Sade

Stationen einer Rezeption
Herausgegeben und mit einem Essay von Ursula Pia Jauch. Mit Abbildungen
Sade
Stationen einer Rezeption
Herausgegeben und mit einem Essay von Ursula Pia Jauch. Mit Abbildungen

Im Dezember 1814 starb der Marquis de Sade in einer Pariser Irrenanstalt. Schon zu seinen Lebzeiten zirkulieren Legenden über das »Monster« Sade, den »düsteren Erzengel«, den »Vater des Bösen«. Der Widerhall seines Werkes ist jedoch gigantisch. Viele bedeutende Denker der Moderne haben sich zu ihm geäußert. Bereits 1843 notiert Sainte-Beuve, der Literaturpapst des 19. Jahrhunderts, es sei jetzt Mode, »auf Sade« zu machen. Und so wird es bis ins 21. Jahrhundert bleiben. Die Stationen der...

Mehr anzeigen

Im Dezember 1814 starb der Marquis de Sade in einer Pariser Irrenanstalt. Schon zu seinen Lebzeiten zirkulieren Legenden über das »Monster« Sade, den »düsteren Erzengel«, den »Vater des Bösen«. Der Widerhall seines Werkes ist jedoch gigantisch. Viele bedeutende Denker der Moderne haben sich zu ihm geäußert. Bereits 1843 notiert Sainte-Beuve, der Literaturpapst des 19. Jahrhunderts, es sei jetzt Mode, »auf Sade« zu machen. Und so wird es bis ins 21. Jahrhundert bleiben. Die Stationen der Sade-Rezeption werden in diesem Band anhand zentraler Texte u. a. von Restif de la Bretonne, Thomas de Quincey, Richard von Krafft-Ebing, Ivan Bloch, Guillaume Apollinaire, Theodor W. Adorno/Max Horkheimer, Georges Bataille, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Pierre Klossowski und Susan Sontag vorgeführt.

Hamburgischer unpartheyischer Correspondent
Paris, den 18. April (1768)
Réstif de la Bretonne
Anti-Justine (1789)
[Anonym]
Ebendaselbst [d. i. Paris] (1793)
[Ludwig Ferdinand] H[uber].
Ueber ein merkwürdiges Buch (1796)
Thomas de Quincey
Der Mord als eine schöne Kunst betrachtet (1827)
Richard von Krafft-Ebing
Sadismus (1886)
Eugen Dühren [Ivan Bloch]
Theorie und Geschichte des Sadismus (1900)
Guillaume Apollinaire
Der göttliche Marquis (1909)
Max Horkheimer, Theodor W. Adorno
Juliette oder Aufklärung und Moral (1944)
Pierre Klossowski
Sade, mein Nächster (1947)
Georges Bataille
Sade und die Moral (1948)
Albert Camus
Die absolute Verneinung (1951)
Simone de Beauvoir
Soll man de Sade verbrennen? (1955)
Susan Sontag
Die pornographische Phantasie (1967)
Bernd Mattheus
Sade und wir (1990)
Stefan Zweifel, Michael Pfister
Sade zwischen Justine und Juliette (1990)
Viktor Jerofejew
Der Marquis de Sade, der Sadismus und das zwanzigste Jahrhundert (1990)
Michel Delon
Sade oder Diskurse auf Abwegen (1991)
Catherine Cusset
Juliette oder die Leidenschaft der Vulkane (1993)
Ursula Pia Jauch
Wie deutsch ist der Sadismus?
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Sade

Herausgeberin
Herausgeberin

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berliner Kindheit um neunzehnhundert

10,00 €

Fragmente einer Sprache der Liebe

12,00 €

Goethe und der Ginkgo

14,00 €

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

8,00 €

Deutsche Menschen

11,00 €

Straßen in Berlin und anderswo

16,00 €

Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

18,00 €

Goethe und der Islam

22,00 €

Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹

11,99 €

Schriften

24,00 €

Goethes Hochzeit

11,80 €

Die doppelte Flamme Liebe und Erotik

18,00 €

Materialien zu Hermann Hesses »Demian«

4,95 €

Mit Dolchen sprechen

28,00 €

Unsere breite Gegenwart

16,00 €

Liebestod und Femme fatale

16,00 €

Präsenz

24,00 €

Rilke und die Religion

14,80 €

Hälfte des Lebens

17,00 €
10,00 €
12,00 €
14,00 €
8,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...