes ist jedoch gigantisch. Viele bedeutende Denker der Moderne haben sich zu ihm geäußert. Bereits 1843 notiert Sainte-Beuve, der Literaturpapst des 19. Jahrhunderts, es sei jetzt Mode, »auf Sade« zu machen. Und so wird es bis ins 21. Jahrhundert bleiben. Die Stationen der...
Im Dezember 1814 starb der Marquis de Sade in einer Pariser Irrenanstalt. Schon zu seinen Lebzeiten zirkulieren Legenden über das »Monster« Sade, den »düsteren Erzengel«, den »Vater des Bösen«. Der Widerhall seines Werkes ist jedoch gigantisch. Viele bedeutende Denker der Moderne haben sich zu ihm geäußert. Bereits 1843 notiert Sainte-Beuve, der Literaturpapst des 19. Jahrhunderts, es sei jetzt Mode, »auf Sade« zu machen. Und so wird es bis ins 21. Jahrhundert bleiben. Die Stationen der Sade-Rezeption werden in diesem Band anhand zentraler Texte u. a. von Restif de la Bretonne, Thomas de Quincey, Richard von Krafft-Ebing, Ivan Bloch, Guillaume Apollinaire, Theodor W. Adorno/Max Horkheimer, Georges Bataille, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Pierre Klossowski und Susan Sontag vorgeführt.
Paris, den 18. April (1768)
Réstif de la Bretonne
Anti-Justine (1789)
[Anonym]
Ebendaselbst [d. i. Paris] (1793)
[Ludwig Ferdinand] H[uber].
Ueber ein merkwürdiges Buch (1796)
Thomas de Quincey
Der Mord als eine schöne Kunst betrachtet (1827)
Richard von Krafft-Ebing
Sadismus (1886)
Eugen Dühren [Ivan Bloch]
Theorie und Geschichte des Sadismus (1900)
Guillaume Apollinaire
Der göttliche Marquis (1909)
Max Horkheimer, Theodor W. Adorno
Juliette oder Aufklärung und Moral (1944)
Pierre Klossowski
Sade, mein Nächster (1947)
Georges Bataille
Sade und die Moral (1948)
Albert Camus
Die absolute Verneinung (1951)
Simone de Beauvoir
Soll man de Sade verbrennen? (1955)
Susan Sontag
Die pornographische Phantasie (1967)
Bernd Mattheus
Sade und wir (1990)
Stefan Zweifel, Michael Pfister
Sade zwischen Justine und Juliette (1990)
Viktor Jerofejew
Der Marquis de Sade, der Sadismus und das zwanzigste Jahrhundert (1990)
Michel Delon
Sade oder Diskurse auf Abwegen (1991)
Catherine Cusset
Juliette oder die Leidenschaft der Vulkane (1993)
Ursula Pia Jauch
Wie deutsch ist der Sadismus?
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

