Die Zertrümmerung von dem Kind Karl und anderen Personen

Veränderung
Die Zertrümmerung von dem Kind Karl und anderen Personen
Veränderung

Die Erzählerin befindet sich in einer für sie neuen Situation: der Ort ist fremd, die Menschen sprechen eine andere Sprache. Sie versucht, sich diesen Fremdheiten zu stellen, sie an sich selbst, an ihrer Arbeit zu erproben. Doch eine Person, eine alte energische Frau, erzählt unerbittlich ihre Geschichten. Die Erzählerin ertappt sich dabei, daß jene Art zu denken die eigene Denkart in Frage stellt. Als Frau Gerster selbst in den Träumen überhandnimmt, beschließt die Erzählerin, sich ihr ganz...

Mehr anzeigen

Die Erzählerin befindet sich in einer für sie neuen Situation: der Ort ist fremd, die Menschen sprechen eine andere Sprache. Sie versucht, sich diesen Fremdheiten zu stellen, sie an sich selbst, an ihrer Arbeit zu erproben. Doch eine Person, eine alte energische Frau, erzählt unerbittlich ihre Geschichten. Die Erzählerin ertappt sich dabei, daß jene Art zu denken die eigene Denkart in Frage stellt. Als Frau Gerster selbst in den Träumen überhandnimmt, beschließt die Erzählerin, sich ihr ganz und gar auszuliefern, sich in deren Leben zu versetzen. All die ebenso authentischen wie surreal anmutenden Geschichten bringen die Erzählerin auf die Spur ihrer eigenen Geschichte. In dem, was in Frau Gersters Leben zertrümmert wurde, beginnt die Autorin sich selbst als Opfer zu erkennen, und in Panik geraten, schreibt sie gegen die Zertrümmerung in ihrem eigenen Leben an.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Zertrümmerung von dem Kind Karl und anderen Personen

Erica Pedretti wurde 1930 im nordmährischen Šternberk (im heutigen Tschechien) geboren und erlebte dort die Kriegsjahre. Im Dezember 1945 kam sie mit einem Rotkreuztransport zu Verwandten in die Schweiz (ihre Großmutter war Schweizerin) und besuchte in Zürich die Kunstgewerbeschule. 1950 musste sie, da sie keine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz erhielt, das Land verlassen. Erica Pedretti emigrierte in die USA und verbrachte zwei Jahre in New York. 1952 kehrte sie jedoch in die Schweiz zurück und heiratete den Künstler Gian Pedretti aus der Engadiner Künstlerfamilie Pedretti. Seit den 70er Jahren arbeitet sie erfolgreich als bildende Künstlerin.

Auslandsaufenthalte führten sie 1971 nach London und 1988 als Gast an das...

Erica Pedretti wurde 1930 im nordmährischen Šternberk (im heutigen Tschechien) geboren und erlebte dort die Kriegsjahre. Im Dezember...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Engste Heimat

14,00 €

Homo faber

10,00 €

Pawlowa

12,00 €

Meine geniale Freundin

12,00 €

Überwintern. Wenn das Leben innehält

Bestseller
12,00 €

Hasenprosa

25,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Die Glasglocke

12,00 €

Nachtfrauen

Bestseller
14,00 €

Landnahme

12,00 €

Öffnet sich der Himmel

Bestseller
25,00 €

In den Wald

24,00 €

Im Herzen der Katze

Bestseller
25,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €

Die seligen Jahre der Züchtigung

12,00 €

Die Geschichte eines neuen Namens

12,00 €

Holzfällen

14,00 €

Das Summen unter der Haut

Neu
12,00 €

Zitronen

13,00 €
14,00 €
10,00 €
12,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Thema
Vom literarischen Klassiker bis zur jungen Gegenwartsliteratur: Entdecken Sie unsere Bücher aus der und über die Schweiz.